der
Swimmingpool
🏊♂️ Eintauchen: Was bedeutet "der Swimmingpool"?
Der Swimmingpool (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein künstlich angelegtes Becken, das zum Schwimmen oder Baden genutzt wird. Es handelt sich um ein englisches Lehnwort, das im Deutschen fest etabliert ist.
Im Allgemeinen bezieht sich "Swimmingpool" oft auf ein privates Schwimmbecken im Garten oder ein kleineres Becken in einem Hotel oder einer Freizeitanlage. Es ist tendenziell spezifischer als das allgemeinere Wort Schwimmbad, welches oft öffentliche, größere Anlagen meint.
Da es sich um ein Lehnwort handelt, behält es den englischen Ursprung bei, wird aber nach deutschen Grammatikregeln dekliniert.
📊 Grammatik-Sprungbrett: Der Swimmingpool im Satz
Das Substantiv "Swimmingpool" ist maskulin und wird wie folgt dekliniert:
Beispielsätze
- Im Sommer entspannen wir oft an unserem Swimmingpool.
- Die Kinder lieben es, im Swimmingpool zu planschen.
- Das Hotel verfügt über einen großen Swimmingpool mit Rutsche.
- Die Reinigung des Swimmingpools ist wichtig für die Wasserqualität.
💡 Kontext-Check: Wann sagt man "Swimmingpool"?
"Der Swimmingpool" wird hauptsächlich verwendet, um Schwimmbecken zu beschreiben, die Teil eines privaten Hauses, einer Wohnanlage oder einer touristischen Einrichtung (wie Hotels oder Resorts) sind.
- Privater Bereich: "Wir haben letztes Jahr einen Swimmingpool im Garten gebaut."
- Tourismus: "Das Fünf-Sterne-Hotel bietet zwei Swimmingpools und einen Wellnessbereich."
- Abgrenzung: Während das Schwimmbad oft eine öffentliche Einrichtung mit mehreren Becken, Umkleiden etc. bezeichnet, ist der Swimmingpool meist ein einzelnes Becken. Das Wort der Pool wird oft synonym verwendet, ist aber etwas informeller.
⚠️ Obwohl es ein englisches Wort ist, wird es im Deutschen mit maskulinem Artikel ("der") verwendet und auch deutsch ausgesprochen (oft näher an "Swimmingpul").
🧠 Gedächtnisstütze gefällig?
Artikelmerkhilfe: Denk an der Bademeister, der am Beckenrand des Swimmingpools aufpasst. Oder stell dir vor: Der Poolboy kümmert sich um den Pool. Beides maskuline Figuren, die mit dem Ort verbunden sind.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort selbst ist fast ein Hinweis: "Swimming" (Schwimmen) + "Pool" (Becken) = Ein Becken zum Schwimmen.
🔄 Wort-Alternativen: Synonyme & Co. für den Swimmingpool
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
Antonyme (Gegenteile - eher konzeptuell):
Ein direktes Antonym existiert kaum. Man könnte kontextabhängig unterscheiden:
Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Das Schwimmbad: Bezeichnet meist die gesamte Anlage (öffentlich oder privat) mit Becken, Liegewiesen, Umkleiden etc.
- Die Schwimmhalle: Ein Hallenbad, also ein überdachtes Schwimmbad.
😂 Ein Spritzer Humor
Fragt der Bademeister: "Warum schwimmen Sie denn mit einem Helm im Swimmingpool?"
Antwortet der Gast: "Sicherheit geht vor! Man weiß ja nie, ob jemand vom Beckenrand ins Wasser köpft!"
✒️ Poetische Bahnen ziehen
Im Garten glänzt er, kühl und klar,
der Swimmingpool, so wunderbar.
Ein Sprung hinein, die Hitze flieht,
Das Wasser trägt, ein Sommerlied.
Reflexe tanzen, blau und licht,
Ein Ort der Freude, hell und schlicht.
❓ Wer bin ich? Ein Wasser-Rätsel
Ich bin gefüllt, doch kein Glas Wein,
man springt in mich, mal groß, mal klein.
Im Sommer bin ich sehr begehrt,
hab Wasser, das oft wird geklärt.
Ich bin kein Meer und auch kein See,
lieg oft im Garten, oh wie schee!
Was bin ich?
Lösung: Der Swimmingpool
ℹ️ Wissenswertes am Beckenrand
- Wortart: Substantiv, maskulin
- Herkunft: Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Englischen (Anglizismus), zusammengesetzt aus "swimming" (schwimmend, das Schwimmen) und "pool" (Becken, Tümpel).
- Popularität: Das Wort ist im deutschen Sprachgebrauch sehr verbreitet, besonders seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit zunehmendem Wohlstand und dem Bau von privaten Pools.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Swimmingpool?
Das deutsche Wort für ein (oft privates) Schwimmbecken, "Swimmingpool", ist ein maskulines Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer der: der Swimmingpool, des Swimmingpools, dem Swimmingpool, den Swimmingpool.