EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
trade tax business tax commercial tax
ضريبة تجارية ضريبة أعمال ضريبة مهنية
impuesto comercial impuesto sobre negocios impuesto profesional
مالیات کسب و کار مالیات تجارت مالیات حرفه‌ای
taxe professionnelle impôt commercial impôt sur les entreprises
व्यापार कर व्यवसाय कर वाणिज्यिक कर
tassa commerciale imposta sulle imprese tassa professionale
営業税 事業税 商業税
podatek handlowy podatek od działalności podatek komercyjny
imposto comercial imposto sobre negócios imposto profissional
impozit pe activități comerciale impozit pe afaceri
торговый налог налог на бизнес коммерческий налог
ticaret vergisi işletme vergisi ticari vergi
торговий податок податок на бізнес комерційний податок
营业税 商业税 贸易税

die  Gewerbesteuer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡəˈvɛʁbəˌʃtɔʏɐ/

💡 Was genau ist die Gewerbesteuer?

Die Gewerbesteuer (kurz: GewSt) ist eine Steuer, die in Deutschland auf den Ertrag von gewerblichen Unternehmen erhoben wird. Sie ist eine Gemeindesteuer, das heißt, die Einnahmen fließen den Gemeinden zu, in denen das Unternehmen tätig ist.

Der Artikel ist immer die, da das Grundwort "Steuer" feminin ist: die Steuerdie Gewerbesteuer.

🚨 Wichtig: Freiberufler (z. B. Ärzte, Anwälte, Künstler) und land- und forstwirtschaftliche Betriebe unterliegen in der Regel nicht der Gewerbesteuer.

📊 Grammatik und Deklination der Gewerbesteuer

Das Wort "Gewerbesteuer" ist ein Femininum. Es wird meist im Singular verwendet, da es sich um eine spezifische Steuerart handelt. Der Plural ("Gewerbesteuern") ist unüblich, könnte aber theoretisch verwendet werden, wenn man sich auf Steuern verschiedener Jahre oder Gemeinden bezieht.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: die Gewerbesteuer
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGewerbesteuer
GenitivderGewerbesteuer
DativderGewerbesteuer
AkkusativdieGewerbesteuer

Plural (Mehrzahl) - selten verwendet

Deklination Plural: die Gewerbesteuern
FallArtikelSubstantiv
NominativdieGewerbesteuern
GenitivderGewerbesteuern
DativdenGewerbesteuern
AkkusativdieGewerbesteuern

📝 Beispielsätze

  1. Die Höhe der Gewerbesteuer hängt vom Hebesatz der Gemeinde ab.
  2. Das Unternehmen muss vierteljährliche Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer leisten.
  3. Der Steuerberater berechnete die zu zahlende Gewerbesteuer.
  4. Wegen der hohen Gewerbesteuer überlegt die Firma, den Standort zu wechseln.

🏢 Kontext und Verwendung

Die Gewerbesteuer ist ein zentraler Begriff im deutschen Steuerrecht und in der Kommunalfinanzierung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist die Steuer. Viele zusammengesetzte Wörter mit "-steuer" am Ende sind feminin. Also auch: die Gewerbesteuer.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen fleißigen Handwerker (Gewerbetreibenden) vor, der einen Teil seines Ertrags als Steuer an die Gemeinde abgeben muss, damit die Straßenlaternen leuchten. Gewerbe + Steuer = Abgabe für das Geschäft.

🔄 Synonyme und Gegensätze

Synonyme & Ähnliches

  • GewSt: Gebräuchliche Abkürzung.
  • Gewerbeertragsteuer: Seltener, aber beschreibt genauer, was besteuert wird (den Ertrag).
  • Gemeindesteuer / Kommunalsteuer: Oberbegriffe. Die Gewerbesteuer ist eine wichtige Gemeindesteuer, aber nicht die einzige (z.B. Grundsteuer).

Antonyme (im weiteren Sinne)

⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Umsatzsteuer (USt) oder Mehrwertsteuer (MwSt), die auf den Verkaufspreis aufgeschlagen wird.

😄 Ein kleiner Steuer-Scherz

Fragt der Finanzbeamte den Unternehmer: "Warum zittern Sie denn so?"
Antwortet der Unternehmer: "Ich rechne gerade die Gewerbesteuer aus!"

📜 Gedicht zur Steuer

Das Gewerbe läuft, der Rubel rollt,
doch die Gemeinde hat's gewollt:
Ein Teil vom schönen, fetten Gewinn,
muss zur Kommune, da führt kein Weg hin.
Man nennt sie schlicht, mit ernster Miene,
die Gewerbesteuer für die Schiene,
Den Park, die Schule, das Laternenlicht,
drum zahl sie pünktlich, vergiss es nicht!

❓ Rätselzeit

Ich bin feminin und wohne im Gesetz,
Unternehmer zahlen mich, oft mit Gehetz.
Mein Satz variiert von Ort zu Ort,
mein Ertrag bleibt meist am Heimatort.
Freiberufler kennen mich oft nur vom Hören,
doch Betriebe müssen auf mich schwören.

Wer bin ich? (Lösung: die Gewerbesteuer)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Trivia:

  • Die Höhe der Gewerbesteuer wird maßgeblich durch den sogenannten Hebesatz beeinflusst, den jede Gemeinde selbst festlegt. Das führt zu Unterschieden in der Steuerbelastung je nach Standort.
  • Sie ist eine der wichtigsten Einnahmequellen für deutsche Städte und Gemeinden.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Gewerbesteuer?

Der korrekte Artikel für Gewerbesteuer ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Steuer -> die Gewerbesteuer), das eine wichtige Gemeindesteuer für Unternehmen in Deutschland bezeichnet.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?