EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
nickel
نيكل
níquel
نیکل
nickel
निकेल
nichel
ニッケル
nikiel
níquel
nichel
никель
nikel
нікель

das  Nickel
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnɪkl̩/

🧪 Was genau ist das Nickel?

Das Nickel bezeichnet primär ein chemisches Element mit dem Symbol Ni und der Ordnungszahl 28. Es ist ein silbrig-weißes, glänzendes und hartes Übergangsmetall.

Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort in dieser Bedeutung. Es ist immer das Nickel, wenn es sich um das chemische Element oder das daraus bestehende Metall handelt.

⚠️ Achtung: Verwechsle es nicht mit dem englischen Wort "nickel" für eine 5-Cent-Münze, obwohl diese oft Nickel enthält oder enthielt. Im Deutschen wird für die Münze meist "Fünfcentstück" oder umgangssprachlich anders gesagt.

Artikelregeln für der, die und das

Elemente fast immer Neutrum.

1. Chemische Elemente aber auch Feuer und Wasser. 2. Vorischt: 'der -stoff'

Beispiele: das Aluminium · das Blei · das Eisen · das Element · das Gold · das Kupfer · das Nickel · das Platin...
⚠️ Ausnahmen: der Kohlenstoff · der Sauerstoff · der Schwefel · der Stahl · der Stickstoff · der Titan · der Wasse...

Materialien, Metalle meistens Neutrum.

Rohstoffe außer Steine/Mineralien ('der Stein').

Beispiele: das Adrenalin · das Aluminium · das Backblech · das Backpulver · das Baumaterial · das Benzin · das ...
⚠️ Ausnahmen: der Asbest · der Asphalt · der Baustoff · der Beton · der Brennstoff · der Diesel · der Edelstahl · ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Nickel

Das Nickel ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es sich um einen nicht zählbaren Stoffnamen (Element) handelt. Der Plural ist unüblich, könnte aber theoretisch gebildet werden, wenn verschiedene Arten oder Vorkommen gemeint sind (wird aber selten genutzt).

Deklination Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdasNickel
GenitivdesNickels
DativdemNickel
AkkusativdasNickel
Deklination Plural (selten)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNickel
GenitivderNickel
DativdenNickeln
AkkusativdieNickel

Beispielsätze:

  • Das Nickel ist ein wichtiger Bestandteil vieler Legierungen.
  • Der Preis des Nickels an der Rohstoffbörse schwankt.
  • Viele Menschen reagieren allergisch auf Nickel.
  • Man findet das Nickel oft in Meteoriten.

🛠️ Wie verwendet man das Nickel?

Das Nickel wird hauptsächlich in naturwissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet:

  • Chemie & Physik: Wenn über das Element, seine Eigenschaften oder Reaktionen gesprochen wird.
  • Materialwissenschaft & Technik: Im Zusammenhang mit Legierungen (z.B. Edelstahl, Neusilber), Galvanisierung (Vernickeln) und Batterien.
  • Geologie & Bergbau: Bezugnehmend auf Erzvorkommen und den Abbau.
  • Medizin: Im Kontext von Allergien (Nickelallergie).
  • Numismatik: Historisch oder chemisch in Bezug auf Münzmetalle.

Im alltäglichen Sprachgebrauch ist das Wort seltener, außer man spricht spezifisch über nickelhaltige Gegenstände oder Allergien.

🧠 Eselsbrücken für Nickel

Artikelmerkhilfe: Die meisten chemischen Elemente sind sächlich (das). Denk an: Das Element, das Metall, das Nickel. So wie das Gold, das Silber, das Eisen.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine glänzende Nickel-Brille vor (wie das Metall glänzt). Oder denk an einen Nickenden Chemiker, der el(ement) Nickel entdeckt hat.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme:

  • Chemisch: Ni (Elementsymbol)
  • Umgangssprachlich oder kontextabhängig gibt es keine direkten Synonyme für das Element selbst. Man spricht von "Nickelmetall" oder "reinem Nickel".

Antonyme:

Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • Pickel (der): Hautunreinheit (klingt entfernt ähnlich).
  • Nickerchen (das): Kurzer Schlaf (enthält "Nick").

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Chemiker den anderen: "Hast du Natriumhypobromit?"
Antwortet der andere: "NaBrO!"
(Okay, der hat nichts mit Nickel zu tun, aber Chemie-Witze sind selten...)

Vielleicht besser: Warum ist Nickel so gut im Versteckspiel? Weil es sich oft in Legierungen tarnt!

✒️ Gedicht über Nickel

Das Nickel, silbern, fest und rein,
Im Periodensystem fein.
In Münzen, Stahl, als Schutz so blank,
Hilft Technik oft, Gott sei Dank!
Doch manche Haut mag's gar nicht sehr,
Allergisch wird sie, rot und schwer.
Ein Element, bekannt, potent,
Das man im Labor erkennt.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Metall, glänzend und weiß,
bin oft in Münzen, wie jeder weiß.
Mein Zeichen ist Ni, das ist bekannt,
für Stahllegierungen relevant.
Manche Menschen vertragen mich nicht,
auf ihrer Haut zeig' ich mein Gesicht.

Wer bin ich?
Lösung: Das Nickel

💡 Wissenswertes

  • Entdeckung: Nickel wurde 1751 von Axel Frederic Cronstedt entdeckt.
  • Name: Der Name leitet sich vom deutschen Wort "Kupfernickel" ab, einem Erz, das Bergleute fälschlicherweise für Kupfererz hielten und bösen Geistern (Nickeln) zuschrieben, weil sich kein Kupfer daraus gewinnen ließ.
  • Verwendung: Über 60% der weltweiten Nickelproduktion wird zur Herstellung von rostfreiem Edelstahl verwendet.
  • Magnetismus: Nickel ist eines der wenigen Elemente, die bei Raumtemperatur ferromagnetisch sind.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nickel?

Für das chemische Element und Metall ist der korrekte Artikel immer das: das Nickel.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?