der
Spieß
🎯 Was genau ist ein Spieß?
Das deutsche Wort der Spieß ist ein maskulines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:
- 🍢 Küchengerät/Gericht: Ein langer, spitzer Stab (oft aus Metall oder Holz), auf den Fleisch, Gemüse oder Obst zum Grillen oder Braten aufgesteckt wird. Auch das darauf zubereitete Gericht selbst wird oft "Spieß" genannt (z.B. Schaschlik-Spieß, Obstspieß).
- ⚔️ Waffe: Eine historische Stangenwaffe mit einer langen Spitze, ähnlich einer Lanze oder Pike, die von Fußsoldaten verwendet wurde.
- 🧑🤝🧑 Person (umgangssprachlich, oft abwertend): Eine Bezeichnung für einen Spießbürger oder Spießer – eine engstirnige, kleinbürgerliche Person, die übermäßig an Konventionen festhält und wenig tolerant gegenüber Neuem oder Andersartigem ist.
- 🎖️ Militärischer Dienstgrad (umgangssprachlich): Kurzform für den Kompaniefeldwebel (Hauptfeldwebel oder höher) in der Bundeswehr, auch "Mutter der Kompanie" genannt.
🧐 Grammatik von "der Spieß" im Detail
Das Wort der Spieß ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Spieß |
Genitiv | des | Spießes |
Dativ | dem | Spieß / Spieße |
Akkusativ | den | Spieß |
Hinweis: Im Dativ Singular ist sowohl "Spieß" als auch "Spieße" möglich, wobei "Spieße" etwas gehobener oder älter klingt.
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Spieße |
Genitiv | der | Spieße |
Dativ | den | Spießen |
Akkusativ | die | Spieße |
💡 Beispielsätze
🗣️ Wie verwendet man "der Spieß"?
Die Verwendung von der Spieß hängt stark von der gewünschten Bedeutung ab:
- Im Kontext Essen & Trinken: Hier ist "der Spieß" sehr gebräuchlich, sowohl für das Werkzeug als auch das Gericht. Man spricht von Grillspießen, Fleischspießen, Gemüsespießen usw. Beispiel: "Zum Grillfest machen wir verschiedene Spieße."
- Im historischen/militärischen Kontext: Die Bedeutung als Waffe (Pike) ist heute eher in historischen Texten oder Museen relevant. Beispiel: "Die Infanterieformation hielt den Angriffen mit ihren Spießen stand." Der militärische Dienstgrad (Kurzform) ist im Bundeswehr-Jargon üblich.
- Als Personenbezeichnung: Diese Verwendung ist umgangssprachlich und meist negativ konnotiert. Sie beschreibt jemanden als engstirnig und konventionell ("spießig"). Das verwandte Wort der Spießer oder der Spießbürger ist hierfür gebräuchlicher und eindeutiger. Beispiel: "Sei doch kein Spieß und komm mit zur Party!"
Eine bekannte Redewendung ist "den Spieß umdrehen", was bedeutet, eine Situation zu wenden, sodass der Angreifer nun selbst in die Defensive gerät oder die Nachteile erfährt, die er anderen zufügen wollte.
🧠 Eselsbrücken zum Merken
Artikel merken: Denk an DER Mann, der den Grillspieß hält, DER Soldat mit dem Waffenspieß, oder DER Nachbar, der ein Spießbürger ist. Das männliche Bild hilft bei "der".
Bedeutungen merken: Ein Spieß ist immer etwas Langes, Spitzes: Er spießt Fleisch auf (Grill), er spießt Feinde auf (Waffe), oder er ist eben "spitzfindig" und engstirnig (Person). Das "Spitze" verbindet die Bedeutungen.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Für Grillspieß: Bratspieß, Schaschlikspieß, Grillstab
- Für Waffe: Pike, Lanze, Stoßwaffe
- Für Person (Spießer): Spießbürger, Kleinbürger, Biedermann, Banause (oft abwertend)
- Für Militärgrad (ugs.): Kompaniefeldwebel
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der eine Grillmeister den anderen: "Warum drehst du den Spieß denn so hektisch?"
Sagt der andere: "Na, ich will nicht, dass das Fleisch zu spießig wird!" 😉
📜 Ein kleines Gedicht
Der Spieß, so scharf, so lang, so grad,
hält Fleisch bereit zum Grillen zart.
Mal Waffe er in alter Zeit,
mal sticht er heut' die Engstirnigkeit.
Ein Wort, das piekst, mal so, mal so,
am Grill, im Feld, und anderswo.
🤔 Rätselzeit
Ich trage Fleisch, doch ess' es nicht.
Ich focht im Krieg, doch ohne Pflicht.
Man schimpft mich, bin ich allzu brav.
Mal bin ich Werkzeug, mal ein Graf
(im Sinne von Kompaniefeldwebel).
Was bin ich?
Lösung: Der Spieß
✨ Noch mehr Wissenswertes
Wortursprung (Etymologie): Das Wort "Spieß" stammt vom althochdeutschen Wort "spioz" ab, was so viel wie "spitzes Holz" oder "Stachel" bedeutete. Die Verwandtschaft zum Adjektiv "spitz" ist offensichtlich.
Redewendung: "Den Spieß umdrehen" ist eine sehr gebräuchliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet, die Rollen von Angreifer und Angegriffenem zu tauschen oder eine Situation zum eigenen Vorteil zu wenden, oft nachdem man selbst benachteiligt wurde.
Der Spießrutenlauf: Dies war eine Form der militärischen Bestrafung, bei der der Verurteilte durch eine Gasse von Soldaten laufen musste, die mit Ruten (ursprünglich vielleicht auch Spießen) auf ihn einschlugen. Heute wird der Begriff metaphorisch für eine Situation verwendet, in der jemand starker öffentlicher Kritik oder Anfeindungen ausgesetzt ist.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Spieß?
Das Wort "Spieß" ist immer maskulin, es heißt also der Spieß. Es hat verschiedene Bedeutungen: ein Küchengerät oder Gericht, eine historische Waffe, eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen engstirnigen Menschen (Spießer) oder einen militärischen Dienstgrad.