der
Braten
🍖 Was genau ist ein Braten?
Der Braten (Substantiv, maskulin) bezeichnet ein großes Stück Fleisch (oft Rind, Schwein, Lamm, Geflügel), das zum Braten im Ofen oder in der Pfanne vorbereitet ist oder bereits gebraten wurde. Es ist ein klassisches Gericht, besonders beliebt als Sonntagsessen oder zu festlichen Anlässen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Es kann sich sowohl auf das rohe Fleischstück beziehen, das zum Braten bestimmt ist, als auch auf das fertig zubereitete Gericht.
Beispiel: "Zum Mittagessen gibt es heute einen leckeren Braten mit Klößen."
⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem Verb braten (kleingeschrieben), was die Tätigkeit des Garens in heißem Fett oder im Ofen beschreibt.
Artikelregeln für der, die und das
-en → meistens Maskulinum.
1. Alle Verkleinerungen mit '-chen' sind neutral, wie 'das Mädchen'. 2 Von Verben abgeleitete Nomen sind immer neutral ('das Schrieben'). 3. Es gibt viele -en-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik im Detail: Der Braten
Das Substantiv "Braten" ist maskulin, daher lautet der Artikel "der".
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der Braten | ein Braten |
Genitiv (Wessen?) | des Bratens | eines Bratens |
Dativ (Wem?) | dem Braten | einem Braten |
Akkusativ (Wen/Was?) | den Braten | einen Braten |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Braten | Braten |
Genitiv | der Braten | Braten |
Dativ | den Braten | Braten |
Akkusativ | die Braten | Braten |
📝 Beispielsätze
- Der Braten schmort im Ofen. (Nominativ Singular)
- Der Duft des Bratens erfüllt das ganze Haus. (Genitiv Singular)
- Gibst du dem Braten noch etwas Soße hinzu? (Dativ Singular)
- Ich schneide jetzt den Braten an. (Akkusativ Singular)
- Zu Weihnachten gibt es oft mehrere Braten zur Auswahl. (Nominativ/Akkusativ Plural)
🍽️ Wann und wie verwendet man "der Braten"?
- Sonntagsessen: Der klassische "Sonntagsbraten" ist eine feste Tradition in vielen deutschen Familien.
- Festtage: Zu Feiertagen wie Weihnachten oder Ostern ist ein Braten oft der kulinarische Höhepunkt.
- Gastronomie: In Restaurants, besonders in gutbürgerlichen Küchen, steht oft ein Tagesbraten oder ein spezieller Braten (z.B. Schweinebraten, Rinderbraten, Gänsebraten) auf der Speisekarte.
- Metzgerei: Man kauft einen "Braten" beim Metzger, womit das rohe, zum Braten geeignete Fleischstück gemeint ist.
Der Begriff impliziert meist ein größeres Stück Fleisch, das am Stück gegart wird, im Gegensatz zu kleineren Portionen wie Schnitzel oder Steak, die ebenfalls gebraten werden können (aber nicht "der Braten" genannt werden).
🧠 Eselsbrücken für "der Braten"
Artikelmerkhilfe: Denk an der Sonntagsbraten. Der Sonntag ist oft männlich konnotiert (der Sonntag), und der Braten gehört traditionell dazu. Er ist der Star des Essens.
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Braten" klingt wie das Verb "braten". Stell dir vor, wie das Fleisch im Ofen oder in der Pfanne brät – das Ergebnis ist der Braten.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme (ähnliche Wörter):
- Schmorbraten: Ein Braten, der langsam geschmort wird.
- Rollbraten: Ein Braten aus aufgerolltem Fleisch, oft gefüllt.
- Festtagsbraten: Ein besonders aufwendiger Braten für Feiertage.
- Fleischgericht (allgemeiner): Oberbegriff.
- Je nach Fleischsorte: Schweinebraten, Rinderbraten, Gänsebraten, Lammbraten, Putenbraten etc.
🚨 Ähnliche Wörter / Verwechslungsgefahr:
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Gast den Kellner: "Sagen Sie mal, ist der Schweinebraten auch wirklich vom Schwein?"
Kellner: "Aber natürlich, mein Herr! Oder dachten Sie, ich brate hier meine Kollegen?"
📜 Gedicht über den Braten
Im Ofen schmort er, braun und fein,
Der Braten lädt zum Schmausen ein.
Der Duft zieht durch das ganze Haus,
Ein wahrer Festtags-Augenschmaus.
Mit Soß' und Knödeln auf dem Tisch,
So schmeckt das Leben, wunderfrisch.
🤔 Kleines Rätsel
Ich liege gern im Ofen warm,
vertreibe Hunger und auch Harm.
Bin oft der Star am Sonntagstisch,
mal Rind, mal Schwein, mal zart, mal frisch.
Man braucht Geduld, bis ich bin gar,
serviert mit Soße, wunderbar!
Was bin ich?
... Der Braten
💡 Sonstige Informationen
- Wortzusammensetzung: Das Substantiv "der Braten" ist direkt vom Verb "braten" abgeleitet (Substantivierung des Verbs).
- Kulturelle Bedeutung: Der Sonntagsbraten hat(te) eine wichtige soziale Funktion als gemeinsames Familienessen am Wochenende.
- Regionale Varianten: Es gibt unzählige regionale Rezepte und Zubereitungsarten für Braten in Deutschland (z.B. Rheinischer Sauerbraten, Bayerischer Schweinebraten).
Zusammenfassung: Der, die oder das Braten?
Das Wort "Braten" für das Fleischgericht ist immer maskulin: der Braten. Es bezieht sich auf ein (meist großes) Stück Fleisch, das gebraten wird oder wurde.