die
Infanterie
💂♀️ Was bedeutet 'die Infanterie'?
Die Infanterie bezeichnet die Gesamtheit der zu Fuß kämpfenden Soldaten einer Armee. Sie ist eine der Haupttruppengattungen des Heeres und historisch oft die zahlenmäßig stärkste.
Es handelt sich um einen Kollektivbegriff (Sammelbegriff), der sich auf die Truppengattung als Ganzes bezieht.
- Bedeutung 1: Die Truppengattung der Fußsoldaten.
- Bedeutung 2: Die Gesamtheit der Soldaten dieser Truppengattung.
Das Wort ist immer feminin: die Infanterie.
Artikelregeln für der, die und das
-ie → fast immer Femininum.
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
📜 Grammatik auf einen Blick: Deklination der Infanterie
Das Wort 'Infanterie' ist feminin und wird meist im Singular verwendet, da es ein Sammelbegriff ist. Ein Plural ('die Infanterien') existiert formal, ist aber sehr selten und bezieht sich dann meist auf verschiedene Infanterie-Einheiten oder -Typen unterschiedlicher Armeen oder Epochen.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Nomen |
---|---|---|
Nominativ | die | Infanterie |
Genitiv | der | Infanterie |
Dativ | der | Infanterie |
Akkusativ | die | Infanterie |
Beispiele
- Die Infanterie rückte langsam vor. (Nominativ)
- Die Ausrüstung der Infanterie war modern. (Genitiv)
- Der General gab der Infanterie neue Befehle. (Dativ)
- Man setzte die Infanterie an vorderster Front ein. (Akkusativ)
💬 Einsatz im Sprachgebrauch
Der Begriff 'die Infanterie' wird hauptsächlich im militärischen und historischen Kontext verwendet.
- Militärisch: Zur Bezeichnung der Truppengattung und ihrer Soldaten. Beispiel: "Die Ausbildung der Infanterie ist hart."
- Historisch: Bei der Beschreibung von Schlachten, Kriegen oder der Organisation von Armeen vergangener Zeiten. Beispiel: "Im Ersten Weltkrieg spielte die Infanterie eine zentrale Rolle."
Als Sammelbegriff steht 'die Infanterie' für die Gruppe als Ganzes. Möchte man über einzelne Soldaten sprechen, verwendet man Wörter wie der Infanterist (männlich) oder die Infanteristin (weiblich), Plural: die Infanteristen.
⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist.
🧠 Eselsbrücken für 'die Infanterie'
Artikelmerkhilfe: Denk an die Armee, die Truppe – viele militärische Organisationen sind feminin, so auch die Infanterie (Endung -erie ist oft feminin).
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort klingt ein wenig wie "in Fantasie". Stell dir vor, die Fußsoldaten (Infanterie) müssen viel Fantasie haben, um die langen Märsche durchzuhalten oder sich Tarnungen auszudenken.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Kavallerie (historisch): Berittene Truppen.
- Artillerie: Truppen mit schweren Geschützen.
- Luftwaffe: Luftstreitkräfte.
- Marine: Seestreitkräfte.
- Panzertruppen: Mit Panzern ausgerüstete Einheiten.
😄 Ein kleiner Scherz am Rande
Warum nimmt die Infanterie immer eine Leiter mit in die Schlacht?
Damit sie auf den Feind herabschauen kann! 😉
✍️ Gedicht: Marsch der Infanterie
Stiefel im Staub, Schritt für Schritt,
Die Infanterie hält tapfer mit.
Durch Feld und Wald, bei Nacht und Tag,
Trägt sie die Last, stellt sich der Plag'.
Kein Pferd, kein Panzer, nur der Mann,
Der kämpfend zieht auf seiner Bahn.
Die Infanterie, das Heer zu Fuß,
Bringt Mut und Kraft als letzten Gruß.
❓ Wer oder was bin ich?
Ich trage keine Krone, doch bin die Königin des Gefechts.
Ich reite nicht zu Pferde, mein Reich ist das Feld, ganz rechts und links.
Mein Name klingt französisch, doch kämpf' ich oft für deutsches Recht.
Man zählt auf meine Schritte, vom Anbeginn des Kriegs.
Wer bin ich?
Auflösung: Die Infanterie
💡 Zusätzliches Wissen
Wortherkunft: Das Wort 'Infanterie' stammt aus dem Italienischen (infanteria) und gelangte über das Französische (infanterie) ins Deutsche. Es leitet sich von 'infante' ab, was ursprünglich 'Kind', 'Knabe', aber auch 'junger Edelmann' oder 'Fußsoldat' bedeuten konnte. Die Verbindung zu 'Fußsoldat' setzte sich durch.
Trivia: Die Infanterie gilt oft als die älteste Truppengattung der Welt und bildet in vielen Armeen nach wie vor das Rückgrat der Landstreitkräfte.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Infanterie?
Das deutsche Wort Infanterie ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Man sagt also: die Infanterie.