EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
supporter sponsor promoter
داعم راعي مروج
partidario patrocinador promotor
حامی اسپانسر ترویج‌دهنده
supporteur sponsor promoteur
समर्थक प्रायोजक प्रचारक
sostenitore sponsor promotore
支持者 スポンサー プロモーター
zwolennik sponsor promotor
apoiador patrocinador promotor
susținător sponsor promotor
сторонник спонсор промоутер
destekçi sponsor teşvikçi
підтримувач спонсор промоутер
支持者 赞助商 促进者

der  Förderer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfœrdɐɐ/

Was bedeutet 'der Förderer'? 🤔

'Der Förderer' ist ein männliches Substantiv, das eine Person beschreibt, die jemanden oder etwas unterstützt, oft durch finanzielle Mittel, aber auch durch ideelle Hilfe, Mentoring oder Fürsprache. Es ist jemand, der das Wachstum, die Entwicklung oder den Erfolg einer Sache, einer Person oder einer Institution aktiv begünstigt.

Die weibliche Form lautet 'die Förderin'.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

Grammatik von 'der Förderer' 🤓

'Der Förderer' ist ein maskulines Substantiv. Es wird nach der n-Deklination dekliniert, erhält also im Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular sowie im gesamten Plural die Endung '-n'.

Deklination Singular

Deklinationstabelle Singular: Der Förderer
FallArtikelSubstantiv
NominativderFörderer
GenitivdesFörderers
DativdemFörderer
AkkusativdenFörderer

Deklination Plural

Deklinationstabelle Plural: Die Förderer
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFörderer
GenitivderFörderer
DativdenFörderern
AkkusativdieFörderer

Beispielsätze ✍️

  • Der anonyme Förderer spendete eine große Summe für das Museum.
  • Wir danken allen Förderern für ihre großzügige Unterstützung.
  • Die Universität ehrt die Verdienste ihres langjährigen Förderers.
  • Ohne die Hilfe der Förderer wäre das Projekt nicht möglich gewesen.

Verwendung im Alltag: Wann sagt man 'Förderer'? 🗣️

'Der Förderer' wird verwendet, um eine Person zu bezeichnen, die aktiv Unterstützung leistet. Der Begriff hat oft eine positive Konnotation und impliziert Wohlwollen und Engagement.

  • Kunst & Kultur: Personen, die Museen, Theater oder Künstler finanziell oder ideell unterstützen (oft auch als Mäzen bezeichnet).
  • Wissenschaft & Bildung: Personen oder Stiftungen, die Forschungsprojekte, Stipendien oder Bildungseinrichtungen finanzieren.
  • Wirtschaft: Investoren oder Mentoren, die junge Unternehmen oder Start-ups unterstützen (manchmal auch als Business Angel).
  • Sport: Sponsoren oder Gönner, die Vereine oder Einzelsportler fördern.

Im Vergleich zu Sponsor ist 'Förderer' oft weniger kommerziell ausgerichtet und kann auch ideelle Unterstützung umfassen. Ein Mäzen ist ein spezieller Typ von Förderer, meist im kulturellen Bereich und oft historisch konnotiert. Ein Mentor ist ein Förderer, der vor allem Wissen und Erfahrung weitergibt.

Merkel's Eselsbrücken zum 'Förderer' 🧠

Artikelmerkhilfe: Denk an DER Mann, DER das Geld gibt, DER die Idee voranbringt – DER Förderer.

Bedeutungsmerkhilfe: Ein Förderer fördert etwas, er schiebt es an, wie ein Motor ('Förder-er'). Er hilft, dass es vorwärts geht.

Verwandte Begriffe: Synonyme & Antonyme 🔄

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Achtung: Die Begriffe sind nicht immer austauschbar, der Kontext ist entscheidend!

Ein kleiner Scherz zum Thema 😂

Fragt der Künstler seinen reichen Förderer: "Glauben Sie, dass ich mit meinen Bildern unsterblich werde?"
Antwortet der Förderer: "Nun, zumindest Ihre Schulden bei mir werden es sicher!"

Gedicht über den Förderer 📜

Ein guter Geist, mit offner Hand,
Der Talent erkennt im Land.
Er stützt die Kunst, das Wissen neu,
Bleibt seinem Schützling immer treu.
Mit Rat und Tat, mit Geld und Mut,
Tut er der guten Sache gut.
Der Förderer, so wird er genannt,
Ein Segen oft, im ganzen Land.

Wer oder was bin ich? Ein Rätsel 🤔

Ich helfe gern, mit Geld und Sinn,
Damit ein Plan kommt zu Gewinn.
Ich unterstütze Kunst und Geist,
Auch wenn es manchmal Mühe heißt.
Man dankt mir oft für meine Tat,
Ich bin mehr als nur ein Apparat.

Wer bin ich? ... Der Förderer

Wissenswertes rund um den Förderer 🧩

Wortbildung: Das Substantiv 'Förderer' ist vom Verb 'fördern' abgeleitet. 'Fördern' bedeutet so viel wie 'voranbringen', 'unterstützen', 'begünstigen'. Die Endung '-er' kennzeichnet hier die handelnde Person (Agensnomen).

Kulturelle Bedeutung: Förderer und Mäzene haben historisch eine immense Rolle gespielt, indem sie Kunstwerke, wissenschaftliche Entdeckungen und soziale Projekte ermöglichten, die sonst vielleicht nie realisiert worden wären (z.B. die Medici in Florenz).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Förderer?

Das Wort 'Förderer' bezeichnet eine männliche Person, die etwas oder jemanden unterstützt. Es ist immer maskulin, daher lautet der korrekte Artikel der Förderer. Die weibliche Form ist 'die Förderin', der Plural 'die Förderer'.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?