die
Pfanne
🍳 Was genau ist eine Pfanne?
Die Pfanne (Substantiv, feminin) ist ein flaches Kochgeschirr, meist aus Metall, das typischerweise zum Braten, Anbraten oder Schmoren von Speisen auf einem Herd verwendet wird.
Sie hat einen langen Stiel zum Halten und oft einen flachen Boden sowie einen niedrigen Rand, um das Wenden von Gargut zu erleichtern.
🚨 Achtung: Obwohl es Wörter wie Dachpfanne (Dachziegel) oder Salzpfanne (flaches Becken zur Salzgewinnung) gibt, bezieht sich 'die Pfanne' im allgemeinen Sprachgebrauch fast immer auf das Küchengerät.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Pfanne
Das Wort 'Pfanne' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Pfanne |
Genitiv | der | Pfanne |
Dativ | der | Pfanne |
Akkusativ | die | Pfanne |
Deklination Plural
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Pfannen |
Genitiv | der | Pfannen |
Dativ | den | Pfannen |
Akkusativ | die | Pfannen |
Beispielsätze
🔥 Wie verwendet man 'die Pfanne'?
'Die Pfanne' ist ein alltägliches Wort im Kontext von Küche und Kochen.
- Typische Verben: in der Pfanne braten, etwas in die Pfanne geben, die Pfanne erhitzen, eine Pfanne schwenken.
- Kontext: Wird hauptsächlich beim Thema Kochen und Küchenausstattung verwendet.
- Abgrenzung: Im Gegensatz zum Topf (der meist höher ist und zum Kochen von Suppen, Nudeln etc. dient), ist die Pfanne flacher und primär zum Braten gedacht.
- Redewendung: "Jemanden in die Pfanne hauen" bedeutet, jemanden scharf zu kritisieren oder zu verraten.
🧠 Eselsbrücken zur Pfanne
Artikelmerkhilfe: Die meisten Küchengeräte, die auf -e enden, sind feminin: die Pfanne, die Tasse, die Kannenkanne, die Mikrowelle. Denk an die Küchenfee, die mit der Pfanne zaubert!
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie ein Pfannkuchen (pancake) in der Pfanne brutzelt. Das Geräusch und das Bild helfen, sich das Wort einzuprägen.
🔄 Synonyme und verwandte Begriffe
Synonyme
- Bratpfanne: Oft synonym verwendet, betont die Funktion des Bratens.
- Stielpfanne: Betont das Vorhandensein eines Stiels.
- (Umgangssprachlich) Tiegel: Kann manchmal eine kleine Pfanne bezeichnen, ist aber eher ein kleiner Topf.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Koch die Pfanne zum Therapeuten geschickt?
Weil sie zu viele Komplexe hatte – mal war sie zu heiß, mal zu kalt, und ständig hatte sie was anbrennen lassen!
🎶 Ein Küchen-Gedicht
Die Pfanne, heiß und rund,
macht Essen kunterbunt.
Sie brät das Fleisch, das Ei,
ist immer mit dabei.
Ein Zischen, ein Geruch,
genug ist nie genug!
Mit Stiel fest in der Hand,
im ganzen Küchenland bekannt.
❓ Rätselzeit
Ich habe einen Stiel, doch bin kein Baum.
Ich werde heiß, doch hab' kein Fieber.
Ich helfe beim Kochen, Tag für Tag,
bin flach und rund, was bin ich, sag?
Lösung: die Pfanne
💡 Gut zu wissen
- Materialien: Pfannen gibt es aus Gusseisen, Edelstahl, Kupfer, Aluminium, oft mit Antihaftbeschichtung (z.B. Teflon).
- Herkunft: Das Wort 'Pfanne' kommt vom althochdeutschen 'phanna', das wiederum auf das lateinische 'panna' oder 'patina' (flache Schüssel, Pfanne) zurückgeht.
- Spezialpfannen: Es gibt viele Spezialformen wie Crêpespfannen, Grillpfannen oder Woks.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Pfanne?
Das deutsche Wort für (frying) pan ist die Pfanne (feminin). Man benutzt es hauptsächlich beim Kochen zum Braten von Speisen. Die Deklination folgt dem femininen Muster (die Pfanne, der Pfanne, der Pfanne, die Pfanne im Singular).