EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
illness disease condition sickness disorder ailment
مرض داء حالة علّة اضطراب اعتلال
enfermedad condición trastorno afección maleza padecimiento
بیماری مرض حالت نارسایی اختلال بیماری
maladie affection état morbidité trouble pathologie
बीमारी रोग स्थिति अस्वस्थता विकार अवस्था
malattia condizione disturbo infermità patologia affezione
病気 疾患 状態 病状 疾患
choroba dolegliwość stan zaburzenie schorzenie dolegliwość
doença enfermidade condição maleita distúrbio afecção
boală afecțiune condiție morbiditate tulburare male
болезнь заболевание состояние недомогание расстройство недуг
hastalık rahatsızlık rahatsızlık rahatsızlık bozukluk rahatsızlık
хвороба захворювання стан нездужання розлад недуга
疾病 病症 病况 病情 病症 病态

die  Erkrankung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛɐ̯ˈkʁaŋkʊŋ/

📖 Was bedeutet „die Erkrankung"?

Die Erkrankung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Zustand des Krankseins oder den Prozess des Krankwerdens. Es ist ein allgemeiner Begriff für eine Abweichung vom Zustand der Gesundheit, die den Organismus als Ganzes oder einzelne Teile davon betrifft.

  • Hauptbedeutung: Das Vorliegen einer Krankheit, ein Leiden, eine gesundheitliche Störung.
  • Kontext: Wird häufig in medizinischen, aber auch alltäglichen Zusammenhängen verwendet, um über Krankheiten zu sprechen.

⚠️ Es ist wichtig zu beachten, dass „Erkrankung" oft synonym mit „Krankheit" verwendet wird, aber „Erkrankung" kann auch stärker den Prozess des Krankwerdens oder den spezifischen Fall einer Krankheit betonen.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📊 Grammatik im Detail: die Erkrankung

Das Substantiv „Erkrankung" ist feminin. Der Artikel ist „die". Es wird wie folgt dekliniert:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von „die Erkrankung" im Singular
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ (1. Fall) die Erkrankung
Genitiv (2. Fall) der Erkrankung
Dativ (3. Fall) der Erkrankung
Akkusativ (4. Fall) die Erkrankung

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von „die Erkrankungen" im Plural
Fall (Kasus) Artikel Substantiv
Nominativ die Erkrankungen
Genitiv der Erkrankungen
Dativ den Erkrankungen
Akkusativ die Erkrankungen

Beispielsätze 📝

  • Die Erkrankung schritt schnell voran. (Nominativ Singular)
  • Die Ursache der Erkrankung ist unbekannt. (Genitiv Singular)
  • Man muss der Erkrankung vorbeugen. (Dativ Singular)
  • Der Arzt diagnostizierte eine schwere Erkrankung. (Akkusativ Singular)
  • Chronische Erkrankungen nehmen zu. (Nominativ Plural)
  • Die Behandlung verschiedener Erkrankungen erfordert Spezialisten. (Genitiv Plural)
  • Mit diesen Erkrankungen ist nicht zu spaßen. (Dativ Plural)
  • Er erforscht seltene Erkrankungen. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man „die Erkrankung"?

„Die Erkrankung" wird in vielen Kontexten verwendet, hauptsächlich im Bereich Medizin und Gesundheit:

  • Medizinischer Kontext: Ärzte und medizinisches Personal sprechen von spezifischen Erkrankungen (z.B. eine Herzerkrankung, eine psychische Erkrankung).
  • Alltagssprache: Man spricht über die Erkrankung einer Person (z.B. Seine lange Erkrankung hat ihn geschwächt).
  • Formeller Sprachgebrauch: In offiziellen Dokumenten oder Berichten über Gesundheitszustände.

Unterschied zu „Krankheit":

Obwohl oft austauschbar, kann „Erkrankung" manchmal den spezifischen Fall oder den Prozess des Krankwerdens stärker betonen, während „Krankheit" eher der allgemeine Zustand oder die Art der Störung ist. Zum Beispiel spricht man eher von der Grippe-Erkrankung" (der konkrete Fall/Vorfall) als von der Grippe-Krankheit" (die Art der Krankheit).

Typische Verbindungen:

  • schwere / leichte Erkrankung
  • chronische / akute Erkrankung
  • an einer Erkrankung leiden
  • eine Erkrankung behandeln / diagnostizieren

🧠 Merkhilfen für „die Erkrankung"

Artikelmerkhilfe

Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: Bestellung, Meinung, Lösung... und eben auch Erkrankung. Die Endung -ung ruft nach die!

Bedeutungsmerkhilfe

Stell dir vor, jemand fühlt sich krank. Der Prozess des Krankwerdens oder der Zustand selbst ist die Er-krank-ung. Das Wort enthält „krank" – einfach zu merken!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Die Krankheit: Sehr häufiges Synonym, oft austauschbar.
  • Das Leiden: Betont oft den schmerzhaften oder langwierigen Aspekt einer Erkrankung.
  • Die Beschwerde: Bezieht sich oft auf spezifische Symptome oder leichtere Störungen.
  • Die Störung: Oft für funktionelle oder psychische Beeinträchtigungen verwendet (z.B. Essstörung).
  • Das Gebrechen: Eher veraltet, oft für altersbedingte Leiden.

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Die Erkältung: Eine spezifische, meist virale Infektion der oberen Atemwege, keine allgemeine Erkrankung.

😄 Ein kleiner Scherz

Patient zum Arzt: „Herr Doktor, ich habe jeden Morgen nach dem Aufwachen eine Stunde lang Kopfschmerzen."
Arzt: „Versuchen Sie mal, eine Stunde später aufzuwachen!"

📜 Ein kleines Gedicht

Die Erkrankung schleicht sich an,
nimmt die Kraft, fängt leise an.
Doch Ruh und Pflege, Zeit und Mut,
machen bald den Körper gut.
Gesundheit kehrt zurück ins Haus,
die schwere Zeit, sie ist nun aus.

🧩 Kleines Rätsel

Ich bin kein Gast, den man gern sieht,
bin oft der Grund für manches Lied
von Schmerz und Schwäche, Tag und Nacht.
Der Doktor hat auf mich oft Acht.
Ich trage „die" als meinen Hut,
was bin ich wohl, sag an, sei gut?

Lösung: Die Erkrankung

🤓 Noch etwas Wissenswertes

Wortbildung:

Das Wort „Erkrankung" ist ein Substantiv, das vom Verb „erkranken" abgeleitet ist. Das Präfix „er-" deutet oft den Beginn eines Zustandes oder Prozesses an (wie in erblühen, erröten). „Krank" ist das Adjektiv, und die Endung „-ung" macht es zu einem femininen Substantiv, das den Zustand oder Vorgang beschreibt.

Verbreitung:

Der Begriff wird in vielen Bereichen verwendet, von der Medizin über Versicherungen bis hin zur Soziologie, wenn es um die Auswirkungen von Krankheiten auf Individuen oder die Gesellschaft geht.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erkrankung?

Das deutsche Wort Erkrankung bezeichnet eine Krankheit oder den Zustand des Krankseins. Es ist ein feminines Substantiv, daher lautet der korrekte Artikel immer die Erkrankung.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?