das
Kaninchen
🐇 Was genau ist ein Kaninchen?
Das Wort das Kaninchen bezeichnet ein kleines, pflanzenfressendes Säugetier aus der Familie der Hasen (Leporidae), das für seine langen Ohren, seinen Stummelschwanz und seine Hoppelfortbewegung bekannt ist. Es wird oft als Haustier gehalten oder lebt wild.
Es gibt nur diesen einen Artikel für Kaninchen: das. Es handelt sich um ein Neutrum.
- Bedeutung 1: Das Tier selbst (Oryctolagus cuniculus). Beispiel: Das Kaninchen hoppelt über die Wiese.
- Bedeutung 2: Das Fleisch dieses Tieres als Nahrungsmittel. Beispiel: Heute gibt es Kaninchen zum Mittagessen.
⚠️ Achtung: Nicht mit dem Hasen (der Hase) verwechseln! Hasen sind meist größer, haben längere Ohren und Beine und sind Wildtiere, die nicht domestiziert wurden wie das europäische Wildkaninchen, von dem unsere Hauskaninchen abstammen.
Artikelregeln für der, die und das
Deverbale Nomen → immer Neutrum.
Es handelt sich um Nomen, die von Verben abgeleitet sind. Sie werden auch Verbalsubstantive oder Verbalnomen genannt.
Verkleinerungen (-chen, -lein, ...) → immer Neutrum.
Immer, wenn das Wort verkleinert ist; oft (aber nicht immer!) mit den Endungen -chen, -lein, -li.
🧐 Grammatik im Detail: Das Kaninchen
Das Substantiv „Kaninchen“ ist ein Neutrum. Der Artikel ist immer das. Hier sind die Deklinationstabellen:
📝 Beispielsätze
- Im Garten sitzt ein Kaninchen und frisst Klee. (Nominativ Singular, unbestimmt)
- Hast du das Kaninchen gefüttert? (Akkusativ Singular, bestimmt)
- Ich gebe dem Kaninchen eine Karotte. (Dativ Singular, bestimmt)
- Das Fell des Kaninchens ist sehr weich. (Genitiv Singular, bestimmt)
- Die Kaninchen leben in einem großen Stall. (Nominativ Plural, bestimmt)
- Wir beobachten Kaninchen im Park. (Akkusativ Plural, ohne Artikel)
💬 Wie verwendet man „Kaninchen“?
- Als Haustier: „Unsere Kinder wünschen sich ein Kaninchen.“ Hier ist das Zwergkaninchen besonders beliebt.
- In der Natur: „Im Wald haben wir wilde Kaninchen gesehen.“ Bezieht sich auf die wildlebende Form.
- Als Nahrungsmittel: „Kaninchenbraten ist ein traditionelles Gericht.“
- In Redewendungen: Seltener als beim Hasen, aber z.B. „Angsthase“ (obwohl es Hase heißt, meint man oft das sprichwörtlich scheue Tier, was eher dem Kaninchen entspricht). Der Ausdruck „falscher Hase“ bezeichnet einen Hackbraten, hat aber nichts direkt mit Kaninchen zu tun.
- Abgrenzung zum Hasen: Es ist wichtig, Kaninchen (kleiner, geselliger, baut Höhlen) von Hase (größer, Einzelgänger, legt sich in Sassen) zu unterscheiden. Im Alltag werden die Begriffe manchmal fälschlicherweise synonym verwendet.
💡 Eselsbrücken für „das Kaninchen“
Für den Artikel „das“: Denk an Wörter, die auf „-chen“ enden, wie das Mädchen, das Brötchen. Auch wenn „Kaninchen“ etymologisch etwas anders entstanden ist, hilft die Endung „-chen“ als Erinnerung an das Neutrum.
Für die Bedeutung „Rabbit“: Stell dir vor, wie ein Kamin-chen (ein kleiner Kamin) plötzlich lange Ohren bekommt und davonhoppelt. Ein kleines, niedliches Etwas -> Kaninchen.
🔄 Synonyme, Antonyme & Verwechslungen
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Karnickel: (Umgangssprachlich, oft leicht abwertend oder ländlich) Pass auf dein Karnickel auf!
- Stallhase: (Bezieht sich spezifisch auf das Hauskaninchen, das im Stall gehalten wird, zur Abgrenzung vom Feldhasen) Der Bauer züchtet Stallhasen. ⚠️ Kann zur Verwechslung mit „Hase“ führen!
- Langohr: (Scherzhaft, beschreibend) Na, du kleines Langohr?
Antonyme (Gegenbegriffe)
Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte aber konzeptuelle Gegensätze nennen:
- Raubtier/Beutegreifer: (Tiere, die Kaninchen jagen, z.B. Fuchs, Marder)
🚨 Mögliche Verwechslung
- Der Hase: Das häufigste Missverständnis! Der Hase (Lepus europaeus) ist ein anderes Tier als das Kaninchen (Oryctolagus cuniculus). Hasen sind Wildtiere, größer, und haben einen anderen Lebensstil. Der Osterhase ist biologisch gesehen eher ein Osterkaninchen, da er Eier versteckt (Kaninchen bauen Höhlen).
😄 Ein kleiner Scherz
Treffen sich zwei Kaninchen. Sagt das eine: „Ich bin ein Zauberkaninchen!“ Fragt das andere: „Echt? Zeig mal!“ Sagt das erste: „Hokuspokus fidibus, dreimal schwarzer Kater – und weg bist du!“
(Okay, der Witz ist, dass Kaninchen oft aus dem Hut gezaubert werden, hier dreht es den Spieß um...)
📜 Ein kleines Gedicht
Das Kaninchen
Im grünen Gras, welch ein Genuss,
sitzt klein Kaninchen, frisst im Überfluss.
Lange Ohren, weiches Fell,
hoppelt blitzeschnell.
Mit Stupsnase und wachem Blick,
bringt es uns oft Kinderglück.
Doch sieht's Gefahr, 's ist nicht mehr hier,
das flinke, liebe kleine Tier.
❓ Rätselzeit
Ich habe lange Ohren, doch höre nicht wie du.
Ich hopple durch die Wiesen und knabbere gern im Nu.
Karotten sind mein Leibgericht,
im Bau versteck ich mein Gesicht.
Man hält mich gern als Haustier klein,
was mag ich wohl für ein Tierlein sein?
Auflösung: Das Kaninchen
✨ Noch mehr Wissenswertes
- Herkunft des Wortes: Das Wort „Kaninchen“ stammt vom mittelniederdeutschen „kanin“ oder „kaninken“ ab, was wiederum auf das lateinische „cuniculus“ (Kaninchen, unterirdischer Gang) zurückgeht. Die Endung „-chen“ ist eine spätere Verkleinerungsform.
- Kaninchen vs. Hase: Kaninchen leben gesellig in Bauten (Erdhöhlen), Hasen sind Einzelgänger und ruhen in flachen Mulden (Sassen). Kaninchenjunge kommen nackt und blind zur Welt (Nesthocker), Hasenjunge sind behaart und sehend (Nestflüchter).
- Symbolik: Kaninchen stehen oft für Fruchtbarkeit (wegen ihrer schnellen Vermehrung), aber auch für Ängstlichkeit oder Sanftmut.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kaninchen?
Das Wort für "rabbit" im Deutschen ist das Kaninchen. Es ist immer sächlich (Neutrum). Der Plural lautet die Kaninchen.