EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
owner holder
مالك حامل
propietario titular
مالک دارنده
propriétaire détenteur
मालिक धारक
proprietario detentore
所有者 保有者
właściciel posiadacz
proprietário portador
proprietar deținător
владелец держатель
sahip tutucu
власник тримач
所有者 持有人

der  Eigner
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaɪ̯ɡnɐ/

📖 Was bedeutet "der Eigner"?

Der Eigner bezeichnet eine männliche Person (oder eine juristische Person, die grammatikalisch männlich behandelt wird), der etwas rechtmäßig gehört, also der Eigentümer einer Sache ist. Es betont das rechtliche Eigentumsverhältnis stärker als das Wort "Besitzer", welches eher den tatsächlichen Gewahrsam beschreibt.

🚨 Achtung: Nicht mit "Besitzer" verwechseln! Ein Mieter ist Besitzer einer Wohnung, aber der Vermieter ist der Eigner.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-ner fast immer Maskulinum.

Vergleiche mit der Kategorie „-er“.

Beispiele: der Amerikaner · der Anrainer · der Ansprechpartner · der Anteilseigner · der Anwohner · der Atomkra...
⚠️ Ausnahmen: das Banner

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik im Detail: Der Eigner

Das Substantiv "Eigner" ist maskulin und folgt der schwachen N-Deklination im Plural.

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEigner
GenitivdesEigners
DativdemEigner
AkkusativdenEigner
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEigner
GenitivderEigner
DativdenEignern
AkkusativdieEigner

📝 Beispielsätze

  1. Der Eigner des Schiffes muss für die Wartung aufkommen.
  2. Die Polizei befragte den Eigner des gestohlenen Fahrzeugs.
  3. Wir verhandelten direkt mit dem Eigner des Unternehmens.
  4. Die Namen aller Eigner sind im Grundbuch verzeichnet.

🗣️ Wie verwendet man "Eigner"?

"Eigner" wird meist in formelleren oder spezifischen Kontexten verwendet, insbesondere wenn das rechtliche Eigentum betont werden soll. Es klingt oft etwas gehobener oder fachlicher als "Besitzer" oder "Eigentümer".

🧠 Merkhilfen für "Eigner"

Artikelmerkhilfe: Der Eigner - die Endung "-er" deutet oft auf maskuline Substantive hin, besonders bei Personenbezeichnungen. Denk daran: Der Mann ist der Eigner.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Eigner ist der EIGENE Herr über sein Eigentum. Das Wort "eigen" steckt drin!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Vorsicht Verwechslung: Nicht verwechseln mit "eignen" (Verb: geeignet sein) oder Adjektiven wie "eigen".

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Sind Sie der Eigner des gestohlenen Schmucks?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, nur der Zwischen-Eigner!"

📜 Gedicht über den Eigner

Der Eigner stolz sein Schiff betrachtet,
Das über weite Meere frachtet.
Sein ist das Ruder, sein der Mast,
Er trägt die Freud', er trägt die Last.
Dem Eigner wohl das Herz aufgeht,
Wenn seine Flagge im Winde weht.

🧩 Rätsel

Ich bin der Herr, mir gehört das Gut,
Ob Haus, ob Schiff, ob Unternehmensmut.
Im Recht verankert ist mein Stand,
Wer bin ich, wohlbekannt im Land?

Lösung: Der Eigner

ℹ️ Weitere Informationen

  • Wortherkunft: Das Wort "Eigner" leitet sich vom Verb "eignen" ab, das ursprünglich "zu eigen machen, besitzen" bedeutete. Die Endung "-er" bildet eine Personenbezeichnung (Nomen Agentis).
  • Weibliche Form: Die Eignerin
  • Verwandte Wörter: Eigentum (possession, property), eignen (to be suitable, related to owning), zueignen (to dedicate, to appropriate), enteignen (to expropriate).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Eigner?

Das Wort "Eigner" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Eigner. Es bezeichnet den männlichen (oder grammatikalisch männlichen) rechtlichen Eigentümer einer Sache.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?