die
Lanze
🗡️ Was genau ist eine Lanze?
Die Lanze (feminin, Artikel 'die') ist eine Stangenwaffe, die hauptsächlich als Stichwaffe verwendet wird. Sie besteht typischerweise aus einem langen hölzernen Schaft und einer metallenen Spitze.
Historisch war die Lanze eine wichtige Waffe der Kavallerie, insbesondere der Ritter im Mittelalter, wurde aber auch von Fußsoldaten eingesetzt. Man unterscheidet sie oft vom Speer, der auch zum Werfen gedacht sein kann, während die Lanze primär zum Stoßen dient.
🚨 Achtung: Im Deutschen ist 'die Lanze' klar feminin. Es gibt keine anderen Artikel für dieses Wort.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Lanze im Detail
Das Substantiv 'Lanze' ist feminin. Hier ist die Deklination:
📜 Beispielhafte Sätze
💬 Wie verwendet man 'die Lanze'?
Der Begriff 'Lanze' wird hauptsächlich im historischen Kontext verwendet, wenn über Ritter, Mittelalter, Turniere oder alte Kriegsführung gesprochen wird.
Es gibt auch die Redewendung eine Lanze für jemanden brechen
, was bedeutet, sich für jemanden einzusetzen oder jemanden zu verteidigen.
- Historisch: Die Ritter trugen schwere Rüstungen und kämpften mit Lanzen.
- Metaphorisch: Er hat auf der Versammlung eine Lanze für die Umwelt gebrochen.
Unterschied zu 'Speer': Während 'Speer' oft als allgemeinere Bezeichnung für eine Stangenstichwaffe (auch Wurfspeer) dient, bezeichnet 'Lanze' spezifischer die Stoßwaffe der Reiterei oder schwerer Infanterie.
🧠 Eselsbrücken zur Lanze
Artikel 'die': Denk an die Ritterin, die elegant mit dieser langen Lanze reitet. Das 'e' am Ende von Lanze hilft auch oft bei femininen Nomen.
Bedeutung: Stell dir vor, wie jemand lange Zeit braucht, um so eine lange Lanze zu schnitzen. Das 'Lan-' im Wort erinnert an 'lang'.
↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (Ähnliche Wörter)
- Speer (der): Oft synonym verwendet, kann aber auch einen Wurfspeer bezeichnen.
- Spieß (der): Ähnliche Waffe, oft von Fußsoldaten verwendet.
- Pike (die): Eine besonders lange Lanze/Spieß, vor allem gegen Kavallerie eingesetzt.
⚠️ Vorsicht bei der Unterscheidung zwischen Lanze und Speer – der Gebrauch ist nicht immer trennscharf.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Schmied den Ritter: "Soll ich Eure Lanze schärfen?"
Antwortet der Ritter: "Nein danke, ich kämpfe heute gegen einen Wattebausch!"
📜 Gedicht zur Lanze
Die Lanze lang, aus starkem Holz,
Des Ritters ganzer Stolz.
Mit Eisenspitze, scharf und blank,
Sie bricht durch Schild und Panzer bang.
Im Turnier, ein harter Stoß,
Die Lanze trifft, das Schicksal groß.
❓ Rätselzeit
Ich bin lang und meist aus Holz gemacht,
Ein Ritter hat mich oft zur Schlacht gebracht.
Meine Spitze glänzt aus Metall,
Ich diene zum Stoß, auf jeden Fall.
Was bin ich?
Auflösung: die Lanze
💡 Noch mehr Wissenswertes
Etymologie: Das Wort 'Lanze' stammt vom althochdeutschen Wort 'lanza', welches wahrscheinlich aus dem Keltischen entlehnt wurde. Es bezeichnete schon damals eine Stoßwaffe.
Berühmte Lanzen: Die 'Heilige Lanze' ist eine bekannte Reliquie, die Teil der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches war.
Materialien: Lanzenschäfte wurden typischerweise aus robusten Hölzern wie Esche gefertigt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lanze?
Das deutsche Wort "Lanze" ist feminin, der korrekte Artikel lautet also die Lanze. Die Mehrzahl ist die Lanzen.