die
Defensive
🛡️ Was bedeutet "die Defensive"?
Die Defensive ist ein feminines Substantiv und bezeichnet im Allgemeinen eine Haltung oder Strategie der Abwehr oder Verteidigung gegenüber einem Angriff oder einer Herausforderung.
- Im Sport: Bezeichnet oft die Gesamtheit der verteidigenden Spieler einer Mannschaft oder deren Spielweise (z. B. „Die Mannschaft stärkt ihre Defensive.“).
- Im Militär/Politik: Beschreibt eine verteidigende Position, Strategie oder Haltung (z. B. „in die Defensive gedrängt werden“).
- Im übertragenen Sinne: Kann auch eine zurückhaltende, abwehrende Haltung in einer Diskussion oder Auseinandersetzung beschreiben (z. B. „Er ging sofort in die Defensive.“).
⚠️ Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik im Detail: Die Defensive
Das Substantiv „Defensive“ ist feminin. Der korrekte Artikel ist daher „die“. Es wird meistens im Singular verwendet.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Defensive |
Genitiv | der | Defensive |
Dativ | der | Defensive |
Akkusativ | die | Defensive |
Der Plural („die Defensiven“) ist sehr selten und wird hauptsächlich verwendet, wenn man sich auf mehrere spezifische Verteidigungslinien oder -strategien bezieht. In den meisten Kontexten ist der Singular ausreichend.
📝 Beispielsätze
- Die Defensive der Heimmannschaft stand heute sehr sicher.
- Nach dem überraschenden Gegenargument wurde er in die Defensive gedrängt.
- Wir müssen unsere strategische Defensive überdenken.
💡 Anwendung und Kontext
„Die Defensive“ wird häufig in spezifischen Kontexten verwendet:
- Sportberichterstattung: Sehr gebräuchlich, um die verteidigende Mannschaft oder Taktik zu beschreiben. Beispiel: „Die gegnerische Defensive ließ kaum Chancen zu.“
- Militär und Strategie: Beschreibt Verteidigungsmaßnahmen oder eine verteidigende Haltung. Beispiel: „Das Land stärkte seine Defensive an der Grenze.“
- Diskussionen und Debatten: Wenn jemand eine abwehrende oder rechtfertigende Haltung einnimmt. Beispiel: „Seine Reaktion war rein defensiv.“ (Hier oft adjektivisch oder adverbial: „er reagierte defensiv“, aber die Haltung selbst kann „die Defensive“ sein).
Abgrenzung zu „Verteidigung“: Während „die Verteidigung“ der allgemeinere Begriff für das Abwehren von Angriffen ist (auch rechtlich), bezieht sich „die Defensive“ oft spezifischer auf die strategische Ausrichtung, die Gruppe der Verteidiger (im Sport) oder die psychologische Haltung.
🧠 Eselsbrücken zur Defensive
Artikelmerkhilfe: Denk an die Mauer, die Festung, die Abwehr – alles weiblich, genau wie die Defensive. Das „e“ am Ende ist oft ein Hinweis auf weibliche Nomen.
Bedeutungsmerkhilfe: „Dein Fenster sivher schließen“ – wenn du etwas schließt und sicher machst, bist du in der Defensive, du wehrst etwas ab (wie Wind oder Einbrecher).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Die Abwehr: Sehr ähnlich, oft austauschbar, besonders im Sport.
- Die Verteidigung: Allgemeiner Begriff, umfasst auch rechtliche Verteidigung.
- Der Defensivbereich: Räumliche Bezeichnung (Sport).
- Die Defensivhaltung: Betonung der Einstellung.
Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):
- Defensiv (Adjektiv): Beschreibt eine Eigenschaft („eine defensive Strategie“).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Fußballtrainer einen Geist in die Defensive gestellt?
📜 Gedicht zur Defensive
Der Sturm bricht los, der Angriff rollt,
Doch eine Kraft sich entgegenstellt.
Fest wie ein Fels, bereit zum Halt,
Die Defensive, stark und kalt.
Im Sport, im Leben, zählt ihr Stand,
Hält sicher Wacht im eignen Land.
Sie wehrt geschickt den Stoß zurück,
Ein Bollwerk fest, Stück für Stück.
❓ Rätsel
Ich bin im Sport oft eine Mauer,
Im Streit mach' ich dich manchmal sauer.
Ich schütze, wehre ab und halt',
Bin selten warm, meist eher kalt.
Mein Gegenteil strebt vorwärts, klar.
Ich bin feminin, das ist wahr.
Wer bin ich? Lösung: die Defensive
🌐 Sonstige Informationen
Wortherkunft: Das Wort „Defensive“ stammt vom lateinischen Verb defendere ab, was „abwehren“, „verteidigen“ oder „schützen“ bedeutet. Es kam über das französische défensif/défensive ins Deutsche.
Verwandtes Adjektiv: Das zugehörige Adjektiv ist defensiv (z. B. „eine defensive Taktik“, „er reagierte defensiv“).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Defensive?
Das Wort 'Defensive' ist ein Femininum, daher lautet der korrekte Artikel 'die Defensive'. Es wird meist im Singular verwendet und beschreibt eine abwehrende Haltung oder Strategie, besonders im Sport und Militär.