der
Stichtag
🎯 Was genau ist ein Stichtag?
Der Stichtag (Plural: die Stichtage) bezeichnet einen ganz bestimmten, im Voraus festgelegten Kalendertag, der für einen Sachverhalt, eine Regelung oder eine Frist von entscheidender Bedeutung ist. Es ist der Tag, an dem etwas gültig wird, endet, oder an dem ein Zustand erfasst wird (z.B. für Statistiken oder Inventuren). Man könnte ihn auch als Zähltermin oder Referenzdatum bezeichnen.
Stell dir vor, es ist wie ein Markierungspunkt auf einer Zeitlinie 📍, der festlegt: "Bis hierhin und nicht weiter!" oder "Ab diesem Punkt gilt es!".
⚠️ Wichtige Unterscheidung: Ein Stichtag ist ein einzelner Tag. Er ist nicht dasselbe wie eine Frist (die einen Zeitraum beschreibt, z.B. "innerhalb von 14 Tagen") oder ein Termin (eine Verabredung zu einer bestimmten Uhrzeit, z.B. ein Arzttermin).
Artikelregeln für der, die und das
-ag → immer Maskulinum.
Wochentage, Monate, Jahreszeiten → fast immer Maskulinum.
Vorsicht: sehe Ausnahmen
🧐 Grammatik: Der Stichtag im Detail
Das Wort "Stichtag" ist ein maskulines Substantiv. Der Artikel ist der.
Kasus | Artikel + Substantiv |
---|---|
Nominativ | der Stichtag |
Akkusativ | den Stichtag |
Dativ | dem Stichtag |
Genitiv | des Stichtags / des Stichtages |
📝 Beispielsätze
- Der Stichtag für die Anmeldung zum Wettbewerb ist der 15. März.
- Maßgeblich ist der Warenbestand am Stichtag der Inventur.
- Alle Anträge müssen bis zum festgelegten Stichtag eingereicht werden.
- Für die Berechnung des Anspruchs gilt der Stichtag der Antragstellung.
🗓️ Wann verwendet man "Stichtag"?
Der Begriff "Stichtag" wird häufig in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Fristen, Regelungen oder Datenerhebungen geht:
- Recht & Verträge: Festlegung von Fristen für Kündigungen, Zahlungen oder die Gültigkeit von Klauseln. (z.B. Stichtag für die Mietpreiserhöhung)
- Verwaltung & Behörden: Termine für Anträge, Wahlen, Steuererklärungen. (z.B. Stichtag für die Einschulung)
- Wirtschaft & Finanzen: Bilanzstichtag, Stichtag für Dividendenzahlungen, Inventurstichtag.
- Statistik & Umfragen: Der Tag, auf den sich die erhobenen Daten beziehen. (z.B. Bevölkerungszahl am Stichtag 31.12.)
Im Alltag spricht man oft einfach von "Deadline" oder "Fristende", aber in offiziellen Dokumenten ist "Stichtag" präziser, da es sich immer auf einen spezifischen Tag bezieht.
💡 Eselsbrücken zum Merken
Artikelmerkhilfe: Denk an DER KalenderblatT, der wichTig isT für den TAG – DER StichTAG.
Bedeutungsmerkhilfe: Der Tag 'sticht' aus allen anderen Tagen hervor, weil er so entscheidend ist – es ist der Stichtag.
🔄 Synonyme & Gegenteile von Stichtag
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Termin (manchmal, aber oft eher Zeitpunkt oder Verabredung)
- Fristende (bezieht sich auf das Ende eines Zeitraums, kann aber der Stichtag sein)
- Zähltermin (speziell bei Statistiken/Inventuren)
- Referenzdatum
- Einsendeschluss / Meldeschluss
- Stichtagtermin (etwas redundant, aber gebräuchlich)
Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Beamte immer eine Leiter mit zur Arbeit?
Um die hohen Stichtage zu erreichen! 😉
📜 Gedicht zum Stichtag
Der Kalender zeigt's ganz klar,
Ein Tag ist heut' besonders wahr.
Kein Hin und Her, kein langes Warten,
Heut' muss die Sache endlich starten
Oder enden, wie's geschrieben steht,
Bevor die Zeit ganz schnell vergeht.
Ob Zahlung, Antrag, Kündigungsfrist,
Dass man ihn ja nicht vergisst:
Den einen Punkt, fixiert und echt,
Der Stichtag hat sein festes Recht.
❓ Rätsel
Ich bin ein Tag, doch nicht zum Feiern da.
Ich setze Grenzen, mache Regeln klar.
Ob für Verträge, Zählung oder Wahl,
Verpasst du mich, ist das oft eine Qual.
Was bin ich?
Lösung: Der Stichtag
🧩 Wort-Zerlegung & Mehr
Das Wort "Stichtag" ist eine Zusammensetzung aus:
- stechen: Im übertragenen Sinne hier "festlegen", "markieren", "entscheiden". Früher wurden wichtige Tage vielleicht durch einen Stich in ein Kerbholz markiert.
- der Tag: Der Kalendertag.
Zusammen ergibt sich also "der festgelegte/entscheidende Tag".
Interessant ist, dass viele wichtige rechtliche oder finanzielle Bewertungen an einen Stichtag gebunden sind, um Vergleichbarkeit und Klarheit zu schaffen (z.B. der Wert eines Unternehmens zum Bilanzstichtag).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stichtag?
Das Substantiv Stichtag ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es bezeichnet einen spezifischen, festgelegten Tag, der als entscheidender Zeitpunkt für Fristen, Regelungen oder Bewertungen dient. Der Plural lautet die Stichtage.