die /
der
Gleichgesinnte
🧐 Was bedeutet Gleichgesinnte?
Das Wort Gleichgesinnte ist ein substantiviertes Adjektiv und bezeichnet eine Person, die ähnliche Ansichten, Interessen oder Überzeugungen wie eine andere Person oder eine Gruppe hat. Es wird dekliniert wie ein Adjektiv.
- der Gleichgesinnte: Bezeichnet eine männliche Person mit gleicher Gesinnung.
- die Gleichgesinnte: Bezeichnet eine weibliche Person mit gleicher Gesinnung.
- die Gleichgesinnten: Der Plural, bezeichnet mehrere Personen (männlich, weiblich oder gemischt) mit gleicher Gesinnung.
Es drückt eine Übereinstimmung in der Denkweise oder im Lebensstil aus. Es wird oft im Kontext von Gruppen, Vereinen, politischen oder sozialen Bewegungen verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik von Gleichgesinnte im Detail
"Gleichgesinnte" ist ein substantiviertes Adjektiv und folgt der Adjektivdeklination (hier: schwache Deklination nach bestimmtem Artikel, starke Deklination ohne Artikel, gemischte Deklination nach unbestimmtem Artikel). Es wird großgeschrieben.
Deklination: Maskulin (der Gleichgesinnte)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | der Gleichgesinnte |
Genitiv | des Gleichgesinnten |
Dativ | dem Gleichgesinnten |
Akkusativ | den Gleichgesinnten |
Deklination: Feminin (die Gleichgesinnte)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Gleichgesinnte |
Genitiv | der Gleichgesinnten |
Dativ | der Gleichgesinnten |
Akkusativ | die Gleichgesinnte |
Deklination: Plural (die Gleichgesinnten)
Kasus | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ | die Gleichgesinnten |
Genitiv | der Gleichgesinnten |
Dativ | den Gleichgesinnten |
Akkusativ | die Gleichgesinnten |
Hinweis: Die Deklination folgt den üblichen Mustern für substantivierte Adjektive.
Beispielsätze ✍️
- Er traf im Verein viele Gleichgesinnte. (Plural)
- Sie unterhielt sich angeregt mit einem Gleichgesinnten. (Maskulin, Dativ, gemischte Deklination)
- Als Gleichgesinnte verstanden sie sich sofort. (Feminin, Nominativ)
- Die Ansichten der Gleichgesinnten waren sehr ähnlich. (Plural, Genitiv)
🗣️ Wie verwendet man Gleichgesinnte?
"Gleichgesinnte" wird verwendet, um eine Verbindung zwischen Personen auf Basis gemeinsamer Interessen, Werte oder Meinungen zu beschreiben. Es ist oft positiver konnotiert als z.B. "Anhänger" (was eine Hierarchie implizieren kann) und persönlicher als "Mitglied".
- Kontext: Soziale Gruppen, Hobbys, politische oder weltanschauliche Gemeinschaften, Freundeskreise.
- Abgrenzung:
- Nuance: Drückt ein Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses aus.
🧠 Merkhilfen für Gleichgesinnte
Artikel/Geschlecht: Denke an der Mann und die Frau. Beide können gleich gesinnt sein: der Gleichgesinnte (Mann), die Gleichgesinnte (Frau).
Bedeutung: Zerlege das Wort: Gleich + gesinnt (von Sinn, denken). Leute, die gleich denken/fühlen, sind Gleichgesinnte.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gesinnungsgenosse / Gesinnungsgenossin (oft politisch/ideologisch)
- Gleichdenkende(r)
- Seelenverwandte(r) (stärker emotional)
- Mitstreiter(in) (bei einem gemeinsamen Ziel/Kampf)
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Gleichgültige(r): Jemand, dem etwas egal ist (hat nichts mit Gesinnung zu tun).
😄 Ein kleiner Witz
Treffen sich zwei Gleichgesinnte. Sagt der eine: "Wir verstehen uns blind!"
Fragt der andere: "Wer hat das Licht ausgemacht?"
📜 Gedicht über Gleichgesinnte
Im Strom der Zeit, oft allein,
sucht man nach einem Seelen-Schein.
Ein Lächeln, ein Wort, ein Blick, der's kennt,
wenn man Gleichgesinnte nennt.
Man teilt die Freude, teilt das Leid,
ist füreinander stets bereit.
Ein Band geknüpft, das fest und stark,
gemeinsam geht's durch Licht und Mark.
🧩 Kleines Rätsel
Ich bin Mann, ich bin Frau, ich bin viele zugleich,
doch eint uns ein Denken, im Geiste so reich.
Wir teilen Ideen, ob Hobby, ob Ziel,
wer sind wir, die Gruppe mit gleichem Gefühl?
Lösung: Gleichgesinnte (der Gleichgesinnte, die Gleichgesinnte, die Gleichgesinnten)
💡 Noch mehr zu Gleichgesinnte
Wortzusammensetzung:
- gleich: Adverb/Adjektiv, bedeutet "identisch", "ähnlich", "ebenso".
- gesinnt: Partizip II des Verbs "sinnen" (nachdenken, im Sinn haben), hier als Adjektiv verwendet im Sinne von "eine bestimmte Einstellung/Denkweise habend".
Das Wort ist also sehr transparent in seiner Bedeutung: Jemand, der "gleich gesinnt" ist. Es handelt sich um eine Substantivierung des zugrundeliegenden Adjektivs "gleichgesinnt".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gleichgesinnte?
Das Wort 'Gleichgesinnte' ist ein substantiviertes Adjektiv. Es heißt der Gleichgesinnte für eine männliche Person und die Gleichgesinnte für eine weibliche Person. Der Plural lautet die Gleichgesinnten.