der
Geiselnehmer
📖 Was bedeutet "der Geiselnehmer"?
Der Geiselnehmer bezeichnet eine männliche Person, die eine oder mehrere andere Personen (Geiseln) widerrechtlich festhält, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, beispielsweise die Erfüllung von Forderungen (Lösegeld, freies Geleit etc.) oder die Erzwingung einer Handlung. Es handelt sich um den Täter einer Geiselnahme.
Die weibliche Form lautet die Geiselnehmerin.
⚠️ Der Begriff ist stark negativ konnotiert und beschreibt eine schwere Straftat.
Artikelregeln für der, die und das
Männer → immer Maskulinum.
Vorsicht: Die meisten Berufe haben auch ihre weiblichen Formen (z. B. die Polizistin). Auch einige Wörter können zwei Formen haben: der/die Deutsche, der/die Kranke.
-er → meistens Maskulinum.
1. Vorisicht: Viele Ausnahmen. 2. Fast alle -euer-Nomen sind Neutral. 3. Es gibt viele -er-Wörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik und Deklination: Der Geiselnehmer
Das Wort "Geiselnehmer" ist ein Substantiv männlichen Geschlechts.
Beispielsätze
🗣️ Verwendung im Kontext
Der Begriff "Geiselnehmer" wird hauptsächlich im Kontext von Kriminalität, Nachrichtenberichterstattung, juristischen Verfahren und Sicherheitsdiskussionen verwendet.
- Nachrichten: Berichte über Geiselnahmen in Banken, Flugzeugen oder anderen Orten.
- Polizei/Militär: In Einsatzberichten und bei der Planung von Befreiungsaktionen.
- Justiz: In Anklageschriften, Urteilen und rechtlichen Diskussionen zum Thema Geiselnahme (§ 239b StGB in Deutschland).
- Psychologie/Soziologie: Bei der Analyse der Motive und des Verhaltens von Tätern.
Es ist ein spezifischer Begriff, der klar von anderen Tätern wie Entführern (die ihr Opfer an einen anderen Ort bringen) oder Erpressern (die nicht zwingend jemanden festhalten) unterschieden wird, auch wenn es Überschneidungen geben kann.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikel merken: Stell dir eine männliche Person vor (der Mann), die eine Geisel nimmt. Der Nehmer ist männlich: der Geiselnehmer.
Bedeutung merken: Das Wort ist zusammengesetzt: "Geisel" (die festgehaltene Person) + "Nehmer" (jemand, der etwas nimmt/wegnimmt). Der Geiselnehmer nimmt sich also eine Geisel.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Entführer: Jemand, der eine Person entführt (oft an einen anderen Ort verbringt). Kann, aber muss nicht, mit Geiselnahme einhergehen.
- Kidnapper: Englisches Lehnwort für Entführer, oft im Kontext von Kindesentführungen verwendet.
- Täter (einer Geiselnahme): Eine allgemeinere Beschreibung.
🚨 Vorsicht: Obwohl "Entführer" oft synonym verwendet wird, betont "Geiselnehmer" das Festhalten von Personen zur Durchsetzung von Forderungen an Ort und Stelle.
😂 Ein (sehr vorsichtiger) Witz
Warum nehmen Geiselnehmer selten Urlaub?
Sie haben Angst, die Kontrolle abzugeben!
(Hinweis: Geiselnahmen sind ernste Verbrechen. Dieser Witz ist ein reines Wortspiel und soll die Realität nicht verharmlosen.)
📜 Gedicht über die Situation
Im Raum die Angst, die Luft steht still,
Ein Fremder lenkt den freien Will'.
Der Geiselnehmer, Wort und Tat,
Hält Schicksal fest auf schmalem Grat.
Die Zeit verrinnt, die Hoffnung bangt,
Bis Freiheit neu erlangt.
❓ Rätsel
Ich nehme, was mir nicht gehört,
Doch nicht Geld, nicht Gut, das schnell verzehrt.
Ich nehme Menschen, halte fest,
Bis mancher Wunsch erfüllt, der Rest?
Mein Handeln Furcht und Schrecken sät,
Wer bin ich, der so Unheil mäht?
Lösung: Der Geiselnehmer
ℹ️ Weitere Informationen
Wortzusammensetzung
Das Wort "Geiselnehmer" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Geisel: Eine Person, die als Pfand oder zur Erpressung festgehalten wird.
- Der Nehmer: Abgeleitet vom Verb "nehmen", bezeichnet eine Person, die etwas nimmt.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Jemand, der Geiseln nimmt.
Rechtlicher Kontext
In Deutschland ist die Geiselnahme ein Verbrechen, das in § 239b des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist und mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft wird.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geiselnehmer?
Das Wort "Geiselnehmer" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Geiselnehmer (the hostage-taker). Die weibliche Form lautet die Geiselnehmerin.