die
Stichwahl
🗳️ Was bedeutet "die Stichwahl"?
Die Stichwahl (feminin) bezeichnet einen zweiten Wahlgang, der dann notwendig wird, wenn im ersten Wahlgang keine der kandidierenden Personen oder Parteien die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen erreicht hat. Es treten dann in der Regel die beiden bestplatzierten Kandidaten oder Optionen aus dem ersten Wahlgang erneut gegeneinander an.
Der Begriff wird hauptsächlich im Kontext von politischen Wahlen (z.B. Präsidentenwahlen, Bürgermeisterwahlen) verwendet, kann aber auch bei anderen Abstimmungsverfahren vorkommen, bei denen eine klare Mehrheit erforderlich ist.
🚨 Wichtig: Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die.
🧐 Grammatik: Die Stichwahl im Detail
Das Substantiv "Stichwahl" ist feminin. Hier ist die Deklination:
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Stichwahl |
Genitiv | der | Stichwahl |
Dativ | der | Stichwahl |
Akkusativ | die | Stichwahl |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Stichwahlen |
Genitiv | der | Stichwahlen |
Dativ | den | Stichwahlen |
Akkusativ | die | Stichwahlen |
Beispielsätze:
💡 Wie verwendet man "die Stichwahl"?
Der Begriff die Stichwahl wird fast ausschließlich im politischen oder organisatorischen Kontext verwendet, wenn eine Entscheidung durch Wahl getroffen werden muss und der erste Wahlgang kein eindeutiges Ergebnis (meist absolute Mehrheit) brachte.
- Typische Kontexte: Wahlen (Präsident, Bürgermeister, Parlament unter bestimmten Wahlsystemen), Abstimmungen in Vereinen oder Gremien.
- Abgrenzung: Eine Stichwahl unterscheidet sich vom ersten Wahlgang oder der Hauptwahl, bei der oft mehr als zwei Kandidaten antreten.
- Formulierungen: "in die Stichwahl kommen", "eine Stichwahl abhalten", "sich in der Stichwahl befinden", "die Stichwahl gewinnen/verlieren".
🧠 Eselsbrücken zur Stichwahl
- Artikelhilfe: Denk an die Entscheidung. Eine Stichwahl führt zu einer endgültigen Entscheidung, und Entscheidung ist feminin (die).
- Bedeutungshilfe: Stell dir vor, zwei Ritter kämpfen (erster Wahlgang). Keiner gewinnt klar. Sie müssen nochmal antreten, um einen *entscheidenden Stich* zu landen – die Stichwahl.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
😄 Ein kleiner Wahl-Witz
Frage: Warum gehen Ameisen nie zur Stichwahl?
Antwort: Weil sie schon im ersten Wahlgang immer fleißig genug sind, um sich zu einigen!
📜 Gedicht zur Stichwahl
Die erste Runde, knapp und heiß,
Kein Sieger klar, so will's der Kreis.
Die Spannung steigt, es ist noch offen,
Auf wen soll man nun hoffen?
Zwei stehen nur noch auf dem Plan,
Die Stichwahl fängt von vorne an.
Ein letzter Gang zur Urne nun,
Wer wird das Rennen machen? Wer wird ruh'n?
❓ Rätsel
Ich komme oft, wenn keiner siegt,
und nur ein Duo übrig liegt.
Ein zweites Mal wird dann gezählt,
bis endlich der Gewinner feststeht.
Was bin ich?
Lösung: die Stichwahl
🧩 Wortdetails & Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Stichwahl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- der Stich: Hier im Sinne von "Entscheidung", ähnlich wie im Kartenspiel (einen Stich machen) oder bei einem Losentscheid ("Stichwahl" war früher auch ein Synonym für Losentscheid).
- die Wahl: Der Vorgang des Wählens oder die Abstimmung selbst.
Trivia: Stichwahlen sind in vielen Ländern bei Präsidentschafts- oder Bürgermeisterwahlen üblich, zum Beispiel in Frankreich oder vielen deutschen Bundesländern.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stichwahl?
Das Wort "Stichwahl" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die: die Stichwahl.