EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shareholder stockholder investor stakeholder
مساهم صاحب الأسهم مستثمر مالك الأسهم
accionista inversionista titular de acciones partícipe
سهامدار دارنده سهام سرمایه‌گذار ذینفع
actionnaire porteur d'actions investisseur partenaire
शेयरधारक निवेशक हिस्सेदार
azionista detentore di azioni invesitore partecipante
株主 投資家 持株者 ステークホルダー
akcjonariusz udziałowiec inwestor interesariusz
acionista investidor detentor de ações parte interessada
acționar investitor participant proprietar de acțiuni
акционер владелец акций инвестор участник
hissedar yatırımcı ortak pay sahibi
акціонер власник акцій інвестор учасник
股东 持股人 投资者 权益人

der  Aktionär
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/akˈt͡si̯oːnɛːɐ̯/

💰 Was bedeutet "der Aktionär"?

Ein Aktionär ist eine Person oder eine Organisation, die eine oder mehrere Aktien eines Unternehmens besitzt. Anders gesagt: Ein Aktionär ist ein Miteigentümer einer Aktiengesellschaft (AG).

Als Miteigentümer haben Aktionäre bestimmte Rechte, wie zum Beispiel:

Die weibliche Form ist die Aktionärin.

🚨 Achtung: Verwechsle den Aktionär (AG) nicht mit einem Gesellschafter (z.B. bei einer GmbH), auch wenn beide Anteile an einem Unternehmen halten. Die Rechtsform des Unternehmens ist entscheidend.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

📈 Grammatik-Kompass für den Aktionär

Das Wort "Aktionär" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt in der Regel der sogenannten schwachen Deklination (N-Deklination), außer im Genitiv Singular, der meist stark gebildet wird (mit -s).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Aktionär" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderAktionär
GenitivdesAktionärs
DativdemAktionär
AkkusativdenAktionär

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Aktionäre" im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieAktionäre
GenitivderAktionäre
DativdenAktionären
AkkusativdieAktionäre

Beispielsätze

  1. Der Aktionär freut sich über die hohe Dividende.
  2. Die Rechte des Aktionärs sind im Aktiengesetz festgelegt.
  3. Der Vorstandsvorsitzende dankt dem Aktionär für sein Vertrauen.
  4. Auf der Hauptversammlung trifft man den Aktionär persönlich.
  5. Die Aktionäre stimmten über den neuen Vorstand ab.

🏢 Wann spricht man vom Aktionär?

Der Begriff Aktionär wird hauptsächlich im Kontext von Wirtschaft, Finanzen und Börse verwendet.

  • Kontexte: Diskussionen über Unternehmensführung (Corporate Governance), Aktienmärkte, Investitionen, Hauptversammlungen, Dividendenpolitik.
  • Typische Verben: Aktionäre besitzen Aktien, erhalten Dividenden, nehmen an Hauptversammlungen teil, stimmen ab, klagen (manchmal), profitieren von Kurssteigerungen.
  • Abgrenzung: Wie bereits erwähnt, ist ein Aktionär spezifisch für eine Aktiengesellschaft (AG). Bei einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) spricht man von Gesellschaftern, bei einer Kommanditgesellschaft (KG) von Kommanditisten und Komplementären. Der Oberbegriff für jemanden, der Anteile hält, kann auch Anteilseigner oder Kapitalgeber sein.

Man unterscheidet oft zwischen Großaktionären (mit vielen Aktien und oft großem Einfluss) und Kleinaktionären (mit wenigen Aktien).

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe (der): Denk an der Mann, der Chef, der Investor. Viele wichtige Rollen in der Wirtschaft sind (traditionell oder grammatikalisch) männlich im Deutschen. Der Aktionär führt eine Aktion aus: Er investiert.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Aktionär besitzt Aktion (= Aktien). Er ist aktiv (hat Stimmrecht, erwartet Dividende) und nicht nur passiv.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Anteilseigner: Allgemeiner Begriff für jemanden, der Anteile besitzt (auch GmbH etc.).
  • Aktieninhaber: Sehr direkt, betont den Besitz der Aktie.
  • Kapitalgeber: Betont die finanzielle Beteiligung, kann aber auch Fremdkapitalgeber (z.B. Kreditgeber) einschließen.
  • Investor: Breiter Begriff, der jemanden bezeichnet, der Geld anlegt, nicht nur in Aktien.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ein direktes Antonym ist schwierig. Man könnte an Rollen denken, die eine andere Beziehung zum Unternehmen haben:

⚠️ Vorsicht, Verwechslungsgefahr!

  • Gesellschafter: Anteilsinhaber einer GmbH oder Personengesellschaft.
  • Obligationär/Anleihegläubiger: Besitzt Anleihen (Schuldverschreibungen), nicht Aktien. Ist Gläubiger, kein Eigentümer.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Kleinaktionär den Vorstandsvorsitzenden auf der Hauptversammlung: "Sagen Sie mal, steigt Ihre Aktie eigentlich auch mal, oder ist die nur zum Dividenden-Sammeln da?"
Antwortet der Vorstand: "Geduld, mein lieber Aktionär, Geduld! Auch ein Wolkenkratzer wurde nicht an einem Tag erbaut – obwohl unsere Baukosten manchmal so aussehen..."

📜 Gedicht über den Aktionär

Der Aktionär, mit scharfem Blick,
verfolgt der Kurse Auf und Zick.
Mal Freudensprünge, mal ein Graus,
die Dividende gleicht es aus? Er hofft auf Wachstum, Jahr für Jahr,
ist Teil vom Ganzen, wunderbar.
Mit Stimmrecht in der großen Rund',
macht er dem Vorstand manchmal kund,
was ihm gefällt und was ihn stört,
damit sein Einfluss wird gehört.

🧩 Wer bin ich?

Ich kaufe einen Teil von einem großen Haus,
doch wohne selbst nicht drin, das macht nichts aus.
Ich hoffe auf Gewinn und habe ein Stimmrecht,
bin aber nicht der Chef, das wär' nicht recht.
Manchmal treff' ich mich mit vielen meinesgleichen,
um über Zahlen und die Zukunft zu streichen.

Wer bin ich? ... Der Aktionär

🌐 Noch mehr zum Wort

Wortherkunft

Das Wort "Aktionär" leitet sich direkt vom Wort Aktie ab, welches wiederum aus dem Niederländischen "actie" (Anteil, Forderung) stammt und letztlich auf das lateinische "actio" (Handlung, Klage, Forderung) zurückgeht.

Kulturelles

Das Bild des Aktionärs hat sich gewandelt. Früher oft als reicher Kapitalist dargestellt, ist heute durch Fonds und breitere Aktienanlagen das "Aktionärstum" in der Bevölkerung weiter verbreitet, auch wenn Deutschland im internationalen Vergleich oft als Land der "Aktienmuffel" gilt.

Zusammenfassung: Der, die oder das Aktionär?

Das Wort "Aktionär" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Aktionär. Die weibliche Form lautet die Aktionärin, der Plural die Aktionäre.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?