die
Dividende
💰 Was genau ist eine Dividende?
Die Dividende (feminin, Artikel 'die') bezeichnet den Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft (AG) an ihre Aktionäre (die Eigentümer der Aktien) ausschüttet. Es ist quasi eine Belohnung dafür, dass man dem Unternehmen Kapital zur Verfügung gestellt hat.
Stell dir vor, du besitzt einen kleinen Teil einer großen Firma (eine Aktie). Wenn die Firma gut wirtschaftet und Gewinn macht, beschließt sie vielleicht, einen Teil dieses Gewinns an alle Teilhaber, also auch an dich, zu verteilen. Dieser Anteil ist die Dividende.
🚨 Wichtig: Nicht jedes Unternehmen zahlt eine Dividende. Manche reinvestieren den gesamten Gewinn lieber ins Wachstum.
Artikelregeln für der, die und das
Zahlen, Kalkulationen → fast immer Femininum.
Vorsicht: Wenn Verben zu Nomen gemacht werden, entstehen 'das Addieren', 'das Subtrahieren', 'das Multiplizieren', 'das Dividieren'.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📊 Grammatik der Dividende im Überblick
Das Wort "Dividende" ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Beispielsätze zur Anwendung
- Die Höhe der Dividende wird auf der Hauptversammlung beschlossen.
- Viele Anleger freuen sich über regelmäßige Dividenden.
- Das Unternehmen hat angekündigt, dieses Jahr keine Dividende auszuschütten.
- Mit den Dividenden kann man sich ein kleines Zusatzeinkommen aufbauen.
🏦 Wann und wie wird "Dividende" verwendet?
Der Begriff "Dividende" wird fast ausschließlich im Kontext von Finanzen, Aktien und Unternehmensgewinnen verwendet.
- Typische Verben: eine Dividende ausschütten, zahlen, erhalten, kürzen, streichen, erhöhen.
- Kontext: Man spricht über Dividenden im Zusammenhang mit Aktienanlagen, Unternehmensberichten, Hauptversammlungen und Anlagestrategien (z.B. Dividendenstrategie).
- Abgrenzung: Eine Dividende ist nicht dasselbe wie Zinsen (die man auf Kredite oder Sparguthaben bekommt) oder Kursgewinne (die entstehen, wenn der Wert einer Aktie steigt). Die Dividende ist eine direkte Beteiligung am ausgeschütteten Gewinn.
🧠 Eselsbrücken zur Dividende
Artikelmerkhilfe: Stell dir eine elegant gekleidete Dame vor (feminin -> die), die auf der Hauptversammlung feierlich verkündet: "Die großzügige Spende ... äh ... ich meine die Dividende wird nun verteilt!" Die Endung '-e' ist oft ein Hinweis auf feminine Nomen.
Bedeutungsmerkhilfe: Denk an "dividere" (lateinisch für teilen). Die Dividende ist der Teil des Gewinns, der unter den Aktionären aufgeteilt wird.
🔁 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Gewinnbeteiligung: Betont die Teilhabe am Unternehmensgewinn.
- Ausschüttung: Allgemeiner Begriff für die Verteilung von Geldern (hier speziell Unternehmensgewinne).
- Ertragsanteil: Bezieht sich auf den Anteil am Ertrag, der ausgezahlt wird.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Verlust: Wenn das Unternehmen keinen Gewinn macht, gibt es auch keine Dividende.
- Kapitaleinlage: Geld, das Aktionäre ins Unternehmen einzahlen (Gegenteil von Geld erhalten).
- Thesaurierung: Wenn das Unternehmen den Gewinn nicht ausschüttet, sondern im Unternehmen behält (reinvestiert).
⚠️ Vorsicht: Nicht verwechseln mit Provision (Vergütung für Vermittlung) oder Zinsen (Vergütung für geliehenes Geld).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Aktionär den anderen: "Warum lächelst du so?"
Sagt der andere: "Ich denke gerade an meine Dividende."
Fragt der erste: "Ist sie so hoch?"
Sagt der andere: "Nein, aber der Gedanke daran ist das Einzige, was bei dieser Aktie noch im Plus ist!" 😂
📜 Ein Gedicht zur Dividende
Die Aktie steigt, die Aktie fällt,
doch was der Anleger erhält,
was jährlich auf dem Konto lacht,
ist die Dividende – gut gemacht!
Ein Teil vom Kuchen, süß und fein,
so soll's für Aktionäre sein.
🧩 Wer bin ich?
Ich bin ein Teil vom großen Ganzen,
lass Aktionärsherzen tanzen.
Ich werd' gezahlt, wenn's gut gelaufen,
doch musst du erst die Aktie kaufen.
Bin ich mal hoch, ist groß die Freud',
ich bin die ...?
(Lösung: Dividende)
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Dividende" kommt vom lateinischen Gerundivum dividendus, was "der/die/das zu Teilende" bedeutet. Es leitet sich vom Verb dividere ab, was "teilen" oder "trennen" heißt. Das passt perfekt zur Bedeutung als aufzuteilender Gewinnanteil.
International: Der Begriff wird in vielen Sprachen ähnlich verwendet (z.B. Englisch: dividend, Französisch: dividende).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Dividende?
Das Wort "Dividende" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also die Dividende, der Dividende (Genitiv/Dativ Singular), die Dividenden (Plural).