EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
troublemaker agitator rioter
مثير الشغب محرّض
alborotador agitador
آشوبگر محرک
fauteur de troubles agitateur
शरारती उत्तेजक
teppista agitator
トラブルメーカー 扇動者
prowokator agitator
arruaceiro agitador
tulburător agitator
беспредельщик агитатор
kargaşacı provokatör
порушник порядку агітатор
捣乱者 煽动者

der  Krawallmacher
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/kʁaˈvalˌmaχɐ/

📢 Was genau ist ein Krawallmacher?

Ein Krawallmacher (maskulin, Artikel: der) ist eine Person, die an Krawallen teilnimmt, sie anzettelt oder allgemein für Unruhe, Lärm und gewaltsame Auseinandersetzungen sorgt. Der Begriff hat eine stark negative Konnotation und wird oft abwertend verwendet.

Es handelt sich um eine Person, die:

  • Bei Demonstrationen oder Versammlungen Gewalt anwendet oder dazu aufruft.
  • Gegenstände zerstört oder randaliert.
  • Absichtlich Unruhe stiftet und provoziert.

⚠️ Der Begriff ist klar negativ besetzt und impliziert oft illegales oder zumindest stark störendes Verhalten.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Krawallmacher'

Das Wort "Krawallmacher" ist ein maskulines Substantiv. Es folgt der n-Deklination nicht, sondern der regulären starken Deklination für maskuline Substantive.

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderKrawallmacher
GenitivdesKrawallmachers
DativdemKrawallmacher
AkkusativdenKrawallmacher
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieKrawallmacher
GenitivderKrawallmacher
DativdenKrawallmachern
AkkusativdieKrawallmacher

📝 Beispiele im Satz

  1. Die Polizei nahm mehrere Krawallmacher fest.
  2. Man warf ihm vor, ein Krawallmacher zu sein.
  3. Das Verhalten des Krawallmachers war inakzeptabel.

🗣️ Wie wird Krawallmacher verwendet?

Der Begriff "Krawallmacher" wird hauptsächlich in Berichten über soziale Unruhen, Demonstrationen, Ausschreitungen (z.B. bei Fußballspielen) oder generell zur Beschreibung von Personen verwendet, die bewusst Streit und Unordnung provozieren.

  • Kontext: Oft in Medienberichten, Polizeimeldungen oder politischen Diskussionen.
  • Konnotation: Stark negativ, abwertend. Bezeichnet jemanden, der gesellschaftliche Normen und Gesetze bricht und Gewalt anwendet oder gutheißt.
  • Abgrenzung: Ein "Demonstrant" übt sein Recht auf freie Meinungsäußerung aus, während ein "Krawallmacher" dieses Recht missbraucht, um Gewalt und Zerstörung zu säen. Ein "Störenfried" muss nicht unbedingt gewalttätig sein, stört aber bewusst die Ordnung.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikel merken: Ein Macher ist meistens ein Mann, daher der Krawallmacher.

Bedeutung merken: Denk an lauten Krawall (Tumult, Lärm) und jemanden, der diesen aktiv macht. Ein Krawallmacher macht Krawall.

↔️ Gegenteile und ähnliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Achtung: Nicht jeder Demonstrant ist ein Krawallmacher! Es ist wichtig, zwischen friedlichem Protest und gewalttätigen Ausschreitungen zu unterscheiden.

😂 Ein kleiner Scherz

Frage: Warum nimmt der Krawallmacher immer einen Stein mit zur Demo?

Antwort: Für den Fall, dass er mal 'Fenster zumachen' möchte!

📜 Gedicht über den Krawallmacher

Wo die Menge tobt und schreit,
ist er meist nicht weit.
Mit Stein und Wut in seiner Hand,
zieht der Krawallmacher durchs Land.
Er liebt den Lärm, den Zorn, den Knall,
das Chaos und den Überfall.
Doch Frieden, Ruhe, Harmonie,
die findet er wohl nie.

❓ Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich liebe den Lärm und die Zerstörungswut,
bin selten allein, hab Feuer im Blut.
Wo Scheiben zerspringen und Fäuste fliegen,
wird man mich oft unter den Unruhestiftern kriegen.
Mein Name klingt nach Lärm und Tat.
Wer bin ich wohl, sag's ohne Rat?

Lösung: Der Krawallmacher

🧩 Wort-Bausteine und Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Krawallmacher" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Krawall: Bedeutet Lärm, Tumult, Aufruhr, Ausschreitung. Das Wort stammt möglicherweise aus dem Niederdeutschen oder Niederländischen.
  • Macher: Eine Person, die etwas tut oder herstellt; hier im Sinne von jemandem, der etwas verursacht oder anzettelt.

Zusammen ergibt sich also wörtlich jemand, der Krawall (Unruhe, Ausschreitungen) macht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Krawallmacher?

Das Wort "Krawallmacher" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Krawallmacher, die Krawallmacher (Plural).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot