EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
occurrence incident event
حدوث واقعة حادث
ocurrencia incidente evento
رخداد حادثه وقوع
occurrence événement incident
घटना मामला प्रसंग
occorrenza evento incidente
発生 出来事 事件
wystąpienie zdarzenie incydent
ocorrência evento incidente
eveniment incident apariție
случай происшествие событие
olay vaka gerçekleşme
виникнення подія інцидент
发生 事件 出现

das  Vorkommen
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfoːɐ̯ˌkɔmən/

🌍 Was bedeutet „das Vorkommen“?

Das Vorkommen (Substantiv, Neutrum) beschreibt generell das Vorhandensein, die Existenz oder das Auftreten von etwas. Es kann sich auf verschiedene Dinge beziehen:

  • Natürliche Ressourcen: Das Vorhandensein von Rohstoffen, Mineralien oder Lebewesen in einem bestimmten Gebiet. (z.B. das Erdölvorkommen, das Wildvorkommen)

  • Ereignisse oder Phänomene: Das Auftreten eines bestimmten Ereignisses, einer Situation oder eines Zustands. (z.B. das häufige Vorkommen von Fehlern, das Vorkommen seltener Krankheiten)

  • Abstrakte Konzepte: Die Existenz oder Präsenz von Ideen, Wörtern oder Mustern in einem bestimmten Kontext. (z.B. das Vorkommen bestimmter Begriffe in einem Text)

Es ist ein substantiviertes Verb von vorkommen (geschehen, existieren, sich finden).

🚨 Achtung: Das Verb vorkommen hat noch weitere Bedeutungen (z.B. „jemandem erscheinen/dünken“), die sich nicht direkt im Substantiv das Vorkommen widerspiegeln.

Artikelregeln für der, die und das

Deverbale Nomen immer Neutrum.

Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.

Beispiele: das Abendessen · das Abkommen · das Anwesen · das Aufsehen · das Auftreten · das Aussehen · das Beck...
⚠️ Ausnahmen: der Husten

🧐 Grammatik von „das Vorkommen“ im Detail

Das Vorkommen ist ein Neutrum-Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular: das Vorkommen
FallArtikelSubstantiv
NominativdasVorkommen
GenitivdesVorkommens
DativdemVorkommen
AkkusativdasVorkommen

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural: die Vorkommen
FallArtikelSubstantiv
NominativdieVorkommen
GenitivderVorkommen
DativdenVorkommen
AkkusativdieVorkommen

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Das größte bekannte Goldvorkommen des Landes wurde hier entdeckt.

  2. Das häufige Vorkommen von Tippfehlern im Bericht ist ärgerlich.

  3. Wir untersuchen das Vorkommen seltener Tierarten in diesem Waldgebiet.

  4. Das Vorkommen dieses Wortes ist in alten Texten belegt.

💡 Wie verwendet man „das Vorkommen“?

Das Vorkommen wird verwendet, um die reine Existenz oder das Auftreten von etwas zu beschreiben, oft in einem sachlichen oder wissenschaftlichen Kontext.

  • Kontext: Geologie, Biologie, Statistik, Linguistik, allgemeine Beschreibung von Ereignissen.

  • Typische Kombinationen: natürliches Vorkommen, seltenes Vorkommen, häufiges Vorkommen, Vorkommen von Ressourcen, das Vorkommen nachweisen/untersuchen/bestätigen.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

  • Die Vorkommnisse (Plural): Bezieht sich eher auf konkrete Ereignisse oder Vorfälle, oft unerwartet oder negativ. (z.B. Die seltsamen Vorkommnisse in dieser Nacht.) Während das Vorkommen (Singular & Plural) eher die abstrakte Existenz oder das Muster des Auftretens meint.

  • Das Auftreten: Sehr ähnlich zu das Vorkommen, oft austauschbar, wenn es um Ereignisse oder Phänomene geht. Vorkommen wird jedoch häufiger für natürliche Ressourcen/Lagerstätten verwendet.

  • Die Existenz / Die Präsenz: Abstrakter als das Vorkommen, betont das reine Sein oder Anwesendsein.

🧠 Eselsbrücken für „das Vorkommen“

Artikel-Merkspruch: Denk an das Ereignis, das Phänomen, das Material – all das ist das Vorkommen. Es ist etwas Neutrales, Sachliches, daher das.

Bedeutungs-Merkspruch: Stell dir vor, du suchst etwas und es kommt plötzlich vor dir zum Vorschein. Dieses Ereignis ist das Vorkommen – das Auftauchen, das Da-Sein.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Die Vorkommnisse (Plural) ist kein direktes Synonym, sondern bezieht sich auf spezifische Ereignisse/Vorfälle.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Geologe seinen Kollegen: „Glaubst du an das Vorkommen von Humor in unserem Beruf?“
Sagt der andere: „Nur in seltenen Gesteinsschichten!“

✍️ Gedicht über das Vorkommen

Ob Erz im Berg, ob Wort im Satz,
Ob Tier im Wald an seinem Platz,
Ob Fehler, die uns oft geschehen,
Das Vorkommen kann man überall sehen.
Mal selten ist's, mal tritt's gehäuft,
Ein Phänomen, das durch die Zeiten läuft.

❓ Rätselzeit

Ich bin da, doch nicht immer sichtbar klar.
Mal bin ich selten, mal in großer Schar.
Geologen suchen mich im tiefen Gestein,
Statistiker zählen mich, ob groß, ob klein.
Ich kann ein Schatz sein oder auch ein Graus.
Wie nennt man mein bloßes Dasein, finde es heraus!

Lösung: das Vorkommen

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Vorkommen ist ein substantiviertes Verb. Es leitet sich vom Verb vorkommen ab, welches wiederum aus der Vorsilbe vor- (zeigt eine Bewegung nach vorne oder ein Geschehen an) und dem Verb kommen zusammengesetzt ist.

Interessant:

Im juristischen oder administrativen Kontext kann „Vorkommen“ auch einen spezifischen Vorfall oder ein Ereignis bezeichnen, das dokumentiert wird, ähnlich wie „Vorkommnis“.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Vorkommen?

Der korrekte Artikel für Vorkommen ist das. Es handelt sich um ein Neutrum-Substantiv (sächlich) und bezieht sich auf das Auftreten, die Existenz oder die Präsenz von etwas (z.B. Ressourcen, Ereignisse, Phänomene). Merke: Das Ereignis, das Phänomendas Vorkommen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?