die
Gewerbesteuer
💡 Was genau ist die Gewerbesteuer?
Die Gewerbesteuer (kurz: GewSt) ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Ertrag von gewerblichen Unternehmen erhoben wird. Sie ist eine Gemeindesteuer, das heißt, die Einnahmen fließen den Gemeinden zu, in denen das Unternehmen tätig ist.
Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "Steuer" feminin ist: die Steuer → die Gewerbesteuer.
🚨 Wichtig: Freiberufler (z. B. Ärzte, Anwälte, Künstler) und land- und forstwirtschaftliche Betriebe unterliegen in der Regel nicht der Gewerbesteuer.
📊 Grammatik und Deklination der Gewerbesteuer
Das Wort "Gewerbesteuer" ist ein Femininum. Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Steuerart handelt. Der Plural ("Gewerbesteuern") ist unüblich, könnte aber theoretisch verwendet werden, wenn man sich auf Steuern verschiedener Jahre oder Gemeinden bezieht.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewerbesteuer |
Genitiv | der | Gewerbesteuer |
Dativ | der | Gewerbesteuer |
Akkusativ | die | Gewerbesteuer |
Plural (Mehrzahl) - selten verwendet
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Gewerbesteuern |
Genitiv | der | Gewerbesteuern |
Dativ | den | Gewerbesteuern |
Akkusativ | die | Gewerbesteuern |
📝 Beispielsätze
- Die Höhe der Gewerbesteuer hängt vom Hebesatz der Gemeinde ab.
- Das Unternehmen muss vierteljährliche Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer leisten.
- Der Steuerberater berechnete die zu zahlende Gewerbesteuer.
- Wegen der hohen Gewerbesteuer überlegt die Firma, den Standort zu wechseln.
🏢 Kontext und Verwendung
Die Gewerbesteuer ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und in der Kommunalfinanzierung.
- Kontext: Man spricht über die Gewerbesteuer im Zusammenhang mit Unternehmensgründung, Buchhaltung, Steuererklärungen, Standortwahl von Unternehmen und kommunalen Haushalten.
- Zielgruppe: Unternehmer, Steuerberater, Finanzbeamte, Kommunalpolitiker.
- Abgrenzung: Die Gewerbesteuer besteuert den Gewerbeertrag. Sie ist zu unterscheiden von der Umsatzsteuer (bestuert den Umsatz/Verkauf von Waren/Dienstleistungen), der Körperschaftsteuer (bestuert den Gewinn von Kapitalgesellschaften auf Bundesebene) und der Einkommensteuer (bestuert das Einkommen natürlicher Personen).
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist die Steuer. Viele zusammengesetzte Wörter mit "-steuer" am Ende sind feminin. Also auch: die Gewerbesteuer.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen fleißigen Handwerker (Gewerbetreibenden) vor, der einen Teil seines Ertrags als Steuer an die Gemeinde abgeben muss, damit die Straßenlaternen leuchten. Gewerbe + Steuer = Abgabe für das Geschäft.
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme & Ähnliches
- GewSt: Gebräuchliche Abkürzung.
- Gewerbeertragsteuer: Seltener, aber beschreibt genauer, was besteuert wird (den Ertrag).
- Gemeindesteuer / Kommunalsteuer: Oberbegriffe. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Gemeindesteuer, aber nicht die einzige (z.B. Grundsteuer).
Antonyme (im weiteren Sinne)
- Steuerbefreiung: Keine Steuerpflicht.
- Steuererleichterung / Steuerermäßigung: Reduzierung der Steuerlast.
- Freibetrag: Betrag, bis zu dem keine Gewerbesteuer anfällt.
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Umsatzsteuer (USt) oder Mehrwertsteuer (MwSt), die auf den Verkaufspreis aufgeschlagen wird.
😄 Ein kleiner Steuer-Scherz
Fragt der Finanzbeamte den Unternehmer: "Warum zittern Sie denn so?"
Antwortet der Unternehmer: "Ich rechne gerade die Gewerbesteuer aus!"
📜 Gedicht zur Steuer
Das Gewerbe läuft, der Rubel rollt,
doch die Gemeinde hat's gewollt:
Ein Teil vom schönen, fetten Gewinn,
muss zur Kommune, da führt kein Weg hin.
Man nennt sie schlicht, mit ernster Miene,
die Gewerbesteuer für die Schiene,
Den Park, die Schule, das Laternenlicht,
drum zahl sie pünktlich, vergiss es nicht!
❓ Rätselzeit
Ich bin feminin und wohne im Gesetz,
Unternehmer zahlen mich, oft mit Gehetz.
Mein Satz variiert von Ort zu Ort,
mein Ertrag bleibt meist am Heimatort.
Freiberufler kennen mich oft nur vom Hören,
doch Betriebe müssen auf mich schwören.
Wer bin ich?
(Lösung: die Gewerbesteuer)
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
- Gewerbe: Bezeichnet eine selbstständige, auf Gewinn ausgerichtete, dauerhafte Tätigkeit (ausgenommen Freiberufler und Land-/Forstwirtschaft).
- Steuer: Eine Geldleistung an den Staat oder eine Gebietskörperschaft ohne Anspruch auf individuelle Gegenleistung.
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewerbesteuer?
Der korrekte Artikel für Gewerbesteuer ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Steuer -> die Gewerbesteuer), das eine wichtige Gemeindesteuer für Unternehmen in Deutschland bezeichnet.