EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
homeowner house owner property owner
مالك المنزل صاحب البيت مالك العقار
propietario de casa dueño de casa propietario de propiedad
مالک خانه صاحب خانه مالک ملک
propriétaire maisonnier possesseur de bien
घर का मालिक मकान मालिक संपत्ति मालिक
proprietario di casa possessore di casa proprietario immobiliare
家の所有者 住宅所有者 不動産所有者
właściciel domu posiadacz domu właściciel nieruchomości
proprietário de casa donos de casa proprietário de imóvel
proprietar de casă deținător de casă proprietar de proprietate
владелец дома домовладелец собственник недвижимости
ev sahibi konut sahibi mülk sahibi
власник будинку домовласник власник нерухомості
房主 屋主 物业所有者

der  Hausbesitzer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaʊsbəˌzɪt͡sɐ/

🏠 Was genau ist ein Hausbesitzer?

Ein Hausbesitzer ist eine männliche Person, der ein Haus oder eine Immobilie gehört. Es bezeichnet den Eigentümer eines Wohngebäudes.

Das Wort setzt sich zusammen aus Haus (Gebäude zum Wohnen) und Besitzer (jemand, der etwas besitzt, Eigentümer).

Die weibliche Form lautet die Hausbesitzerin.

Es handelt sich um ein Substantiv, das klar den Eigentumsstatus in Bezug auf ein Haus beschreibt.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Hausbesitzer'

Das Substantiv 'der Hausbesitzer' ist maskulin und folgt der schwachen Deklination (N-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung '-n' erhält.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derHausbesitzer
Genitiv (Wessen?)desHausbesitzern
Dativ (Wem?)demHausbesitzern
Akkusativ (Wen/Was?)denHausbesitzern

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieHausbesitzer
GenitivderHausbesitzer
DativdenHausbesitzern
AkkusativdieHausbesitzer

Beispielsätze

  • Der Hausbesitzer wohnt selbst im Erdgeschoss. (Nominativ Singular)
  • Das Auto des Hausbesitzern steht in der Garage. (Genitiv Singular)
  • Wir haben die Miete dem Hausbesitzern überwiesen. (Dativ Singular)
  • Kennen Sie den Hausbesitzern persönlich? (Akkusativ Singular)
  • Die Hausbesitzer der Straße treffen sich jährlich. (Nominativ Plural)
  • Das ist eine Versammlung der Hausbesitzer. (Genitiv Plural)
  • Die Stadt informierte den Hausbesitzern über die neuen Regeln. (Dativ Plural)
  • Man befragte die Hausbesitzer zur Lärmbelästigung. (Akkusativ Plural)

💬 Wie verwendet man 'Hausbesitzer'?

'Hausbesitzer' wird verwendet, um den männlichen Eigentümer eines Hauses zu bezeichnen. Es ist ein gängiger Begriff im Alltag, in rechtlichen Kontexten (z.B. Mietrecht, Immobilienrecht) und in wirtschaftlichen Diskussionen über Immobilien.

  • Alltag: "Mein Nachbar ist jetzt auch stolzer Hausbesitzer."
  • Rechtlich: "Der Hausbesitzer ist für die Instandhaltung des Daches verantwortlich."
  • Wirtschaft: "Die Zahl der Hausbesitzer in Deutschland ist gestiegen."

Es ist wichtig, die weibliche Form die Hausbesitzerin zu verwenden, wenn es sich um eine Frau handelt. Für gemischte Gruppen oder wenn das Geschlecht unbekannt oder irrelevant ist, wird oft der Plural die Hausbesitzer verwendet, wobei zunehmend auch geschlechtsneutrale Formulierungen wie Hausbesitzende oder Eigentümerinnen und Eigentümer von Häusern genutzt werden.

Abgrenzung: Ein Mieter wohnt zur Miete, ein Hausmeister kümmert sich um die technischen Belange eines Hauses, ist aber in der Regel nicht der Besitzer.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel merken: Stell dir vor: Der Mann, der Herr im Haus, ist der Hausbesitzer.

Bedeutung merken: Das Wort sagt es schon: Jemand, der ein Haus besitzt, ist der Hausbesitzer.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Hauseigentümer: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Immobilienbesitzer: Allgemeiner, kann auch andere Immobilien (Grundstücke, Wohnungen) umfassen.
  • Hausherr: Etwas altmodischer, betont oft auch die Verfügungsgewalt über das Haus.

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Achtung Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Hausbesitzer den anderen: "Warum hast du eigentlich einen Gärtner, einen Poolreiniger und eine Putzfrau?"
Antwortet der andere: "Damit ich auch mal das Gefühl habe, nicht der Einzige zu sein, der für mein Haus arbeitet!"

📜 Gedicht über den Hausbesitzer

Der Hausbesitzer stolz und froh,
schaut auf sein Reich, sowieso.
Der Rasen grün, das Dach ganz dicht,
erfüllt ist seine Eignerpflicht.
Mal hier ein Nagel, dort ein Brett,
sein Heim hält er stets adrett.
Er kehrt den Weg, streicht neu den Zaun,
auf dieses Haus kann man vertrau'n.

❓ Kleines Rätsel

Ich hab vier Wände und ein Dach,
doch wohn' ich nicht zur Miete schwach.
Mir gehört der Grund, mir gehört der Stein,
wer könnte das wohl sein?

Lösung: Der Hausbesitzer

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

  • Haus: Althochdeutsch/Mittelhochdeutsch 'hūs' (Gebäude, Hütte)
  • Besitzer: Abgeleitet von 'besitzen', was ursprünglich 'daraufsitzen', 'innehaben' bedeutete.

Weibliche Form: Die explizite weibliche Form ist die Hausbesitzerin (Plural: die Hausbesitzerinnen).

Verwandte Begriffe: Grundstücksbesitzer, Wohnungseigentümer, Immobilienmagnat.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hausbesitzer?

Das Wort 'Hausbesitzer' ist maskulin, der korrekte Artikel ist also der Hausbesitzer. Es folgt der schwachen N-Deklination.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?