EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
due date maturity
تاريخ الاستحقاق
fecha de vencimiento
تاریخ سررسید
date d'échéance
नियत तारीख
scadenza
期限
termin płatności
data de vencimento
scadență
срок платежа
vade tarihi
термін сплати
到期日

die  Fälligkeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛlɪçkaɪt/

🎯 Was bedeutet „die Fälligkeit“?

Die Fälligkeit (Substantiv, feminin) bezeichnet den Zeitpunkt, zu dem eine Leistung (z.B. eine Zahlung, die Abgabe einer Arbeit, die Rückzahlung eines Kredits) erbracht werden muss oder ein Recht wirksam wird. Es ist der Stichtag, an dem eine Verpflichtung erfüllt sein muss.

⚠️ Verwechsle 'Fälligkeit' nicht mit 'Fällung' (das Fällen von Bäumen).

Artikelregeln für der, die und das

-keit immer Femininum.

Beispiele: die Abhängigkeit · die Arbeitslosigkeit · die Aufmerksamkeit · die Bedeutungslosigkeit · die Belastb...

📚 Grammatik von Fälligkeit im Detail

Das Wort „Fälligkeit“ ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen spezifischen Zeitpunkt bezeichnet. Der Plural „die Fälligkeiten“ wird verwendet, wenn man sich auf mehrere verschiedene Fälligkeitstermine bezieht.

Deklination Singular

Deklination von 'die Fälligkeit' (Singular)
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Fälligkeiteine Fälligkeit
Genitivder Fälligkeiteiner Fälligkeit
Dativder Fälligkeiteiner Fälligkeit
Akkusativdie Fälligkeiteine Fälligkeit

Deklination Plural

Deklination von 'die Fälligkeiten' (Plural)
Fall (Kasus)Bestimmter Artikel
Nominativdie Fälligkeiten
Genitivder Fälligkeiten
Dativden Fälligkeiten
Akkusativdie Fälligkeiten

Beispielsätze

  1. Bitte beachten Sie die Fälligkeit der Rechnung am 15. des Monats.
  2. Die Fälligkeit des Kredits rückt näher.
  3. Wir müssen die verschiedenen Fälligkeiten unserer Projekte im Auge behalten.

💬 Wie verwendet man Fälligkeit?

„Die Fälligkeit“ wird hauptsächlich in formellen Kontexten verwendet, insbesondere im Geschäftsleben, im Bankwesen und im Rechtswesen. Es geht immer um einen Stichtag oder einen Termin, an dem etwas erledigt sein muss.

  • Kontexte: Rechnungen, Verträge, Kredite, Anleihen, Abgabetermine, Steuern.
  • Typische Phrasen:
    • bei Fälligkeit: zum Zeitpunkt der Fälligkeit (z.B. „Der Betrag ist bei Fälligkeit zu zahlen.“)
    • vor Fälligkeit: bevor der Termin erreicht ist (z.B. „Die Zahlung erfolgte vor Fälligkeit.“)
    • nach Fälligkeit: nachdem der Termin überschritten wurde (z.B. „Zinsen werden nach Fälligkeit berechnet.“)
    • die Fälligkeit hinausschieben: den Termin verschieben (Aufschub gewähren)
  • Vergleich:
    • Termin (der): Allgemeiner Begriff für einen festgelegten Zeitpunkt, kann auch ein Treffen sein. Fälligkeit ist spezifischer für Verpflichtungen.
    • Frist (die): Zeitraum, innerhalb dessen etwas geschehen muss. Fälligkeit ist der Endpunkt dieser Frist.
    • Stichtag (der): Ähnlich wie Fälligkeit, oft synonym verwendet, betont den exakten Tag.

🧠 Eselsbrücken zur Fälligkeit

Artikelmerkhilfe: Substantive auf -keit (wie Freundlichkeit, Möglichkeit, Heiterkeit) sind fast immer feminin. Denk an: „Die Möglichkeit zur Zahlung hat eine Fälligkeit.“ -> die Fälligkeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, eine Rechnung fällt am Stichtag auf deinen Tisch. Sie ist dann fällig. Der Zeitpunkt, an dem sie fällt, ist die Fälligkeit.

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

  • Fälligkeitstermin (der): Sehr direkt, betont den Termincharakter.
  • Stichtag (der): Betont den exakten Tag als entscheidenden Zeitpunkt.
  • Verfallstag (der): Oft bei Optionen, Gutscheinen oder Lebensmitteln; der Tag, an dem etwas ungültig wird.
  • Zahlungsziel (das): Speziell der Zeitpunkt, bis zu dem eine Zahlung erfolgen soll (kann mit Fälligkeit übereinstimmen).
  • Ablaufdatum (das): Ähnlich wie Verfallstag.

Antonyme (Gegenteilige Konzepte):

🚨 Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • Fällung (die): Das Fällen von Bäumen. Hat nichts mit Terminen zu tun.
  • Fall (der): Ereignis, Kasus in der Grammatik, Sturz. Nur entfernt verwandt über „fällig“ von „fallen“.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum sind Rechnungen so ungeduldig?
Weil sie ständig auf ihre Fälligkeit warten! 😄

📜 Gedicht zur Fälligkeit

Die Rechnung kommt, ein weißes Blatt,
mit Zahlen drauf, die machen platt.
Ein Datum steht dort, klar und rein,
das muss die Fälligkeit wohl sein.

Der Tag rückt näher, Schritt für Schritt,
bezahl sie schnell, das ist der Hit!
Sonst kommt die Mahnung, oh wie trist,
weil du die Fälligkeit vergisst.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen festen Tag,
an dem man leisten soll und mag.
Ob Geld, ob Arbeit, groß ob klein,
zu diesem Zeitpunkt muss es sein.

Bin ich vorbei und nichts geschah,
ist oft die Mahnung plötzlich da.
Wer bin ich, streng und terminiert?
(Die Fälligkeit)

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Fälligkeit“ ist eine Ableitung vom Adjektiv fällig mit dem Suffix -keit. Das Suffix -keit wird verwendet, um aus Adjektiven Substantive zu bilden, die eine Eigenschaft oder einen Zustand beschreiben (z.B. fröhlich -> Fröhlichkeit, sauber -> Sauberkeit).

Das Adjektiv fällig wiederum leitet sich vom Verb fallen ab. Ursprünglich bezog es sich auf Früchte, die reif sind und vom Baum fallen, also „reif zur Ernte“ oder „reif zur Zahlung“ sind. Diese Bedeutung hat sich auf den Zeitpunkt übertragen, an dem eine Verpflichtung „anfällt“ oder zu erbringen ist.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fälligkeit?

Das Wort Fälligkeit ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Fälligkeit (im Nominativ Singular).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?