die
Armbrust
🎯 Was genau ist eine Armbrust?
Die Armbrust (Femininum, Plural: die Armbrüste) bezeichnet eine mechanische Schusswaffe, die Pfeile oder Bolzen verschießt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem Bogen (oft aus Stahl oder Kompositmaterialien), der quer auf einer Säule montiert ist. Gespannt wird sie meist mechanisch, was eine hohe Spannkraft und damit eine große Reichweite und Durchschlagskraft ermöglicht.
Historisch war die Armbrust eine wichtige Waffe im Mittelalter, sowohl im Krieg als auch bei der Jagd. Heute findet sie hauptsächlich im Schießsport und bei historischen Nachstellungen Verwendung.
🚨 Es gibt nur den femininen Artikel die für dieses Wort. Eine Verwechslung mit anderen Artikeln ist nicht üblich.
🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Armbrust
Das Substantiv „Armbrust“ ist feminin. Hier ist die Deklination:
📝 Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
Die „Armbrust“ wird hauptsächlich in folgenden Kontexten verwendet:
- Geschichte: Beschreibung mittelalterlicher Kriegsführung oder Jagdmethoden. (Beispiel: Die Armbrust war eine gefürchtete Waffe im Hundertjährigen Krieg.)
- Sport: Im Zusammenhang mit dem Armbrustschießen als Disziplin. (Beispiel: Er trainiert jeden Samstag mit seiner Sportarmbrust.)
- Museen & Sammlungen: Als Bezeichnung für historische Ausstellungsstücke. (Beispiel: Diese reich verzierte Armbrust stammt aus dem 16. Jahrhundert.)
- Literatur & Film: In Fantasy- oder historischen Romanen und Filmen. (Beispiel: Der Held verteidigte sich mit Pfeil und Armbrust.)
Im Vergleich zum Bogen ist die Armbrust mechanisierter und erfordert weniger Kraft beim Zielen, aber mehr Zeit zum Nachladen.
💡 Eselsbrücken zur Armbrust
Artikelmerkhilfe: Denk an die Brust (auch feminin). Die Armbrust wird oft vor der Brust gehalten oder gespannt. Also: die Brust -> die Armbrust.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie jemand seinen Arm braucht, um die Waffe an seine Brust zu ziehen und zu spannen. Arm + Brust = Armbrust.
🔄 Synonyme & Gegensätze
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bolzenschussgerät: Technischer, beschreibt die Funktion.
- Balester (veraltet): Eine ältere Bezeichnung.
- Schusswaffe: Oberbegriff, weniger spezifisch.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Bogen: Eine verwandte, aber unterschiedliche Fernwaffe ohne mechanischen Spann- und Abzugmechanismus wie die Armbrust.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Armbrustschütze im Mittelalter nie Karten gespielt?
Weil er immer einen Bolzen im Ärmel hatte! 😉
📜 Gedicht zur Waffe
Die Armbrust, stark und alt,
Spannt die Sehne, eisig kalt.
Der Bolzen fliegt, ein schneller Pfeil,
Trifft das Ziel in Windeseil'.
Aus Holz und Stahl, mit Kraft verseh'n,
Wird sie in Geschichten steh'n.
🤔 Rätselzeit
Ich habe einen Arm, doch keine Hand.
Ich habe eine Brust, doch kein Herz im Land.
Ich schieße Pfeile ohne Bogen,
Bin meist aus Holz und Stahl gewogen.
Wer bin ich?
Lösung: die Armbrust
✨ Sonstige Infos
Wortzusammensetzung:
Das Wort „Armbrust“ setzt sich zusammen aus:
- Arm: Bezieht sich auf die Kraft des Armes, die (ursprünglich oder symbolisch) zum Spannen benötigt wird, oder auf die Form der Waffe.
- Brust: Möglicherweise, weil die Waffe zum Spannen oft gegen die Brust gestemmt oder vor der Brust gehalten wurde. Eine andere Theorie bezieht sich auf das lateinische Wort arbalista (aus arcus = Bogen und ballista = Wurfmaschine), das über das mittelhochdeutsche armborst/armbrust eingedeutscht wurde.
Trivia:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Armbrust?
Das Wort "Armbrust" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Armbrust.