EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
festival tent marquee party tent
خيمة المهرجان خيمة الحفلات
carpa de fiesta carpa de festival
چادر جشن چادر مهمانی
chapiteau tente de fête tente de festival
उत्सव तम्बू पार्टी तम्बू
tenda da festa tendone tenda per festival
祭りのテント パーティーテント
namiot festynowy namiot imprezowy
tenda de festa tenda de festival tenda de evento
cort de festival cort de petrecere
праздничная палатка шатер
festival çadırı parti çadırı çadır
фестивальний намет намет для святкувань
节日帐篷 大帐篷 派对帐篷

das  Festzelt
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfɛstˌtsɛlt/

🎪 Was genau ist ein Festzelt?

Ein Festzelt (Artikel: das) ist ein großes, temporäres Zelt, das speziell für Feste, Feiern oder Veranstaltungen aufgebaut wird. Es bietet Schutz vor Wetter und dient als Veranstaltungsort, oft mit Bänken, Tischen und manchmal einer Bühne ausgestattet.

Typische Beispiele sind Bierzelte auf Volksfesten (wie dem Oktoberfest), Zelte für Hochzeiten im Freien oder große Partyzelte für Firmenevents.

Es gibt nur diesen einen Artikel: das Festzelt. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum).

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Festzelt'

Das Wort "Festzelt" ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasFestzelt
GenitivdesFestzelt(e)s
DativdemFestzelt(e)
AkkusativdasFestzelt
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieFestzelte
GenitivderFestzelte
DativdenFestzelten
AkkusativdieFestzelte

Beispielsätze

  • Das Festzelt wurde extra für die Kirmes aufgebaut.
  • Im Festzelt war die Stimmung ausgelassen.
  • Der Eingang des Festzeltes war festlich geschmückt.
  • Viele Besucher drängten sich in den Festzelten.

🎉 Wann und wie verwendet man 'Festzelt'?

Der Begriff Festzelt wird hauptsächlich im Kontext von öffentlichen oder privaten Feierlichkeiten und Veranstaltungen verwendet.

  • Volksfeste: Das klassische Beispiel ist das Bierzelt auf dem Oktoberfest oder anderen Volksfesten.
  • Private Feiern: Große Hochzeiten, Geburtstage oder Jubiläen, die im Freien stattfinden, nutzen oft Festzelte.
  • Firmenveranstaltungen: Auch für Sommerfeste oder Produktpräsentationen werden manchmal Festzelte aufgebaut.
  • Messen & Märkte: Gelegentlich dienen sie auch als temporäre Ausstellungs- oder Verkaufsflächen.

Unterschied zu ähnlichen Begriffen:

  • Bierzelt: Oft synonym mit Festzelt gebraucht, betont aber den Ausschank und Konsum von Bier, typisch für Volksfeste.
  • Partyzelt: Kann kleiner sein als ein Festzelt und wird eher für private Gartenpartys verwendet.
  • Zirkuszelt: Hat eine charakteristische runde Form und dient für Zirkusvorstellungen.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Wie merkst du dir den Artikel 'das' für Festzelt?

Stell dir vor: DAS große Zelt für DAS riesige Fest! Es ist neutral, das Zelt gehört einfach zum Fest dazu, wie das Dach zum Haus.

Und die Bedeutung?

Denk an die zwei Teile: Ein Fest braucht einen Ort, oft ein großes Zelt = Festzelt. Ganz logisch!

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Bierzelt: Speziell für Bierkonsum auf Festen.
  • Partyzelt: Oft kleiner, für private Feiern.
  • Veranstaltungszelt: Allgemeiner Begriff für Zelte bei Events.
  • Marquee: (aus dem Englischen/Französischen) Gehobener Begriff, oft für Hochzeiten.

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Vorsicht: Ein normales Camping-Zelt ist kein Festzelt. Der Unterschied liegt in Größe und Zweck.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der eine Freund den anderen auf dem Oktoberfest: "Warum schwankt das Festzelt so?"

Sagt der andere: "Keine Ahnung, vielleicht hat es schon eine Maß zu viel getrunken!"

✍️ Gedicht über das Festzelt

Im großen Zelt, da ist was los,
die Musik spielt, die Freude groß.
Das Festzelt steht auf grüner Wies',
ein jeder lacht, vergisst den Verdruss.

Bänke, Tische, bunt geschmückt,
man hat sich hier ins Glück verzückt.
Von außen schlicht, von innen heiter,
das Festzelt macht das Leben breiter.

❓ Rätselzeit

Ich habe Wände, doch kein Stein,
bin groß und biete Schutz und Schein.
Für Feste werd' ich aufgebaut,
hab oft Musik, bin selten laut.
Man trinkt und isst und tanzt in mir,
was bin ich wohl, sag es mir!

Lösung: Das Festzelt

✨ Weitere interessante Fakten

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Festzelt" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Kulturelle Bedeutung:

Festzelte haben in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine große kulturelle Bedeutung, insbesondere im Zusammenhang mit Volksfesten wie dem Oktoberfest in München oder dem Cannstatter Wasen in Stuttgart. Sie sind Symbole für Geselligkeit, Tradition und Feierlaune.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Festzelt?

Der korrekte Artikel für "Festzelt" ist das. Es ist ein sächliches Substantiv (Neutrum): das Festzelt, des Festzeltes, dem Festzelt, das Festzelt; Plural: die Festzelte.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?