das
Lösegeld
💰 Was bedeutet 'das Lösegeld' genau?
Das Lösegeld bezeichnet eine Geldsumme oder andere Werte, die gefordert oder gezahlt werden, um eine entführte Person, ein gefangenes Tier oder beschlagnahmtes Gut freizubekommen. Es ist also der Preis für die Freilassung oder „Loslösung“.
Der Artikel ist immer das, da es sich um ein Neutrum handelt (wie das Geld).
🧐 Grammatik von Lösegeld im Detail
Das Lösegeld ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich oft um eine spezifische geforderte Summe handelt. Ein Plural existiert theoretisch („die Lösegelder“), ist aber sehr selten gebräuchlich.
Deklination Singular
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | das | Lösegeld |
Genitiv | des | Lösegeldes / Lösegelds |
Dativ | dem | Lösegeld / Lösegelde (veraltet) |
Akkusativ | das | Lösegeld |
Deklination Plural (selten)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Lösegelder |
Genitiv | der | Lösegelder |
Dativ | den | Lösegeldern |
Akkusativ | die | Lösegelder |
📝 Anwendungsbeispiele
🗣️ Wie verwendet man Lösegeld?
Der Begriff das Lösegeld wird fast ausschließlich im Kontext von Entführungen, Geiselnahmen oder Erpressungen verwendet. Er beschreibt die Zahlung, die zur Freilassung führt.
- Typische Verben: fordern, verlangen, zahlen, bezahlen, übergeben, erhalten, aufbringen.
- Kontext: Nachrichten über Kriminalfälle, historische Berichte über Gefangenenaustausch, Filme und Literatur (Thriller, Krimis).
- Abgrenzung: Es ist nicht dasselbe wie ein „Schweigegeld“ (Geld für Stillschweigen) oder eine „Strafe“ (gesetzliche Sanktion).
⚠️ Manchmal wird es metaphorisch verwendet, z.B. wenn man für die Freigabe von blockierten Daten (Ransomware) zahlen muss, dies wird dann oft auch als „Lösegeld“ bezeichnet.
🧠 Eselsbrücken für 'das Lösegeld'
Für den Artikel 'das': Denk an das Geld. Lösegeld ist eine spezielle Form von Geld, also behält es den sächlichen Artikel bei: das Lösegeld.
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand ist gefangen und muss „losgelassen“ werden. Das Geld, das dafür nötig ist, ist das Geld zum Lösen – also das Lösegeld.
🔄 Synonyme & Gegenteile
Synonyme
Gegenteile / Verwandte Begriffe
- Freilassung (ohne Zahlung): Direkter Gegensatz zum Konzept des Lösegeldes.
- Strafe / Bußgeld: Geldzahlung an den Staat als Sanktion, nicht an Kriminelle zur Freilassung.
- Kaution: Geldsumme zur vorläufigen Freilassung eines Beschuldigten aus der Untersuchungshaft, wird oft zurückgezahlt.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie die Schwiegermutter entführt und Lösegeld gefordert?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, ich war verzweifelt! Ich dachte, wenn ich sie entführe, zahlt vielleicht jemand, um sie nicht zurückzubekommen!"
📜 Gedicht über das Lösegeld
Ein Anruf in der Nacht so kalt,
eine Stimme fordert mit Gewalt.
Ein Leben hängt am dünnen Faden,
man muss die Summe schnell beschaffen.
Das Lösegeld, so schwer zu tragen,
lässt Hoffen und lässt auch verzagen.
Wird es reichen, kommt die Freiheit bald?
Ein teurer Preis im dunklen Wald.
❓ Kleines Rätsel
Ich werde gefordert, nicht gegeben freiwillig.
Ich kaufe Freiheit, doch bin schändlich.
Bin ich gezahlt, endet oft die Not,
auch wenn mein Ursprung ist Verbot.
Was bin ich?
Lösung: das Lösegeld
🧩 Wort-Bausteine & Mehr
Wortzusammensetzung: Das Wort 'Lösegeld' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- lösen: Im Sinne von befreien, losmachen, freilassen.
- das Geld: Zahlungsmittel.
Zusammen ergibt es also „Geld zum Loslösen/Befreien“.
Historisch: Das Konzept des Lösegelds ist sehr alt und war beispielsweise im Mittelalter üblich, um gefangene Ritter oder Adlige freizukaufen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Lösegeld?
Das Wort "Lösegeld" ist immer sächlich. Der korrekte Artikel ist ausschließlich das: das Lösegeld, des Lösegeldes.