EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
invasion incursion attack
غزو اقتحام هجوم
invasión incursión ataque
تهاجم نفوذ حمله
invasion incursion attaque
आक्रमण घुसपैठ हमला
invasione incursione attacco
侵略 侵入 攻撃
inwazja najazd atak
invasão incursão ataque
invazie incursiune atac
вторжение набег атака
istila saldırı akın
вторгнення наступ атака
入侵 侵袭 攻击

die  Invasion
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɪnvaˈzi̯oːn/

📖 Was bedeutet "die Invasion"?

Die Invasion (feminin) beschreibt hauptsächlich das feindliche Eindringen von militärischen Truppen in fremdes Gebiet. Es kann sich aber auch auf das massive Eindringen oder die Ausbreitung von Dingen oder Lebewesen beziehen, oft mit negativer Konnotation.

  • Militärisch: Das Eindringen bewaffneter Kräfte in ein fremdes Land mit dem Ziel der Besetzung oder Eroberung (z.B. die Invasion der Normandie).
  • Biologisch/Ökologisch: Das massive Ausbreiten einer nicht heimischen Tier- oder Pflanzenart in einem neuen Lebensraum, oft zum Schaden der heimischen Arten (z.B. die Invasion der Kaninchen in Australien).
  • Figurativ/Übertragen: Ein plötzliches, massenhaftes und oft unerwünschtes Auftreten oder Eindringen (z.B. die Invasion von Touristen, die Invasion schlechter Nachrichten).

🚨 Das Wort hat meist eine negative Bedeutung und impliziert einen feindlichen oder schädlichen Akt.

🧐 Grammatik von "die Invasion" im Detail

"Invasion" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist "die".

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Invasion' (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Invasion
Genitiv der Invasion
Dativ der Invasion
Akkusativ die Invasion

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Invasionen' (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Invasionen
Genitiv der Invasionen
Dativ den Invasionen
Akkusativ die Invasionen

Beispielsätze 📝

  1. Die Invasion des Nachbarlandes begann im Morgengrauen.
  2. Biologen warnen vor der Invasion gebietsfremder Arten.
  3. Wir erlebten eine regelrechte Invasion von Mücken nach dem Regen.
  4. Die Medien berichteten ausführlich über die militärische Invasion.
  5. Die jährliche Touristen-Invasion belastet die kleine Inselgemeinde.

🗣️ Wie verwendet man "die Invasion"?

🧠 Eselsbrücken für "die Invasion"

Artikelmerkhilfe: Denk an die Armee oder die Macht, die eine Invasion durchführt – beides weiblich, genau wie die Invasion.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt wie "in Wasen eindringen" – stell dir vor, wie jemand ungefragt in deinen Rasen (Wasen) eindringt. Das ist eine Art Mini-Invasion deines Grundstücks!

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Vorsicht bei der Abgrenzung: "Einfall" kann ähnlich sein, ist aber oft weniger organisiert oder umfassend als eine Invasion.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der eine General den anderen: "Was ist der Unterschied zwischen einer Invasion und einem Staatsbesuch?"
Antwortet der andere: "Bei einer Invasion kündigen wir uns vorher nicht an!"

📜 Gedicht zur Invasion

Die Stille bricht, ein Dröhnen schwer,
Die Invasion kommt übers Meer.
Ein Schatten fällt aufs weite Land,
Gebracht von fremder, harter Hand.
Doch Hoffnung keimt, ganz leis und zart,
Auf Widerstand, auf neue Fahrt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich komme oft mit Waffen, laut und schnell,
Verändere Grenzen, schaffe Höll'.
Manchmal bring ich Käfer, klein und grau,
Oder Touristen, auf die schaut man genau.

Was bin ich, meist gefürchtet sehr?

Lösung: die Invasion

💡 Sonstige Infos

Wortherkunft: Das Wort "Invasion" stammt vom lateinischen Wort invasio ab, was "Einfall, Angriff" bedeutet. Es leitet sich vom Verb invadere ab, was "eindringen, überfallen, angreifen" heißt.

Kulturelle Bedeutung: Invasionen sind zentrale Ereignisse in der menschlichen Geschichte und prägen oft nationale Identitäten und politische Landschaften nachhaltig.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Invasion?

Das deutsche Wort Invasion ist feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es heißt also immer die Invasion (im Nominativ Singular) und die Invasionen (im Nominativ Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?