EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
riot disturbance
شغب اضطراب
disturbio motín
شورش
émeute désordre
दंगा उपद्रव
rivolta sommossa
暴動 騒乱
zamieszki rozruchy
distúrbio motim
revoltă tulburare
беспорядки мятеж
ayaklanma kargaşa
бунт заворушення
骚乱 暴动

die  Randale
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʁanˈdaːlə/

💥 Was bedeutet 'die Randale'?

Die Randale (Substantiv, feminin) beschreibt lautes, gewalttätiges und oft zerstörerisches Verhalten einer Gruppe von Menschen. Es handelt sich um Krawall, Tumult oder Ausschreitungen, die meist im öffentlichen Raum stattfinden.

Merkmale von Randale sind typischerweise:

⚠️ Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird oft im Zusammenhang mit Protesten, Fußballspielen oder Alkoholexzessen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von 'die Randale' im Detail

Das Wort 'Randale' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'.

Es wird meistens im Singular verwendet, auch wenn es sich um mehrere Vorfälle oder eine länger andauernde Situation handelt. Ein Plural ('die Randalen') existiert zwar, ist aber selten gebräuchlich und klingt oft etwas ungewöhnlich oder formell.

Deklination Singular
FallArtikelWort
NominativdieRandale
GenitivderRandale
DativderRandale
AkkusativdieRandale
Deklination Plural (selten)
FallArtikelWort
NominativdieRandalen
GenitivderRandalen
DativdenRandalen
AkkusativdieRandalen

📝 Beispielsätze

  1. Nach dem Fußballspiel kam es in der Innenstadt zu Randale.
  2. Die Polizei musste eingreifen, um die Randale zu beenden.
  3. Jugendliche waren für die Randale im Park verantwortlich.
  4. Schäden durch Randale belaufen sich auf mehrere tausend Euro.

🗣️ Wie verwendet man 'Randale'?

'Randale' wird verwendet, um chaotische, gewalttätige Störungen zu beschreiben. Es ist ein eher umgangssprachlicher Begriff, wird aber auch in Nachrichten und offiziellen Berichten genutzt.

  • Kontexte: Demonstrationen, Sportveranstaltungen (besonders Fußball), Konzerte, Partys, Silvesternacht, öffentliche Plätze.
  • Typische Verben: Randale machen, Randale verursachen, zu Randale kommen, Randale verhindern, Randale beenden.
  • Vergleich:

Man spricht oft allgemein von 'Randale' (ohne Artikel), wenn das Ereignis als solches gemeint ist: "Es gab gestern Abend Randale." Wenn eine spezifische Randale gemeint ist, wird der Artikel verwendet: "Die Randale nach dem Spiel war heftig."

🧠 Eselsbrücken für 'die Randale'

Für den Artikel 'die': Denk an die wütende Meute (Meute ist feminin), die Randale macht. Oder stell dir vor: Die Sirene (feminin) heult wegen der Randale.

Für die Bedeutung: Stell dir Leute vor, die über den Rand (Grenze des Erlaubten) hinausgehen und alle ('-ale') Regeln brechen – das führt zu Chaos und Randale.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Der Skandal: Ein öffentliches Ärgernis oder ein empörender Vorfall, aber nicht notwendigerweise gewalttätig oder laut.
  • Die Randalierer (Plural): Die Personen, die Randale machen.

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Randalierer immer einen Edding mit?

Damit sie nach der Randale noch schnell ein paar Schaufenster 'beschriften' können! 😉

🎤 Randale-Rap

Die Sirenen heulen, Glas zerbricht,
die Nacht erfüllt von Lärm und Zwielicht.
Steine fliegen, Feuer brennt,
die Randale niemand trennt.
Auf der Straße Wut und Schrei,
Ordnung ist schon lang vorbei.
Ein wilder Tanz, Zerstörung pur,
das ist Randale, keine Kur!

🧩 Rätselzeit

Ich bin laut, ich bin wild, bringe Chaos ins Bild.
Ich mag keine Ruhe, zerstöre gern Schuh'e (und mehr).
Oft nach dem Spiel oder wenn Wut regiert,
werde ich von Gruppen gern inszeniert.

Was bin ich?

Lösung: die Randale

💡 Sonstiges Wissenswertes

Wortherkunft: Das Wort 'Randale' stammt wahrscheinlich aus dem Studentenslang des 19. Jahrhunderts. Die genaue Herkunft ist nicht ganz geklärt, aber es könnte mit dem Wort 'Rand' (im Sinne von 'über den Rand gehen', 'außer Rand und Band sein') zusammenhängen oder möglicherweise lautmalerischen Ursprungs sein, um den Lärm nachzuahmen.

International: Das Wort 'Randale' wird manchmal auch in anderen Sprachen verwendet oder verstanden, besonders wenn über Ereignisse in Deutschland berichtet wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Randale?

Der korrekte Artikel für das Wort Randale ist die. Es ist ein feminines Substantiv und wird meist im Singular verwendet (die Randale). Es beschreibt gewalttätige Ausschreitungen oder Krawall.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?