EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
kidnapper abductor
خاطف مختطف
secuestrador raptor
آدم‌ربا ربا کننده
kidnappeur ravisseur
अपहरणकर्ता बन्दी बनाने वाला
rapitore sequestratore
誘拐犯 拉致者
porywacz porwany
sequestrador raptor
răpitor secuestrator
похититель захватчик
kaçıran adam kaçıran
похитник викрадач
绑架者 劫持者

der  Entführer
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈfyːʁɐ/

🕵️ Was genau ist ein Entführer?

Der Entführer (maskulin, Plural: die Entführer) bezeichnet eine männliche Person, die eine andere Person widerrechtlich ihrer Freiheit beraubt, oft mit der Absicht, Lösegeld zu erpressen oder andere Forderungen durchzusetzen. Es handelt sich um eine Straftat.

Das Wort leitet sich vom Verb entführen ab.

Die weibliche Form lautet die Entführerin (Plural: die Entführerinnen).

⚠️ Wichtig: Das Wort hat eine stark negative Konnotation und wird im Kontext von Verbrechen verwendet.

Artikelregeln für der, die und das

Männer immer Maskulinum.

Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.

Beispiele: der Arbeiter · der Bewohner · der Bürger · der Chef · der Cousin · der Direktor · der Einsatzleiter ...
⚠️ Ausnahmen: das Genie · das Herrchen · das Männchen

-er meistens Maskulinum.

1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.

Beispiele: der Alzheimer · der Ansprechpartner · der Arbeitgeber · der Arbeitnehmer · der Autofahrer · der Bech...
⚠️ Ausnahmen: das Barometer · das Münster · das Poker · das Polster · das Poster · das Raster · das Thermometer · das Zepter

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'der Entführer'

Das Substantiv 'Entführer' ist maskulin und gehört zur n-Deklination (schwache Maskulina), erhält also in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -(e)n.

Deklinationstabelle (Singular)

Deklination von 'der Entführer' (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderEntführer
GenitivdesEntführers
DativdemEntführer
AkkusativdenEntführer

Deklinationstabelle (Plural)

Deklination von 'die Entführer' (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieEntführer
GenitivderEntführer
DativdenEntführern
AkkusativdieEntführer

Beispielsätze

  • Die Polizei fahndet nach dem Entführer des Kindes.
  • Die Entführer forderten ein hohes Lösegeld.
  • Dem Entführer gelang zunächst die Flucht.
  • Das Opfer konnte den Entführer später identifizieren.

🗣️ Verwendung im Alltag

Der Begriff 'Entführer' wird hauptsächlich im Kontext von Kriminalität und Nachrichtenberichterstattung verwendet.

  • Kontext: Straftaten, Polizeiberichte, Nachrichten, Kriminalromane, Filme.
  • Typische Verbindungen: Der gefährliche Entführer, die brutalen Entführer, der mutmaßliche Entführer.
  • Abgrenzung: Ein 'Geiselnehmer' hält Personen an einem Ort fest, oft nach einer anderen Straftat, während ein 'Entführer' eine Person an einen anderen Ort verschleppt. Die Begriffe werden manchmal synonym verwendet, haben aber leicht unterschiedliche Schwerpunkte.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Personenbezeichnungen für männliche Täter sind oft der (der Dieb, der Mörder, der Entführer). Stell dir einen Mann vor, der jemanden führt (im Sinne von wegbringt).

Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Verb ent-führen. Ent- bedeutet oft 'weg' oder 'fort' (wie in entfernen, entkommen) und führen bedeutet 'leiten'. Ein Entführer ist also jemand, der eine Person wegführt, gegen ihren Willen.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber potenziell irreführende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Entführer nie Bibliothekare mit?

Weil die immer "Pssssst!" machen und zur Rückgabe mahnen! 😄

📜 Gedicht über den Entführer

Im Schatten schleicht, mit finst'rem Plan,
der Entführer, ein getrieb'ner Mann.
Er greift ins Licht, stiehlt Freiheit schnell,
Sein Tun verdunkelt, kalt und grell.
Doch Recht und Mut verfolgen ihn,
Sein böses Spiel findet kein Gewinn'.

❓ Rätselzeit

Ich nehme, was mir nicht gehört,
Nicht Geld, nicht Gold, was mich betört.
Ich nehme Menschen, groß und klein,
Und sperre sie gefangen ein.
Mein Name klingt nach 'weg' und 'leiten'.
Wer bin ich in den dunklen Zeiten?

Lösung: Der Entführer

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung

Das Wort 'Entführer' ist ein Nomen Agentis, abgeleitet vom Verb 'entführen'.

  • ent-: Präfix, das oft eine Trennung, Entfernung oder einen Beginn anzeigt (hier: weg).
  • führ(en): Verbstamm von 'führen' (leiten, bringen).
  • -er: Suffix zur Bildung männlicher Substantive, die eine Person bezeichnen, die die Handlung ausführt.

Das zugehörige Substantiv für die Tat ist die Entführung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entführer?

Das Wort 'Entführer' ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Entführer (Singular) und die Entführer (Plural). Es bezeichnet eine männliche Person, die jemanden widerrechtlich verschleppt.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?