EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
grill barbecue
شواية مشواة
parrilla barbacoa
گریل کباب پز
gril barbecue
ग्रिल बारबेक्यू
griglia barbecue
グリル バーベキュー
grill barbecue
grelha churrasqueira
grătar grătar pentru grătar
гриль барбекю
ızgara mangal
гриль барбекю
烤架 烧烤

der  Grill
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɡʁɪl/

🔥 Was genau ist ein Grill?

Das Wort der Grill hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Das Gerät zum Grillen: Dies ist die häufigste Bedeutung. Es bezeichnet das Gerät selbst, auf dem Essen über offener Glut oder Hitze zubereitet wird. Es gibt verschiedene Arten wie Holzkohlegrills, Gasgrills oder Elektrogrills.
  2. Die Grillveranstaltung (umgangssprachlich): Manchmal wird "der Grill" auch synonym für eine Grillparty oder ein Barbecue verwendet, obwohl "das Grillen" (als Tätigkeit) oder "die Grillparty" präziser wären. Beispiel: "Wir schmeißen heute Abend den Grill an." kann bedeuten, dass das Gerät angeschaltet wird, oder dass eine Grillfeier stattfindet.

🚨 Wichtig: Das Wort ist immer maskulin, also der Grill.

Artikelregeln für der, die und das

Geräte meistens Maskulinum.

Vorsicht: Das Gerät

Beispiele: der Akku · der Allradantrieb · der Anrufbeantworter · der Antrieb · der Apparat · der Automat · der ...
⚠️ Ausnahmen: das Fahrrad · das Flugzeug · das Funkgerät · das Gerät · das Getriebe · das Handy · das Instrument ·...

📐 Grammatik im Detail: Der Grill

Das Substantiv "Grill" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Deklination von 'der Grill' (Singular)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ der Grill
Genitiv des Grills / Grilles
Dativ dem Grill / Grille
Akkusativ den Grill

Deklination Plural

Deklination von 'die Grills' (Plural)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Grills
Genitiv der Grills
Dativ den Grills
Akkusativ die Grills

Beispielsätze

  • Der neue Grill steht auf der Terrasse. (Nominativ Singular)
  • Der Geruch des Grills zog durch den Garten. (Genitiv Singular)
  • Wir legen das Fleisch auf den heißen Grill. (Akkusativ Singular)
  • Auf dem Grill brutzeln die Würstchen. (Dativ Singular)
  • Im Sommer verkaufen sie viele verschiedene Grills. (Nominativ/Akkusativ Plural)

💡 So verwendest du "der Grill" richtig

  • Typischer Kontext: Sommer, Garten, Balkon, Park, Camping, Mahlzeiten im Freien, Partys.
  • Als Gerät: "Mein alter Grill ist kaputt, ich brauche einen neuen." oder "Kannst du bitte den Grill anzünden?"
  • Als Event (seltener, umgangssprachlich): "Wir treffen uns morgen zum Grill bei mir." (Hier ist 'zum Grillen' gebräuchlicher).
  • Zugehöriges Verb: grillen (Ich grille, du grillst, wir grillen...).
  • Abgrenzung: Nicht zu verwechseln mit "die Grille" (das Insekt, zirpt) oder "der Drill" (militärischer Drill, Übung).

🧠 Eselsbrücken für "der Grill"

  1. Für den Artikel (der): Stell dir einen starken Mann (der Mann) vor, der stolz seinen großen, neuen Grill bedient. Männer und Grillen – ein Klischee, das beim Artikel hilft!
  2. Für die Bedeutung: Denk an das Geräusch und den Geruch: Das Gute Riecht Intensiv, Lecker, Laut – das ist der Grill!

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (für das Gerät):

  • der Grillapparat
  • das Grillgerät
  • der Bratrost (nur der Rost selbst)
  • der Holzkohlegrill / Gasgrill / Elektrogrill (spezifische Typen)
  • das Barbecue (oft auch für das Event)

Antonyme (konzeptuell):

Direkte Antonyme gibt es kaum. Man könnte Methoden der Zubereitung gegenüberstellen:

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

  • die Grille: weiblich, das Insekt, das zirpt.
  • der Drill: männlich, die strenge Übung, der Zwang.

😂 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Skelette nie am Grillfest teil?

Weil sie keinen Magen für die Würstchen haben! 😄

📜 Ein Reim zum Grill

Der Sommer ruft, die Sonne lacht,
Der Grill wird schnell zurechtgemacht.
Die Kohlen glüh'n, ein Duft entsteht,
der Appetit im Winde weht.
Ein Würstchen hier, ein Steak daneben,
so lässt sich's wunderbar leben!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe einen Rost, doch bin kein altes Tor.
Ich mache Essen heiß, steh' oft im Gartenflor.
Mit Kohle, Gas, Strom bring ich Fleisch zum Brutzeln fein.
Was kann ich wohl nur sein?

Lösung: der Grill

🧐 Noch was zum Grill?

  • Wortherkunft: Das Wort "Grill" kommt vom lateinischen "craticulum", was "kleiner Rost" oder "Flechtwerk" bedeutet. Über das Französische "grille" (Gitter) kam es ins Deutsche.
  • Kulturelle Bedeutung: Grillen ist in Deutschland eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung, besonders im Sommer. Es ist oft mit Geselligkeit und Feiern verbunden.
  • Zusammensetzungen: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter, z.B. der Kugelgrill, der Tischgrill, das Grillgut (Essen zum Grillen), der Grillmeister (Person, die grillt), die Grillzange.

Zusammenfassung: Der, die oder das Grill?

Das Wort "Grill" für das Grillgerät oder die Grillveranstaltung ist immer maskulin. Die korrekte Form lautet: der Grill.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?