EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
stainless steel
فولاذ مقاوم للصدأ
acero inoxidable
فولاد ضد زنگ
acier inoxydable
स्टेनलेस स्टील
acciaio inossidabile
ステンレス鋼
stal nierdzewna
aço inoxidável
oțel inoxidabil
нержавеющая сталь
paslanmaz çelik
нержавіюча сталь
不锈钢

der  Edelstahl
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈeːdəlʃtal/

✨ Was genau ist Edelstahl?

Der Edelstahl bezeichnet eine Gruppe von Stahlsorten, die sich durch einen besonders hohen Reinheitsgrad auszeichnen. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist damit meist rostfreier Stahl (auch Nirosta oder Inox genannt) gemeint. Dieser Stahl enthält einen hohen Chromanteil (mindestens 10,5%), der eine schützende Passivschicht bildet und ihn sehr korrosionsbeständig, also rostfrei, macht.

Typische Eigenschaften sind:

🚨 Achtung: Nicht jeder Edelstahl ist automatisch rostfrei, aber der Begriff wird umgangssprachlich fast ausschließlich dafür verwendet.

🧐 Grammatik: Der edle Stahl und seine Fälle

Das Wort "Edelstahl" ist ein Maskulinum. Der korrekte Artikel ist daher der.

Deklination Singular (Einzahl):

Deklination von 'der Edelstahl' (Singular)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelNomen
NominativdereinEdelstahl
GenitivdeseinesEdelstahls / Edelstahles
DativdemeinemEdelstahl / Edelstahle ☢️
AkkusativdeneinenEdelstahl

☢️ Die Dativ-Endung '-e' (Edelstahle) ist veraltet, aber möglich.

Deklination Plural (Mehrzahl):

Als Materialbezeichnung wird "Edelstahl" normalerweise nicht im Plural verwendet. Man spricht nicht von "vielen Edelstählen" im Sinne von Materialmenge. Ein Plural ("die Edelstähle") kann jedoch verwendet werden, wenn man sich auf verschiedene Sorten oder Arten von Edelstahl bezieht. Dies ist aber eher fachsprachlich.

Deklination von 'die Edelstähle' (Plural - selten)
FallBestimmter ArtikelNomen
NominativdieEdelstähle
GenitivderEdelstähle
DativdenEdelstählen
AkkusativdieEdelstähle

Beispiele für die Verwendung

  1. Der Topf ist aus Edelstahl gefertigt. (Nominativ nach 'aus')
  2. Die Qualität des Edelstahls ist hervorragend. (Genitiv)
  3. Wir vertrauen dem Edelstahl bei medizinischen Instrumenten. (Dativ)
  4. Man erkennt den Edelstahl an seinem Glanz. (Akkusativ)

🔧 Wann und wie verwendet man Edelstahl?

Der Edelstahl ist ein weit verbreitetes Material und findet sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der Industrie:

Es wird verwendet, wenn Langlebigkeit, Korrosionsbeständigkeit und oft auch eine hygienische Oberfläche oder ansprechende Optik gefordert sind. Es ist eine spezifischere Bezeichnung als einfach nur "Stahl".

Im Vergleich zu rostfreiem Stahl ist Edelstahl der technisch umfassendere Begriff, wird aber im Alltag oft synonym verwendet.

🧠 Eselsbrücken für 'der Edelstahl'

Hier sind Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:

Artikelmerkhilfe: Denk an DER starke, glänzende Held unter den Metallen – der edle Stahl. Oder: Stahl ist maskulin (der Stahl), also auch der Edel-Stahl.
Bedeutungsmerkhilfe: Edel wie 'edel' oder 'nobel' und Stahl. Also ein 'nobler Stahl', der nicht rostet und schön glänzt. Stell dir einen edlen Ritter in glänzender Rüstung vor – die ist aus Edelstahl! ✨

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung):

  • Rostfreier Stahl: Sehr gebräuchliches Synonym, betont die wichtigste Eigenschaft.
  • Nirosta: Markenname (Nichtrostender Stahl), wird oft synonym verwendet.
  • Inox: Kurzform von frz. inoxydable (nicht oxidierbar), international gebräuchlich.
  • V2A / V4A: Technische Bezeichnungen für bestimmte Edelstahlsorten.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung):

Ein direktes Antonym ist schwierig, da es ein Material ist. Man könnte aber Materialien mit gegensätzlichen Eigenschaften nennen:

⚠️ Verwechslungsgefahr:

  • Stahl: Oberbegriff, nicht jeder Stahl ist Edelstahl.
  • Aluminium: Leichtmetall, auch rostfrei, aber andere Eigenschaften und Optik.
  • Chrom: Ein Legierungselement des Edelstahls, aber kein Synonym für das Endprodukt.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der normale Stahl den Edelstahl: "Warum bist du nie schlecht gelaunt?"
Sagt der Edelstahl: "Ach, ich lasse nichts an mich ran – nicht mal Rost!" 😉

📜 Gedicht über Edelstahl

Der Edelstahl, stark und rein,
lässt keinen Rost herein.
Glänzt edel, kühl und klar,
hält ewig, Jahr für Jahr.
In Küche, Bau und Medizin,
bringt er uns Nutzen und Gewinn.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin ein Metall, doch edel genannt,
bin rostfrei und vielen bekannt.
In Töpfen und Messern findest du mich,
mein Glanz, der verzaubert sicherlich.

Wer bin ich?(Lösung: Der Edelstahl)

💡 Interessantes rund um den Edelstahl

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Edelstahl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • edel: Adjektiv, bedeutet hier 'hochwertig', 'rein', 'besonders'.
  • Stahl: Substantiv, bezeichnet die Eisenlegierung.

Es bedeutet also wörtlich "edler Stahl" oder "hochwertiger Stahl".

Trivia:

  • Die Entwicklung rostfreier Stähle begann Anfang des 20. Jahrhunderts. Krupp meldete 1912 ein Patent für austenitischen rostfreien Stahl an (V2A).
  • Edelstahl ist zu 100% recycelbar, ohne Qualitätsverlust.
  • Die Bezeichnung "18/10" auf Besteck bedeutet meist 18% Chrom und 10% Nickel.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Edelstahl?

Das Wort "Edelstahl" ist maskulin. Der korrekte Artikel lautet der Edelstahl. Es bezeichnet einen hochwertigen, meist rostfreien Stahl.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?