EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
shareholder stockholder partner
مساهم صاحب الأسهم شريك
accionista socio participante
سهامدار شریک سرمایه‌گذار
actionnaire partenaire investisseur
शेयरधारक साझेदार निवेशक
azionista socio partner
株主 出資者 パートナー
akcjonariusz wspólnik udziałowiec
acionista sócio parceiro
acționar partener investitor
акционер владелец акций партнер
hissedar ortak yatırımcı
акціонер партнер власник акцій
股东 合伙人 投资者

der  Anteilseigner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈanˌtaɪlˌzaɪɡnɐ/

📊 Was bedeutet 'der Anteilseigner'?

Der Anteilseigner (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine Person oder Organisation, die einen oder mehrere Anteile an einem Unternehmen, insbesondere einer Aktiengesellschaft (AG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), besitzt. Durch den Besitz dieser Anteile ist der Anteilseigner Miteigentümer (Eigner) des Unternehmens und hat in der Regel bestimmte Rechte, wie z.B. Stimmrechte auf der Hauptversammlung oder Anspruch auf einen Teil des Gewinns (Dividende).

Es handelt sich um einen Begriff aus dem Wirtschafts- und Finanzwesen.

🚨 Wichtig: Die weibliche Form lautet die Anteilseignerin.

Artikelregeln für der, die und das

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Anteilseigner

Das Substantiv „der Anteilseigner“ ist maskulin und folgt der schwachen Deklination (n-Deklination). Das bedeutet, dass es in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n erhält.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAnteilseigner
GenitivdesAnteilseignern
DativdemAnteilseignern
AkkusativdenAnteilseignern
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAnteilseigner
GenitivderAnteilseigner
DativdenAnteilseignern
AkkusativdieAnteilseigner

📝 Beispielsätze

  1. Der Anteilseigner stimmte auf der Hauptversammlung ab.
  2. Die Rechte des Anteilseigners sind im Aktiengesetz festgelegt.
  3. Das Unternehmen informierte den Anteilseigner über die Quartalsergebnisse.
  4. Alle Anteilseigner erhielten eine Einladung zur Veranstaltung.
  5. Die Dividende wird an die Anteilseigner ausgeschüttet.

💡 Verwendung und Kontext

Der Begriff Anteilseigner wird hauptsächlich im wirtschaftlichen und rechtlichen Kontext verwendet, wenn es um den Besitz von Unternehmensanteilen geht.

  • Unternehmen: Spricht man von Besitzern einer AG oder GmbH, ist „Anteilseigner“ der korrekte Begriff. Bei Aktiengesellschaften ist oft auch „Aktionär“ gebräuchlich.
  • Finanznachrichten: In Berichten über Börsen, Unternehmensübernahmen oder Hauptversammlungen taucht das Wort häufig auf.
  • Recht: In Verträgen, Satzungen und Gesetzen, die Unternehmensformen und Eigentumsverhältnisse regeln, ist „Anteilseigner“ ein zentraler Begriff.

Vergleich:

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Macker, DER Boss, DER EignerEigner ist maskulin, also auch DER Anteilseigner. Er hat einen Teil des Unternehmens.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Anteilseigner ist ein Eigner (Besitzer) von einem Anteil. Ganz logisch zusammengesetzt!

🔄 Synonyme & Ähnliches

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile - im weiteren Sinne):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

  • Stakeholder: Interessenvertreter (können auch Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten sein, nicht nur Eigner).
  • Anleihezeichner: Kauft Anleihen (Schuldtitel), wird Gläubiger, kein Miteigentümer.

😄 Zeit für einen Schmunzler

Fragt ein Anteilseigner den anderen: „Sag mal, schläfst du eigentlich gut bei den aktuellen Kursen?“

Antwortet der andere: „Ich schlafe wie ein Baby! Ich wache jede Stunde auf und weine.“

📜 Ein kleines Gedicht

Der Anteilseigner, klug und fein,
kauft Aktien, groß und klein.
Er hofft auf Kurse, die steigen,
und Dividenden, die sich zeigen.Mal Freud', mal Leid, das Börsenspiel,
als Eigner hat er stets ein Ziel:
Dass seine Firma prosperiert,
und sein Anteil sich vermehrt.

🤔 Kleines Rätsel

Ich besitze einen Teil, doch nicht das Ganze,
habe Stimmrecht bei der Firmentanze.
Ich hoffe auf Gewinn am Jahresende,
und halte Aktien in der Hände.

Wer bin ich? ... Der Anteilseigner

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort „Anteilseigner“ ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

International: Im Englischen entspricht „Anteilseigner“ meist shareholder oder stockholder.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Anteilseigner?

Das Wort "Anteilseigner" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Es lautet also: der Anteilseigner.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?