der
Meldeschluss
⏱️ Was genau ist der Meldeschluss?
Der Meldeschluss bezeichnet den letzten Zeitpunkt oder Termin, bis zu dem eine Anmeldung, eine Meldung oder die Einreichung von Unterlagen für etwas (z.B. einen Kurs, eine Prüfung, einen Wettbewerb, eine Veranstaltung) erfolgen muss. Es ist die Anmeldefrist oder der Einsendeschluss.
Das Wort setzt sich zusammen aus:
Es gibt nur den Artikel der für Meldeschluss. Es handelt sich um ein maskulines Substantiv.
Artikelregeln für der, die und das
-us/-uss/-uß → meistens Maskulinum.
Inklusive -ismus-Nomen (100% Maskulinum, z. B. der Tourismus)
📝 Grammatik von Meldeschluss im Detail
Das Substantiv „Meldeschluss“ ist maskulin. Hier ist die Deklination:
Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Meldeschluss |
Genitiv | des | Meldeschlusses |
Dativ | dem | Meldeschluss |
Akkusativ | den | Meldeschluss |
Plural
Ein Plural („die Meldeschlüsse“) ist sehr ungebräuchlich und wird selten verwendet. Man spricht meist von „den Meldeschlüssen“ für verschiedene Veranstaltungen.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Meldeschlüsse |
Genitiv | der | Meldeschlüsse |
Dativ | den | Meldeschlüssen |
Akkusativ | die | Meldeschlüsse |
Beispielsätze
- Der Meldeschluss für den Marathon ist morgen um Mitternacht.
- Bitte beachten Sie den Meldeschluss für die Prüfungsanmeldung.
- Wir haben den Meldeschluss leider verpasst.
- Bis zum Meldeschluss müssen alle Unterlagen eingegangen sein.
✅ So wird Meldeschluss verwendet
Der Begriff „Meldeschluss“ wird immer dann verwendet, wenn es eine feste Frist für eine Registrierung oder Anmeldung gibt. Er ist sehr gebräuchlich in vielen Bereichen:
- Bildungswesen: Anmeldung für Kurse, Seminare, Prüfungen, Studiengänge.
- Sport: Anmeldung für Wettkämpfe, Turniere, Vereinsmitgliedschaften.
- Veranstaltungen: Anmeldung für Konferenzen, Workshops, Feste.
- Verwaltung: Einreichung von Anträgen, Meldungen bei Behörden (z.B. Ummeldung des Wohnsitzes kann auch einen Meldeschluss im Sinne einer Frist haben).
Typische Formulierungen sind:
- Der Meldeschluss ist am [Datum] um [Uhrzeit].
- Bitte halten Sie den Meldeschluss ein.
- Nach Meldeschluss können keine Anmeldungen mehr berücksichtigt werden.
- Den Meldeschluss verpassen.
Es ist ein formeller, aber weit verbreiteter Begriff.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Hier sind ein paar Merkhilfen:
Für den Artikel 'der': Denk an der Schluss. Das Ende (der Schluss) einer Frist ist männlich. Der Chef setzt den Schlusspunkt, also der Meldeschluss.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, du musst dich irgendwo melden, aber die Tür geht gleich zu – das ist der Schluss! Du musst dich also vor dem Meldeschluss melden.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme
- Anmeldeschluss (sehr häufig, fast austauschbar)
- Anmeldefrist (betont den Zeitraum bis zum Ende)
- Einsendeschluss (speziell für die Einreichung von Dokumenten, Bewerbungen, Wettbewerbsbeiträgen)
- Registrierungsschluss
- Stichtag (allgemeiner für einen entscheidenden Termin)
⚠️ Ähnliche Wörter
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker beim Marathon mitgemacht?
Er wollte den Meldeschluss nicht verschlafen!
🎶 Gedicht zum Meldeschluss
Die Uhr, sie tickt, die Zeit verrinnt,
Ein wichtiger Termin beginnt.
Ob Kurs, ob Lauf, ob großes Fest,
Der Zettel hier gibt dir den Rest:
Bis wann du dich noch melden kannst,
Bevor du die Chance ganz verpennst.
Drum schau genau, vergiss es nicht,
Sonst stehst du da, mit blassem Gesicht.
Das Wort dafür, kurz und famos?
Es ist der Meldeschluss, na los!
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Datum, eine feste Zeit,
verpasst du mich, tut's dir oft leid.
Für Kurse, Rennen oder Klausur,
bin ich die letzte Tür, die letzte Spur.
Wie heiße ich?
Lösung: Der Meldeschluss
💡 Zusätzliches Wissen
Wortzusammensetzung (Kompositum):
Das Wort „Meldeschluss“ ist ein typisches deutsches Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Dem Verbstamm von melden (sich anmelden, registrieren, berichten)
- Dem Substantiv der Schluss (das Ende, der Abschluss)
Es beschreibt also wörtlich das „Ende des Meldens“.
Kulturelle Bedeutung: Pünktlichkeit und das Einhalten von Fristen sind in Deutschland oft wichtig. Den Meldeschluss zu kennen und einzuhalten, ist daher in vielen Lebensbereichen relevant.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Meldeschluss?
Das Wort "Meldeschluss" ist maskulin, also heißt es immer der Meldeschluss. Es bezeichnet den letzten Termin für eine Anmeldung oder Meldung.