EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
cleaning lady maid
عاملة تنظيف خادمة
empleada doméstica criada
خدمتکار زن نظافتچی
femme de ménage domestique
सफाई वाली नौकरानी
donna delle pulizie domestica
掃除婦 メイド
sprzątaczka gosposia
faxineira empregada
femeie de serviciu menajeră
уборщица горничная
temizlikçi ev hizmetçisi
прибиральниця служниця
清洁女工 女佣

die  Putzfrau
A2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈpʊtsˌfʁaʊ̯/

🧹 Was bedeutet "die Putzfrau"?

Die Putzfrau bezeichnet eine Frau, deren Beruf es ist, Räume zu reinigen, insbesondere in privaten Haushalten oder Büros. Der Begriff setzt sich aus "putzen" (reinigen) und "Frau" zusammen.

⚠️ Hinweis: Der Begriff "Putzfrau" kann heutzutage manchmal als veraltet oder leicht abwertend empfunden werden. Viele bevorzugen neutralere Bezeichnungen wie Reinigungskraft oder Raumpflegerin.

Artikelregeln für der, die und das

Frauen fast immer Femininum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: die Athletin · die Autorin · die Beifahrerin · die Besucherin · die Blondine · die Braut · die Bunde...
⚠️ Ausnahmen: das Frauchen · das Mädchen · das Weib · das Weibchen

🧐 Grammatik von "Putzfrau" im Detail

Das Substantiv "Putzfrau" ist feminin. Der Artikel ist die.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePutzfrau
GenitivderPutzfrau
DativderPutzfrau
AkkusativdiePutzfrau
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePutzfrauen
GenitivderPutzfrauen
DativdenPutzfrauen
AkkusativdiePutzfrauen

Beispielsätze

  • Die Putzfrau kommt jeden Freitag.
  • Wir suchen eine zuverlässige Putzfrau für unser Büro.
  • Der Lohn der Putzfrauen wurde angepasst.

💡 Verwendung und Kontext

Der Begriff die Putzfrau wird verwendet, um eine weibliche Person zu beschreiben, die Reinigungsarbeiten als Beruf ausübt. Typische Einsatzorte sind Privathaushalte, Büros, Schulen oder andere Gebäude.

Wie bereits erwähnt, kann der Begriff als nicht mehr zeitgemäß oder potenziell geringschätzig wahrgenommen werden. In offiziellen Kontexten oder aus Respekt vor der ausführenden Person werden oft neutralere Begriffe bevorzugt:

  • Reinigungskraft (die/der): Geschlechtsneutraler und heute gängiger Begriff.
  • Raumpflegerin (die): Etwas förmlicher, betont die Pflege der Räume.

Das männliche Pendant ist der Putzmann, was ebenfalls eher selten und umgangssprachlich verwendet wird. Auch hier ist Reinigungskraft die neutrale Alternative.

🧠 Eselsbrücken

Artikelmerkhilfe: Denke daran, dass "Frau" feminin ist. Daher ist es die Putzfrau.

Bedeutungsmerkhilfe: "Putz-" kommt von "putzen" (reinigen). Eine Putzfrau ist also eine Frau, die putzt.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Reinigungskraft (die/der): Neutral, modern, häufig verwendet.
  • Raumpflegerin (die): Etwas gehobener, betont den pflegenden Aspekt.
  • Haushaltshilfe (die): Kann auch andere Aufgaben im Haushalt umfassen.
  • Zugehfrau (die): Eher veraltet, bezeichnete oft eine Frau, die stundenweise in verschiedenen Haushalten putzte.
  • Umgangssprachlich: Perle (oft ironisch oder veraltet)

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

  • Es gibt kein direktes Antonym. Man könnte konzeptuell an jemanden denken, der Unordnung schafft (z.B. Chaot/in), aber das ist kein direkter Gegensatz im beruflichen Sinne.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt die Chefin die Putzfrau: "Haben Sie schon die Fenster geputzt?"
Antwortet die Putzfrau: "Nein, aber ich habe schon mal die Leiter geholt!"

✍️ Gedicht zur Putzfrau

Mit Eimer, Tuch und Besen fein,
zieht sie durchs Haus, macht alles rein.
Die Putzfrau, flink und voller Kraft,
hat Staub und Schmutz hinweggeschafft.
Der Boden glänzt, das Fenster klar,
dank ihr ist alles wunderbar!

❓ Rätsel

Ich komme, wenn's nicht sauber ist,
mit Schrubber, Lappen, ohne Frist.
Ich sorge für den reinen Glanz,
in Büro und Haus, im ganzen Land.
Ich bin meist weiblich, das ist wahr,
wer bin ich denn? Nun ratet mal!

Lösung: die Putzfrau

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort "Putzfrau" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • putz(en): Der Stamm des Verbs "putzen" (reinigen, säubern).
  • Frau: Das Substantiv für eine weibliche Person.

Kultureller Kontext

Der Beruf und die Bezeichnung haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Während "Putzfrau" früher ein sehr gebräuchlicher Begriff war, wird heute oft Wert auf neutralere und respektvollere Bezeichnungen gelegt, die die Professionalität der Tätigkeit unterstreichen (z.B. "Fachkraft für Gebäudereinigung").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Putzfrau?

Das Wort "Putzfrau" ist ein feminines Substantiv. Der korrekte Artikel ist die: die Putzfrau.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?