die
Fristverlängerung
⏳ Was genau ist eine Fristverlängerung?
Die Fristverlängerung bezeichnet die Verschiebung des Enddatums einer ursprünglich gesetzten Frist auf einen späteren Zeitpunkt. Es handelt sich also um eine Verlängerung der Zeitspanne, die zur Erledigung einer Aufgabe, zur Einreichung von Unterlagen oder zur Erfüllung einer Verpflichtung zur Verfügung steht.
Da das Wort auf "-ung" endet, ist es feminin. Der korrekte Artikel ist daher immer die.
Typische Kontexte sind:
- Abgabefristen (z.B. Steuererklärung, Hausarbeit)
- Zahlungsfristen
- Projektlaufzeiten
- Einspruchsfristen
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Fristverlängerung
Das Substantiv "Fristverlängerung" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Beispielsätze zur Anwendung
- Ich muss dringend eine Fristverlängerung für meine Seminararbeit beantragen.
- Die Fristverlängerung wurde vom Finanzamt leider abgelehnt.
- Dank der Fristverlängerung habe ich genug Zeit, das Projekt abzuschließen.
- Mehrere Fristverlängerungen wurden bereits gewährt.
🗓️ Wann und wie verwendet man "Fristverlängerung"?
Der Begriff "Fristverlängerung" wird meist in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, insbesondere im Behördenverkehr, im Rechtswesen, im Studium oder im Berufsleben.
- Man beantragt eine Fristverlängerung.
- Eine Fristverlängerung wird gewährt oder abgelehnt.
- Sie wird oft schriftlich eingereicht und muss meist begründet werden.
Ein ähnliches Wort ist Aufschub. Während "Fristverlängerung" spezifisch die Verlängerung einer klar definierten Zeitspanne meint, kann "Aufschub" auch allgemeiner eine Verschiebung oder Verzögerung bedeuten, manchmal auch ohne festes neues Enddatum.
⚠️ Vermeide es, das Wort in sehr informellen Gesprächen zu nutzen, wo einfach "mehr Zeit brauchen" oder "später abgeben" ausreicht.
💡 Eselsbrücken und Merkhilfen
Für den Artikel: Denk an andere feminine Wörter, die mit Zeit oder Verwaltung zu tun haben: die Frist, die Verwaltung, die Verlängerung. Alle enden oft auf -ung, -t, oder -ung. Also: die Fristverlängerung.
Für die Bedeutung: Zerlege das Wort: Frist + Verlängerung. Es ist ganz logisch die Verlängerung einer Frist. Stell dir vor, die Frist (eine Linie auf dem Kalender 🗓️) wird länger gemacht.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Aufschub: Oft synonym, aber manchmal weniger formell oder präzise bzgl. des neuen Enddatums.
- Stundung: Bezieht sich meist spezifisch auf Zahlungsfristen.
- Galgenfrist: Umgangssprachlich für eine kurze, letzte Fristverlängerung vor ernsten Konsequenzen.
- Terminverschiebung: Bezieht sich eher auf einen einzelnen Zeitpunkt als auf eine Zeitspanne.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter
- fristgerecht: Adjektiv; bedeutet, dass etwas pünktlich innerhalb der Frist erledigt wird.
- fristlos: Adjektiv; bedeutet ohne Einhaltung einer Frist (z.B. fristlose Kündigung).
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Student beim Finanzamt angerufen?
Er wollte eine Fristverlängerung für seine Steuererklärung beantragen – er dachte, 'Steuer' wäre die Mehrzahl von 'Steuerrad' und er bräuchte mehr Zeit zum Navigieren! 🚢🧾
📜 Gedicht zur Frist
Die Uhr tickt laut, die Zeit verrinnt,
Die Abgabefrist beginnt.
Panik steigt, die Arbeit ruht,
Ein Antrag braucht jetzt neuen Mut.
"Bitte, bitte, nur ein paar Tage mehr!"
Die Hoffnung auf die Fristverlängerung, so hehr.
Ein kleines Wort, das Rettung schafft,
Und neue Zeit und neue Kraft.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Aufschub, oft erbeten,
wenn Termine drohen zu platzen, fast zertreten.
Ich schenke Zeit, wenn sie knapp wird,
damit die Aufgabe noch fertig wird.
Was bin ich?
(... Die Fristverlängerung)
🧩 Weitere wissenswerte Details zur Fristverlängerung
Wortzusammensetzung
Das Wort ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- die Frist: Ein festgelegter Zeitraum oder Zeitpunkt, bis zu dem etwas erledigt sein muss.
- die Verlängerung: Der Akt des Längermachens oder der Zustand des Längerseins (abgeleitet von "verlängern").
Typische Wortverbindungen
- eine Fristverlängerung beantragen
- eine Fristverlängerung gewähren / ablehnen
- eine stillschweigende Fristverlängerung (wenn z.B. eine Behörde nicht auf einen Antrag reagiert und dies als Zustimmung gewertet wird)
- um Fristverlängerung bitten
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Fristverlängerung?
Das Wort 'Fristverlängerung' ist feminin, also heißt es immer die Fristverlängerung. Es bezeichnet die Verschiebung einer Deadline auf einen späteren Zeitpunkt.