der
Polizeigewahrsam
👮 Was genau bedeutet "Polizeigewahrsam"?
Der Polizeigewahrsam bezeichnet die vorübergehende Freiheitsentziehung einer Person durch die Polizei. Dies geschieht nicht notwendigerweise aufgrund einer Straftat, sondern kann auch präventive Gründe haben (z. B. zur Gefahrenabwehr, zum Schutz der Person selbst oder zur Identitätsfeststellung).
Es ist wichtig, den Polizeigewahrsam von einer Festnahme im strafrechtlichen Sinne zu unterscheiden, obwohl die Grenzen manchmal verschwimmen können. Der Gewahrsam ist oft von kürzerer Dauer und dient spezifischen, gesetzlich geregelten Zwecken.
🚨 Achtung: Der Begriff wird fast ausschließlich im Singular verwendet.
📝 Grammatik unter der Lupe: Der Polizeigewahrsam
Das Wort "Polizeigewahrsam" ist ein maskulines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular gebraucht. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Polizeigewahrsam |
Genitiv (2. Fall) | des | Polizeigewahrsams |
Dativ (3. Fall) | dem | Polizeigewahrsam |
Akkusativ (4. Fall) | den | Polizeigewahrsam |
Obwohl ein Plural ("die Polizeigewahrsame") theoretisch bildbar ist, ist er im allgemeinen Sprachgebrauch äußerst unüblich.
Beispiele im Satz
- Er wurde zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen.
- Die Dauer des Polizeigewahrsams ist gesetzlich begrenzt.
- Nach seiner Identifizierung wurde er aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
- Die Beamten brachten den Randalierer in den Polizeigewahrsam.
🗣️ Wann und wie verwendet man Polizeigewahrsam?
Der Begriff "Polizeigewahrsam" gehört primär zur Amts- und Rechtssprache. Man findet ihn häufig in Polizeiberichten, juristischen Texten und in der Berichterstattung über polizeiliche Maßnahmen.
- Typische Kontexte: Gefahrenabwehr (z.B. bei stark alkoholisierten Personen, die eine Gefahr für sich oder andere darstellen), Schutz von Personen, Verhinderung von Straftaten, Identitätsfeststellung.
- Abgrenzung: Es ist keine Untersuchungshaft (die richterlich angeordnet wird bei Verdacht auf eine Straftat) und nicht immer eine Festnahme wegen einer begangenen Straftat.
- Verwendung: Meist in formellen Kontexten. Im Alltag würde man vielleicht eher sagen "er wurde von der Polizei mitgenommen" oder "er musste eine Nacht in der Zelle verbringen", obwohl "Zelle" nicht ganz synonym ist.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Denk an "der Gewahrsam" - das männliche Suffix "-sam" ist zwar nicht immer ein Garant für "der", aber hier passt es zufällig. Oder stelle dir vor: Der Wachtmeister bringt jemanden in den Gewahrsam.
Bedeutungsmerkhilfe: "Polizei nimmt in Gewahr" - Die Polizei nimmt jemanden in ihre Obhut (Gewahrsam), um etwas zu gewährleisten (Sicherheit, Identität).
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ingewahrsamnahme: Das formelle Wort für den Akt des In-Gewahrsam-Nehmens.
- Polizeiliche Verwahrung: Ein sehr ähnlicher Begriff.
- Unterbindungsgewahrsam: Speziell zur Verhinderung unmittelbar bevorstehender Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten.
- (umgangssprachlich) Zelle: Bezieht sich eher auf den Ort, nicht den rechtlichen Status.
Antonyme (Gegenteile):
- Freilassung: Die Beendigung des Gewahrsams.
- Entlassung (aus dem Gewahrsam): Ebenfalls die Beendigung.
⚠️ Verwechslungsgefahr:
- Festnahme: Erfolgt meist bei Verdacht auf eine Straftat zur Sicherung des Strafverfahrens.
- Untersuchungshaft (U-Haft): Richterlich angeordnete Haft bei dringendem Tatverdacht und Haftgründen (z.B. Fluchtgefahr).
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Waren Sie schon einmal im Polizeigewahrsam?"
Antwortet der Angeklagte: "Nein, Herr Richter, nur im Polizeiaufenthalt!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Die Nacht war laut, die Stimmung grell,
Zu tief ins Glas geschaut, zu schnell.
Blaulicht blinkt, die Tür geht auf,
Ein kurzer Stopp im Lebenslauf.
Der Polizeigewahrsam, kühl und schlicht,
Bringt Klarheit oft ans Tageslicht.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin kein richtiges Gefängnis, doch Freiheit gibt's hier nicht.
Die Polizei bringt dich hierher, manchmal nur für kurze Sicht.
Zur Sicherheit, zur Wehr, zur Identität,
Wie heißt der Ort, der diese Maßnahme trägt?
Lösung: Der Polizeigewahrsam
🧩 Wort-Bausteine: Der Polizeigewahrsam
Das Wort "Polizeigewahrsam" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Polizei: Die staatliche Exekutivbehörde für öffentliche Sicherheit und Ordnung.
- Der Gewahrsam: Bedeutet Obhut, sichere Verwahrung oder auch Besitznahme.
Zusammen ergibt sich also die Bedeutung: "Obhut/Verwahrung durch die Polizei".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Polizeigewahrsam?
Der korrekte Artikel für Polizeigewahrsam ist der. Das Wort ist maskulin und bezeichnet die vorübergehende Freiheitsentziehung durch die Polizei aus präventiven oder identitätsfeststellenden Gründen.