die
Freilassung
📖 Was bedeutet 'die Freilassung'?
Die Freilassung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt oder den Zustand, jemanden oder etwas aus einer Gefangenschaft, Haft, einem Zwang oder einer Verpflichtung zu entlassen. Es ist das Gegenteil von Gefangennahme oder Inhaftierung.
Häufige Kontexte sind:
- Rechtlich: Die Entlassung einer Person aus dem Gefängnis oder der Untersuchungshaft (z.B. Freilassung auf Kaution).
- Politisch/Historisch: Die Befreiung von politischen Gefangenen oder Geiseln.
- Tierschutz: Das Aussetzen von Tieren in die freie Wildbahn nach Pflege oder Gefangenschaft.
⚠️ Es handelt sich immer um die Beendigung eines Zustands der Unfreiheit.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
📊 Grammatik von 'Freilassung' im Detail
Das Wort 'Freilassung' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist 'die'.
Deklination (Singular):
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Freilassung |
Genitiv | der | Freilassung |
Dativ | der | Freilassung |
Akkusativ | die | Freilassung |
Deklination (Plural):
Der Plural 'die Freilassungen' wird seltener verwendet und bezieht sich meist auf mehrere einzelne Akte der Freilassung.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Freilassungen |
Genitiv | der | Freilassungen |
Dativ | den | Freilassungen |
Akkusativ | die | Freilassungen |
📝 Beispielsätze
- Die Freilassung des Gefangenen wurde von vielen gefeiert.
- Nach langen Verhandlungen stimmten die Entführer der Freilassung der Geiseln zu.
- Die Tierschützer bereiteten die Freilassung des rehabilitierten Adlers vor.
- Er kämpfte jahrelang für die Freilassung seines Bruders.
🗣️ Wie verwendet man 'Freilassung'?
Der Begriff 'Freilassung' wird meist in formellen oder offiziellen Kontexten verwendet, insbesondere im juristischen, politischen oder medialen Bereich.
- Juristisch/Polizeilich: "Die Freilassung erfolgte gegen Zahlung einer Kaution." Hier ist der Begriff präzise und Teil der Fachsprache.
- Politisch: "Die Organisation forderte die sofortige Freilassung aller politischen Gefangenen." Hier hat das Wort oft eine starke moralische oder ethische Komponente.
- Tierschutz: "Die Freilassung der Schildkröten ins Meer war ein bewegender Moment."
- Alltagssprache: Im Alltag spricht man eher von 'Entlassung' (aus dem Krankenhaus, aus dem Job) oder 'Befreiung'. 'Freilassung' klingt oft formeller und bezieht sich meist auf einen Zustand der vorherigen Gefangenschaft oder Unfreiheit.
Verwechslungsgefahr besteht kaum, da der Kontext meist eindeutig ist. Wichtig ist die Unterscheidung zur 'Entlassung', die breiter gefasst ist (z.B. auch aus einem Dienstverhältnis).
🧠 Eselsbrücken zur 'Freilassung'
Artikel 'die': Denk an die Freiheit, die durch die Freilassung gewährt wird. Wörter auf '-ung' sind fast immer feminin ('die').
Bedeutung: Stell dir vor, jemand wird frei gelassen – das ist der Kern der Freilassung. Frei -> Freilassung.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Entlassung: Oft breiter (z.B. aus Haft, aber auch Job, Krankenhaus), kann aber synonym sein.
- Befreiung: Klingt oft aktiver, kämpferischer; betont das Überwinden eines Hindernisses.
- Freigabe: Eher für Dinge oder Informationen, selten für Personen im Sinne von Gefangenschaft.
- Amnestie: Ein Straferlass, der zur Freilassung führen kann.
Antonyme (Gegenteil):
- Gefangennahme: Der Akt des Festhaltens.
- Inhaftierung / Verhaftung: Die Festnahme und Einlieferung in Haft.
- Festnahme: Der Akt des Ergreifens durch die Polizei.
- Gefangenschaft / Haft: Der Zustand der Unfreiheit.
- Verschleppung / Entführung: Illegale Freiheitsberaubung.
😄 Ein kleiner Witz
Warum hat der Luftballon seine Freilassung gefeiert?
Weil er endlich mal loslassen konnte!
✍️ Gedicht zur Freilassung
Die Tür geht auf, das Licht fällt ein,
Vorbei die Zeit im engen Sein.
Ein Schritt nach vorn, die Luft so klar,
Die Freilassung, endlich wahr.
Kein Schloss, kein Riegel hält mehr fest,
Ein neues Leben beginnt als Test.
🧩 Rätsel
Ich beende die Haft, öffne das Tor,
Bringe Freiheit zurück, wie nie zuvor.
Manchmal durch Gnade, manchmal durch Recht,
Mal für den Vogel, mal für den Knecht.
Was bin ich?
Lösung: die Freilassung
ℹ️ Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort 'Freilassung' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- frei: Adjektiv (unabhängig, ungebunden)
- Lassung: Substantivierung des Verbstamms 'lassen' (im Sinne von zulassen, ermöglichen, entlassen) mit dem Suffix '-ung'. Das Suffix '-ung' bildet feminine Substantive, die einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnen.
Somit beschreibt 'Freilassung' den Vorgang oder das Ergebnis des 'Frei-Lassens'.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freilassung?
Das Wort 'Freilassung' ist ein feminines Substantiv und hat daher den Artikel 'die'. Es bezeichnet den Akt der Entlassung aus Gefangenschaft oder Zwang (z.B. die Freilassung eines Gefangenen). Der Plural ist 'die Freilassungen'.