EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
patent license
براءة اختراع رخصة
patente licencia
اختراع حق امتیاز
brevet patent
पेटेंट अधिकार
brevetto patente
特許 ライセンス
patent licencja
patente licença
patent licență
патент лицензия
patent lisans
патент ліцензія
专利 许可证

das  Patent
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/paˈtɛnt/

💡 Was genau ist ein Patent?

Das Patent (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein staatlich erteiltes Schutzrecht für eine Erfindung. Es gewährt dem Inhaber für eine bestimmte Zeit das ausschließliche Recht, die Erfindung wirtschaftlich zu nutzen, herzustellen, zu verkaufen oder zu lizenzieren. Im Gegenzug wird die Erfindung veröffentlicht.

Es gibt nur diese eine Hauptbedeutung für das Patent. Es wird immer mit dem Artikel 'das' verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Bücher, Dokumente meistens Neutrum.

Vorsicht: sehe Ausnahmen

Beispiele: das Abendblatt · das Adressbuch · das Album · das Altpapier · das Amtsblatt · das Anmeldeformular · ...
⚠️ Ausnahmen: der Beipackzettel · der Bildband · der Brief · der Datenträger · der Duden · der Einband · der Fahrp...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Patent

Das Patent ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdasPatent
GenitivdesPatents / Patentes
DativdemPatent / Patente
AkkusativdasPatent
Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdiePatente
GenitivderPatente
DativdenPatenten
AkkusativdiePatente

Beispielsätze zur Anwendung

  • Das Unternehmen hat ein neues Patent angemeldet.
  • Der Schutz dieses Patentes läuft bald aus.
  • Mit diesem Patent sichern wir uns einen Marktvorteil.
  • Die Firma hält viele wichtige Patente in der Biotechnologie.

🔧 So verwendet man 'das Patent' richtig

Das Patent wird hauptsächlich im Kontext von Erfindungen, Technik, Recht und Wirtschaft verwendet.

Verwandte Verben sind patentieren (etwas zum Patent anmelden) und patentieren lassen.

⚠️ Verwechsle das Patent nicht mit der Patient (kranke Person).

🧠 Eselsbrücken für 'das Patent'

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an das Recht. Ein Patent ist ein Recht. Beide Wörter enden auf -ent/-echt und sind Neutrum. Oder: Stell dir vor, eine Erfindung ist wie ein kleines, neutrales Ding -> das Ding -> das Patent.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Erfinder vor, der PATE steht (Patent), um seine Erfindung zu schützen. Er ist der Pate seiner Idee.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Das Schutzrecht: Allgemeiner Begriff für Rechte, die geistiges Eigentum schützen.
  • Der Erfindungsschutz: Direkte Beschreibung des Zwecks eines Patents.
  • Die Lizenz (manchmal kontextabhängig): Erlaubnis zur Nutzung, oft basierend auf einem Patent.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

  • Das Gebrauchsmuster: Ähnlich dem Patent, aber oft für kleinere Erfindungen mit kürzerer Schutzdauer ("kleines Patent").
  • Das Markenrecht: Schützt Markennamen und Logos.
  • Das Urheberrecht: Schützt kreative Werke (Literatur, Musik, etc.).

😂 Ein kleiner Patent-Witz

Warum hat der Erfinder seinen Bleistift patentieren lassen?

Damit niemand seine Ideen durchstreichen kann!

📜 Gedicht über das Patent

Eine Idee, so hell und klar,
ein Geistesblitz, wunderbar.
Damit sie bleibt allein dein Hort,
brauchst du dies Schutzrecht, diesen Ort.
Das Patent, auf Papier gebracht,
hat über die Idee gewacht.
Für Jahre fest, in Amt und Würden,
trägt es des Schöpfers Lohn und Bürden.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Recht, offiziell und stark,
schütze die Idee im Markt.
Ich mache Erfinder froh und reich,
doch meine Gültigkeit ist nicht für alle Zeit gleich.
Man meldet mich beim Amte an,
damit kein anderer es nutzen kann.

Was bin ich? ... Das Patent

🌐 Weitere interessante Fakten

  • Wortursprung: Das Wort "Patent" kommt vom lateinischen Wort "patens" (offen, zugänglich), ursprünglich bezogen auf "litterae patentes" (offene Briefe), durch die der Herrscher Privilegien gewährte.
  • Patentämter: Nationale (z.B. Deutsches Patent- und Markenamt - DPMA) und internationale Behörden (z.B. Europäisches Patentamt - EPA) sind für die Erteilung zuständig.
  • Arten: Es gibt verschiedene Arten von Patenten, z.B. Erfindungspatente, Designpatente (in DE eher "Geschmacksmuster").
  • Bekannte Patente: Berühmte Patente wurden z.B. auf das Telefon (Bell), die Glühbirne (Edison) oder den Buchdruck (Gutenberg - obwohl technisch ein Privileg) erteilt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Patent?

Das Wort Patent ist immer sächlich: das Patent. Es bezeichnet ein Schutzrecht für eine Erfindung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?