der
Demonstrant
🌍 Was bedeutet "der Demonstrant"?
Der Demonstrant ist eine männliche Person, die öffentlich ihre Meinung zu einem bestimmten Thema kundtut, oft gemeinsam mit anderen im Rahmen einer Demonstration oder Kundgebung. Es geht darum, durch physische Anwesenheit und oft durch Plakate, Sprechchöre oder Reden auf ein Anliegen aufmerksam zu machen oder gegen etwas zu protestieren.
Es handelt sich um ein maskulines Nomen. Die weibliche Form lautet die Demonstrantin.
🚨 Wichtig: Das Wort bezieht sich spezifisch auf die Person, nicht auf die Aktion selbst (die wäre die Demonstration).
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-ant → meistens Maskulinum.
📚 Grammatik im Detail: Der Demonstrant
"Demonstrant" ist ein maskulines Substantiv, das zur schwachen N-Deklination gehört. Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung "-en".
Deklination Singular (Einzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der | Demonstrant |
Genitiv (Wessen?) | des | Demonstranten |
Dativ (Wem?) | dem | Demonstranten |
Akkusativ (Wen/Was?) | den | Demonstranten |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Demonstranten |
Genitiv | der | Demonstranten |
Dativ | den | Demonstranten |
Akkusativ | die | Demonstranten |
Beispielsätze Beispiele 📝
🗣️ Wie verwendet man "der Demonstrant"?
Der Begriff "Demonstrant" wird hauptsächlich im politischen, sozialen oder gesellschaftlichen Kontext verwendet. Er beschreibt Personen, die an öffentlichen Versammlungen teilnehmen, um:
- Gegen politische Entscheidungen zu protestieren (z.B. Klimaschutz, Sozialpolitik).
- Für bestimmte Rechte oder Ziele einzutreten (z.B. Menschenrechte, Frieden).
- Auf Missstände aufmerksam zu machen.
Man findet das Wort häufig in Nachrichtenberichten, politischen Diskussionen und sozialwissenschaftlichen Texten. Es ist ein neutraler Begriff, kann aber je nach Kontext und eigener Einstellung positiv oder negativ konnotiert sein.
- Aktivist: Oft breiter gefasst; kann auch andere Formen des Engagements (Lobbyarbeit, Online-Kampagnen) umfassen. Ein Demonstrant ist oft auch ein Aktivist, aber nicht jeder Aktivist ist ein Demonstrant.
- Teilnehmer: Allgemeiner Begriff für jemanden, der bei einer Veranstaltung anwesend ist. "Demonstrant" ist spezifischer.
💡 Merkhilfen für "Demonstrant"
Merkspruch für den Artikel (der):
Der Mann, der protestiert, ist der Demonstrant. (Bezieht sich auf eine männliche Person, daher oft "der").
Merkspruch für die Bedeutung:
Ein Demonstrant demonstriert, dass er etwas nicht ignoriert. Er zeigt seine Meinung offen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Protestierender: Sehr ähnlich, betont den Protestcharakter.
- Kundgebungsteilnehmer: Betont die Teilnahme an einer Kundgebung.
- Aktivist: (siehe Verwendungshinweise) Oft breiter, aber kann synonym sein.
- Aufständischer: Stärker, oft im Kontext von gewaltsamem Widerstand (nicht immer passend!).
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Befürworter: Jemand, der etwas unterstützt (oft das, wogegen demonstriert wird).
- Unterstützer: Ähnlich wie Befürworter.
- Konformist: Jemand, der sich anpasst und nicht protestiert.
- Regierungsanhänger/Systemtreuer: (Im politischen Kontext) Person, die das bestehende System oder die Regierung unterstützt.
Verwandte Begriffe:
- Demonstration (die): Die Veranstaltung/Aktion selbst.
- Demonstrantin (die): Die weibliche Form.
- demonstrieren (Verb): Die Tätigkeit des Demonstrierens.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt ein Polizist einen Demonstranten: "Warum rennen Sie so schnell?"
Antwortet der Demonstrant: "Ich versuche, mit meinem Protestschild Schritt zu halten!"
📜 Gedicht über den Demonstranten
Auf der Straße, laut und klar,
steht der Demonstrant, ist für alle da.
Mit Schild und Stimme, voller Mut,
zeigt er Missstand, Zorn und Wut.
Für Freiheit, Recht, für eine Welt,
die ihm und anderen besser gefällt.
Ein Zeichen setzen, nicht allein,
so muss gesellschaftliches Engagement sein.
🕵️ Ein kleines Rätsel
Ich trage ein Schild, doch bin kein Ritter.
Ich erhebe die Stimme, auch bei Gewitter (manchmal bildlich gesprochen).
Ich stehe oft in der Menge, selten allein,
um für eine Sache lautstark zu sein.
Wer bin ich? ... Der Demonstrant
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Demonstrant" leitet sich vom Verb "demonstrieren" ab, welches wiederum aus dem Lateinischen kommt: demonstrare bedeutet "zeigen", "hinweisen", "beweisen". Ein Demonstrant ist also jemand, der etwas (seine Meinung, einen Missstand) aufzeigt.
Geschlechtergerechte Sprache:
Neben "der Demonstrant" (männlich) und "die Demonstrantin" (weiblich) wird oft die Pluralform "die Demonstrierenden" verwendet, um alle Geschlechter einzuschließen.
Zusammenfassung: Der, die oder das Demonstrant?
Das Wort "Demonstrant" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Demonstrant. Die weibliche Form ist die Demonstrantin, der Plural ist die Demonstranten.