EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
freelancer self-employed professional
عامل حر مهني مستقل
profesional independiente freelancer
فرد خوداشتغال آزادکار
travailleur indépendant professionnel libéral
स्वतंत्र पेशेवर फ्रीलांसर
libero professionista freelance
フリーランサー 自営業者
wolny strzelec profesjonalista niezależny
profissional liberal freelancer
profesionist independent freelancer
фрилансер самозанятый специалист
serbest meslek sahibi freelancer
фрілансер самозайнятий професіонал
自由职业者 个体专业人士

der  Freiberufler
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaɪ̯bəˌʁuːflɐ/

🤔 Was ist ein Freiberufler?

Ein Freiberufler ist eine Person, die selbstständig einen sogenannten freien Beruf ausübt. Diese Berufe sind oft wissenschaftlicher, künstlerischer, schriftstellerischer, unterrichtender oder erzieherischer Art. Im deutschen Recht (§ 18 EStG, § 1 PartGG) gibt es Katalogberufe (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, Ingenieure, Architekten, Journalisten, Dolmetscher, Steuerberater) und ähnliche Berufe, die eine besondere berufliche Qualifikation oder schöpferische Begabung erfordern.

Der Begriff ist ausschließlich männlich (maskulin). Die weibliche Form lautet die Freiberuflerin.

⚠️ Wichtig: Nicht jeder Selbstständige ist automatisch ein Freiberufler im rechtlichen Sinne. Andere Selbstständige betreiben oft ein Gewerbe.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📝 Grammatik des Wortes Freiberufler

Das Wort "Freiberufler" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der schwachen N-Deklination im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular, kann aber auch stark dekliniert werden (Genitiv: des Freiberuflers). Die N-Deklination ist jedoch gebräuchlicher, wenn es um die Person geht.

Deklination Maskulin: der Freiberufler

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderFreiberufler
GenitivdesFreiberuflers / Freiberuflers
DativdemFreiberufler / Freiberufler
AkkusativdenFreiberufler / Freiberufler
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieFreiberufler
GenitivderFreiberufler
DativdenFreiberuflern
AkkusativdieFreiberufler

Beispielsätze

  1. Der Freiberufler reichte seine Steuererklärung pünktlich ein.
  2. Die Expertise des Freiberuflers war sehr gefragt.
  3. Wir arbeiteten eng mit dem Freiberufler zusammen.
  4. Viele Unternehmen beauftragen Freiberufler für spezielle Projekte.
  5. Die Freiberufler trafen sich zum Netzwerken.

💡 Wann verwendet man Freiberufler?

Der Begriff Freiberufler wird spezifisch im Kontext von Selbstständigkeit verwendet, insbesondere wenn es um die Abgrenzung zu Gewerbetreibenden geht. Dies hat steuerliche und rechtliche Implikationen in Deutschland (z.B. keine Gewerbesteuerpflicht für Freiberufler).

  • Typische Kontexte: Recht, Steuern, Wirtschaft, Berufsbeschreibungen, Arbeitsmarkt.
  • Abgrenzung: Ein Selbstständiger ist der Oberbegriff. Jeder Freiberufler ist selbstständig, aber nicht jeder Selbstständige ist ein Freiberufler. Ein Selbstständiger, der nicht Freiberufler ist, ist in der Regel Gewerbetreibender (z.B. Handwerker, Händler).
  • Umgangssprache: Manchmal wird "Freiberufler" oder "Freelancer" auch allgemeiner für jede Art von unabhängiger Projektarbeit verwendet, auch wenn die Person rechtlich gesehen ein Gewerbetreibender sein könnte.

🧠 Eselsbrücken für Freiberufler

Artikelmerkhilfe: Denk an der Mann, der frei arbeitet – der Freiberufler.

Bedeutungsmerkhilfe: Er ist frei in seinem Beruf, ein echter Macher – der Freiberufler.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Selbstständiger / Selbständiger: Oberbegriff, nicht immer deckungsgleich.
  • Freelancer: Anglizismus, oft synonym gebraucht, manchmal breiter gefasst.
  • freier Mitarbeiter: Bezieht sich oft auf die Vertragsform, kann Freiberufler oder Gewerbetreibender sein.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Verwechslungsgefahr:

🚨 Nicht mit Gewerbetreibender verwechseln. Obwohl beide selbstständig sind, unterliegen sie unterschiedlichen rechtlichen und steuerlichen Regelungen.

😄 Zum Schmunzeln

Frage: Warum haben Freiberufler immer kalte Füße?

Antwort: Weil sie ständig auf eigenen Füßen stehen!

📜 Poetische Worte zum Freiberufler

Der Freiberufler, klug und frei,
Gestaltet seinen Tag neu.
Mit Laptop, Stift und Telefon,
Verdient er seinen Arbeitslohn.
Mal hier, mal dort, stets auf Achse,
So wächst die eigene Wissensachse.
Kein Chef, der sagt, was er soll tun,
Kann selbst entscheiden, niemals ruh'n?Doch Freiheit fordert Disziplin,
Sonst bleibt am Ende kein Gewinn.

🧩 Kleines Rätsel

Ich arbeite gern für mich allein,
zahl' keine Gewerbesteuer – das ist fein!
Bin Arzt, Anwalt, Künstler vielleicht,
mein eigener Herr, das ist mir leicht.

Wer bin ich? ... Der Freiberufler

🧐 Weitere Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Freiberufler" setzt sich zusammen aus:

  • frei: Adjektiv, bedeutet unabhängig, ungebunden.
  • Beruf: Substantiv, bedeutet Tätigkeit, Profession.
  • -ler: Suffix, das eine Person bezeichnet, die etwas tut oder zu einer Gruppe gehört (ähnlich wie -er).

Weibliche Form:

Die weibliche Form lautet die Freiberuflerin (Plural: die Freiberuflerinnen).

Rechtliches:

Die genaue Definition und Abgrenzung der freien Berufe ist in Deutschland im Einkommensteuergesetz (EStG) und im Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG) geregelt und oft Gegenstand von Finanzgerichtsentscheidungen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Freiberufler?

Das Wort "Freiberufler" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Freiberufler.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?