die
Grundsteuer
🏛️ Was genau ist die Grundsteuer?
Die Grundsteuer ist eine Steuer, die in Deutschland auf das Eigentum an Grundstücken und deren Bebauung erhoben wird. Sie ist eine sogenannte Realsteuer oder Objektsteuer, da sie sich auf den Wert des Grundstücks bzw. der Immobilie bezieht, unabhängig von den persönlichen Einkommensverhältnissen des Eigentümers.
Es gibt zwei Hauptarten:
- Grundsteuer A: für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft.
- Grundsteuer B: für bebaute oder unbebaute Grundstücke, die nicht land- oder forstwirtschaftlich genutzt werden (also die meisten Wohnhäuser, Geschäftsgrundstücke etc.).
Die Einnahmen aus der Grundsteuer fließen den Gemeinden zu und sind eine ihrer wichtigsten Einnahmequellen. 💰 Sie wird jährlich bezahlt.
🚨 Wichtig: Aktuell findet in Deutschland eine Grundsteuerreform statt, die die Berechnungsgrundlagen ab 2025 ändert.
🧐 Grammatik der Grundsteuer
Das Wort "Grundsteuer" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
📝 Beispielsätze
- Die Gemeinde hat den Hebesatz für die Grundsteuer erhöht.
- Die Fälligkeit der Grundsteuer ist vierteljährlich.
- Alle Eigentümer müssen eine Erklärung zur neuen Grundsteuer abgeben.
- Die Höhe der Grundsteuer hängt vom Einheitswert und dem Hebesatz ab.
💡 Verwendung im Alltag
Der Begriff Grundsteuer wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Immobilienbesitz: Jeder Eigentümer eines Grundstücks oder einer Immobilie kommt mit der Grundsteuer in Berührung. Sie ist Teil der laufenden Kosten.
- Kommunalpolitik & Finanzen: Gemeinden diskutieren und beschließen die Hebesätze der Grundsteuer, da sie eine wichtige Einnahmequelle darstellt.
- Steuererklärungen: Insbesondere durch die Grundsteuerreform müssen Eigentümer spezifische Erklärungen abgeben.
- Mietverträge: Die Grundsteuer kann als Teil der Nebenkosten auf Mieter umgelegt werden, wenn dies im Mietvertrag vereinbart ist.
Es ist ein spezifischer Fachbegriff aus dem Steuerrecht und der Verwaltung. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird er selten außerhalb dieser Kontexte genutzt.
🧠 Eselsbrücken
Artikelmerkhilfe: Viele Steuerarten auf Deutsch sind feminin (die Einkommensteuer, die Umsatzsteuer, die Körperschaftsteuer...). Denk daran: Die Steuer (weiblich) nimmt dir das Geld weg – so auch DIE Grundsteuer.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Grund" (wie in Grundstück) und "Steuer". Es ist also ganz logisch die Steuer auf den Grund (und Boden).
🔄 Synonyme und Gegensätze
Synonyme
- Liegenschaftssteuer: (Eher in Österreich/Schweiz gebräuchlich, aber fachlich ähnlich)
- Immobiliensteuer: (Umgangssprachlicher, betont den Immobilienaspekt)
- Bodenzins: (Historisch oder in spezifischen Kontexten, nicht exakt synonym)
Antonyme/Abgrenzungen
Direkte Antonyme gibt es kaum. Man kann aber abgrenzen zu:
- Grunderwerbsteuer: Dies ist eine einmalige Steuer beim Kauf eines Grundstücks, keine laufende Steuer wie die Grundsteuer.
- Einkommensteuer/Umsatzsteuer: Andere Steuerarten, die sich auf Einkommen bzw. Umsatz beziehen, nicht auf Besitz.
- Steuerbefreiung: Der Zustand, keine Grundsteuer zahlen zu müssen (z.B. für gemeinnützige Organisationen unter bestimmten Bedingungen).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Finanzbeamte den Hausbesitzer: "Haben Sie Hobbys?"
Antwortet der Hausbesitzer: "Ja, ich sammle Bescheide für die Grundsteuer!"
📜 Gedicht zur Steuer
Auf Grund und Boden, alt und neu,
erhebt der Staat die Steuer treu.
Ob Haus, ob Acker, Wiese, Feld,
die Grundsteuer kostet Bürgergeld.
Mal steigt sie an, mal bleibt sie gleich,
macht keinen Unterschied ob arm, ob reich.
Sie füllt der Stadt Gemeindesäckel,
ein jährlicher, bekannter Schreck(el).
🧩 Rätsel
Ich bin eine Abgabe, kein Geschenk,
wer Land besitzt, an mich er denk'.
Die Gemeinde freut sich sehr über mich,
jährlich zahlbar, sicherlich.
Nicht beim Kauf, doch stets im Besitz,
mein Name ist ein steuerlicher Witz?
Nein, ganz real, für Haus und Land.
Wie werd' ich wohl genannt?
Lösung: die Grundsteuer
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Grundsteuer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Grund: Bezieht sich auf Grund und Boden, das Grundstück.
- Steuer: Eine finanzielle Abgabe an den Staat oder eine Gebietskörperschaft (hier die Gemeinde).
Aktuelles: Die Grundsteuerreform
Ein wichtiges aktuelles Thema in Deutschland ist die Grundsteuerreform. Das Bundesverfassungsgericht hatte die bisherige Berechnungsgrundlage (basierend auf veralteten Einheitswerten) für verfassungswidrig erklärt. Deshalb mussten neue Regelungen geschaffen werden, die ab 2025 gelten. Dies führt zu Neubewertungen aller Grundstücke und potenziell zu Veränderungen bei der Höhe der zu zahlenden Grundsteuer für die einzelnen Eigentümer.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Grundsteuer?
Das Wort "Grundsteuer" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also: die Grundsteuer.