EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
rioter troublemaker
مثير شغب
alborotador
شورشگر
émeutier
दंगाई
rivoltoso
暴徒
buntownik awanturnik
manifestante violento
tulburător
бунтарь нарушитель порядка
ayaklanmacı
бунтівник
暴徒 闹事者

der  Randalierer
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁandaliˈeːʁɐ/

🧐 Was bedeutet der Randalierer?

Ein Randalierer ist eine männliche Person, die randaliert, also durch Lärm, Gewalt oder Zerstörung die öffentliche Ordnung stört und oft Sachschaden anrichtet. Es handelt sich um eine Person, die an Ausschreitungen, Krawallen oder Vandalismus beteiligt ist.

Das Wort leitet sich vom Substantiv Randale (Lärm, Krawall) ab.

🚨 Achtung: Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird oft im Kontext von Demonstrationen, Fußballspielen oder mutwilliger Zerstörung verwendet.

Die weibliche Form lautet die Randaliererin.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

📊 Grammatik im Detail: Der Randalierer

Das Substantiv der Randalierer ist männlich und gehört zur schwachen N-Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderRandalierer
GenitivdesRandalierers
DativdemRandalierer
AkkusativdenRandalierer

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklinationstabelle Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieRandalierer
GenitivderRandalierer
DativdenRandalierern
AkkusativdieRandalierer

Beispielsätze

  1. Die Polizei nahm mehrere Randalierer fest.
  2. Der verursachte Schaden durch den Randalierer war erheblich.
  3. Man warf dem Randalierer vor, Schaufenster eingeschlagen zu haben.

🗣️ Wie wird der Randalierer verwendet?

Der Begriff Randalierer wird meist in Nachrichten, Polizeiberichten oder in der Alltagssprache verwendet, um Personen zu beschreiben, die mutwillig zerstören oder die öffentliche Ruhe stören.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel-Merkspruch: Stell dir einen Mann (der) vor, der laut Randale macht – das ist der Randalierer.

Bedeutungs-Merkspruch: Wer Randale schiebt und alles demoliert, der wird als Randalierer klassifiziert.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Chaot
  • Rowdy
  • Störenfried
  • Krawallmacher
  • Vandale
  • Hooligan (speziell im Sportkontext)

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter: Nicht verwechseln mit Demonstrant (jemand, der friedlich protestiert) oder Rebell (jemand, der sich gegen eine Autorität auflehnt, nicht zwingend durch Vandalismus).

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Randalierer immer eine Leiter mit zur Demo?

Damit sie auf jeden Fall Krawall machen können! 😉

📜 Gedicht über den Randalierer

Durch dunkle Gassen schleicht die Wut,
Der Randalierer, dem nichts Gutes tut.
Ein Stein fliegt, Glas zerspringt im Nu,
Zurück bleibt Chaos, keine Ruh.

Er sucht den Lärm, den lauten Knall,
Vergisst Vernunft bei diesem Schall.
Doch hinterlässt nur Schutt und Schmerz,
Ein leeres Toben, ohne Herz.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich komme oft bei Nacht und Nebel,
Benutze selten einen Hebel,
Sondern Stein und laute Stimme,
Dass die Ordnung jäh ergrimme.
Ich schlag' gern auf die Pauke, sehr,
Man nennt mich oft ________?

(Lösung: der Randalierer)

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortbildung: Das Wort setzt sich zusammen aus dem Stamm des Verbs randalieren und dem Suffix -er, das typisch für männliche Personenbezeichnungen (Agensnomen) ist.

Gesellschaftliche Relevanz: Der Umgang mit Randalierern und die Abgrenzung zu legitimen Protestformen ist ein wiederkehrendes Thema in gesellschaftlichen und politischen Debatten.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Randalierer?

Das Wort Randalierer ist männlich und wird immer mit dem Artikel der verwendet (der Randalierer, des Randalierers usw.). Es bezeichnet eine männliche Person, die durch Lärm, Gewalt oder Zerstörung die öffentliche Ordnung stört.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?