EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
construction industry building trade
صناعة البناء قطاع البناء
industria de la construcción sector de construcción
صنعت ساخت و ساز بخش ساختمان
industrie du bâtiment secteur de la construction
निर्माण उद्योग बिल्डिंग ट्रेड
industria edilizia settore delle costruzioni
建設業 建築業界
przemysł budowlany branża budowlana
indústria da construção comércio da construção
industria construcțiilor domeniul construcțiilor
строительная индустрия строительный сектор
inşaat sektörü yapı endüstrisi
будівельна індустрія галузь будівництва
建筑业 施工行业

das  Baugewerbe
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈbaʊɡəˌvɛʁbə/

🏗️ Was genau ist das Baugewerbe?

Das Wort das Baugewerbe bezeichnet den Wirtschaftszweig, der sich mit der Planung, Errichtung, Instandhaltung und dem Umbau von Bauwerken aller Art beschäftigt. Es ist ein Sammelbegriff für alle Unternehmen und Tätigkeiten, die in diesem Sektor angesiedelt sind.

Es umfasst sowohl den Hochbau (Gebäude) als auch den Tiefbau (Straßen, Brücken, Kanäle etc.) sowie das Ausbaugewerbe (z.B. Maler, Elektriker, Installateure).

Es handelt sich um ein sogenanntes Kollektivum (Sammelbegriff), weshalb es meist im Singular verwendet wird.

Artikelregeln für der, die und das

Ge- meistens Neutrum.

Nomen, die mit Ge- beginnen, sind meist neutral, es sei denn, es gelten andere Regeln. Wir listen nicht alle Ge-Nomen auf.

Beispiele: das Gebet · das Gebiet · das Gebirge · das Gebot · das Gebäck · das Gebäude · das Gedicht · das Gedä...
⚠️ Ausnahmen: der Gewahrsam · die Genüge · die Geste

Grammatik-Check: Der Fall des Baugewerbes

Das Substantiv "Baugewerbe" ist sächlich (neutrum), daher lautet der korrekte Artikel das. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet.

Deklination (Beugung)

Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasBaugewerbe
GenitivdesBaugewerbes
DativdemBaugewerbe
AkkusativdasBaugewerbe

⚠️ Ein Plural ("die Baugewerbe") ist grammatikalisch möglich, aber sehr ungebräuchlich, da es sich um einen Sammelbegriff für den gesamten Sektor handelt.

Beispielsätze

  1. Das Baugewerbe meldet einen leichten Rückgang der Aufträge.
  2. Viele Arbeitsplätze hängen vom deutschen Baugewerbe ab.
  3. Die Löhne im Baugewerbe sind tariflich geregelt.
  4. Er arbeitet seit 20 Jahren im Baugewerbe.

👷‍♀️ Einsatz im Alltag: Wann braucht man 'Baugewerbe'?

"Das Baugewerbe" wird meist in wirtschaftlichen, politischen oder statistischen Kontexten verwendet, wenn über den Bausektor als Ganzes gesprochen wird.

  • Wirtschaftsnachrichten: Berichte über Konjunktur, Umsätze, Beschäftigtenzahlen im Bausektor.
  • Ausbildung & Beruf: Beschreibung von Berufsfeldern und Ausbildungsplätzen in der Baubranche.
  • Regulierungen & Politik: Diskussionen über Gesetze, Tarife oder Förderungen, die das Baugewerbe betreffen.

Abgrenzung:

  • Bauindustrie: Oft synonym verwendet, manchmal aber auch spezifischer für die großen Bauunternehmen im industriellen Maßstab. "Baugewerbe" schließt auch kleinere Handwerksbetriebe mit ein.
  • Handwerk: Ein Teil des Baugewerbes, aber "Handwerk" ist breiter und umfasst auch andere Gewerke (z.B. Bäcker, Friseur).
  • Bau: Umgangssprachlicher und allgemeiner Begriff für das Bauen oder eine Baustelle.

🔗 Eselsbrücken für schlaue Köpfe

Für den Artikel 'das': Denke an "das Gewerbe". Viele Gewerbe zusammen auf dem Bau ergeben "das Baugewerbe". Das Wort endet auf '-e', was für Neutra selten ist, aber "Gewerbe" ist die Basis.

Für die Bedeutung: Ganz einfach – es setzt sich zusammen aus "Bau" (bauen, errichten) und "Gewerbe" (wirtschaftliche Tätigkeit, Handwerk, Branche). Also das Gewerbe, das baut: das Baugewerbe.

Synonyme & Co: Verwandte Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte kontrastieren:

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe

😂 Ein Witz von der Baustelle

Fragt der Bauherr den Polier: "Sagen Sie mal, warum werfen Ihre Leute die Nägel weg?"
Antwortet der Polier: "Na die mit dem Kopf nach unten. Die sind doch für die Decke!"

📜 Verse vom Bau

Stein auf Stein, Mörtel ran,
Das Baugewerbe packt es an.
Maurer, Zimmerer, stark und schlau,
Errichten stolz den neuen Bau.
Kräne ragen in die Höh',
Fortschritt, den wir gerne seh'n.

❓ Kniffliges Rätsel ums Bauen

Ich bin ein Sektor, groß und breit,
Schaffe Häuser für die Ewigkeit.
Von Hoch bis Tief, vom Keller bis zum Dach,
Hält meine Arbeit alle wach.
Handwerk trifft auf Industrie,
Wie nennt man diese Ökonomie?

Lösung: Das Baugewerbe

⚙️ Mehr als nur Ziegel: Wortdetails zum Baugewerbe

Wortzusammensetzung

Das Wort "Baugewerbe" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Bau: Stamm des Verbs "bauen".
  • Gewerbe: Bezeichnet eine selbstständige, wirtschaftliche Tätigkeit mit Gewinnerzielungsabsicht.

Zusammen beschreibt es also die Gesamtheit der gewerblichen Tätigkeiten im Bereich des Bauens.

Trivia

Das Baugewerbe ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland und hat eine erhebliche Bedeutung für die Gesamtwirtschaft (Konjunkturindikator).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Baugewerbe?

Der korrekte Artikel für Baugewerbe ist das. Es handelt sich um einen sächlichen Sammelbegriff für den Bausektor, der meist im Singular verwendet wird (das Baugewerbe, des Baugewerbes).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?