EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
hostage-taking kidnapping
احتجاز رهائن أخذ رهائن
toma de rehenes secuestro
گرفتن گروگان ربودن
prise d'otages enlèvement
बंदी बनाना अपहरण
presa di ostaggi rapimento
人質事件 誘拐
wzięcie zakładników porwanie
sequestro de reféns rapto
luare de ostatici răpire
захват заложников похищение
rehine alma kaçırma
захоплення заручників викрадення
劫持人质 绑架

die  Geiselnahme
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɡaɪzlnaːmə/

📜 Was genau bedeutet "Geiselnahme"?

Die Geiselnahme (feminin, Artikel: die) bezeichnet die gewaltsame und rechtswidrige Freiheitsberaubung einer oder mehrerer Personen (Geiseln), um eine bestimmte Handlung, Duldung oder Unterlassung zu erpressen. Dies kann beispielsweise die Forderung von Lösegeld, die Freilassung von Gefangenen oder politische Zugeständnisse sein.

Es handelt sich um einen schwerwiegenden Straftatbestand. Das Wort setzt sich zusammen aus Geisel (hostage) und Nahme (taking, von nehmen).

⚠️ Es ist wichtig, Geiselnahme von einer einfachen Entführung (Entführung) zu unterscheiden, auch wenn die Grenzen manchmal verschwimmen können. Bei der Geiselnahme steht die Erpressung einer dritten Partei (z. B. des Staates) durch die Bedrohung der Geisel im Vordergrund.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik von "die Geiselnahme" im Detail

Das Wort "Geiselnahme" ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist immer "die".

Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieGeiselnahme
Genitiv (2. Fall)derGeiselnahme
Dativ (3. Fall)derGeiselnahme
Akkusativ (4. Fall)dieGeiselnahme
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieGeiselnahmen
GenitivderGeiselnahmen
DativdenGeiselnahmen
AkkusativdieGeiselnahmen

📝 Anwendungsbeispiele

  • Die Polizei verhandelte während der Geiselnahme stundenlang mit den Tätern.
  • Eine Geiselnahme stellt eine extreme psychische Belastung für alle Beteiligten dar.
  • Nach der Beendigung der Geiselnahme wurden die Opfer medizinisch versorgt.
  • Leider gab es in der Geschichte viele tragische Geiselnahmen.

🗣️ Wie verwendet man "Geiselnahme"?

Der Begriff "Geiselnahme" wird hauptsächlich in Kontexten verwendet, die sich auf Kriminalität, Terrorismus, Sicherheit und Recht beziehen. Man findet ihn häufig in Nachrichtenberichten, juristischen Texten und polizeilichen Lagemeldungen.

Obwohl Entführung ähnlich klingt, impliziert Geiselnahme stärker das Element der Erpressung Dritter durch die Gefangennahme.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Substantive, die auf -nahme enden (wie Ausnahme, Aufnahme, Einnahme), sind fast immer feminin. Denke an: "Die Nahme der Geisel ist feminin."

Bedeutungsmerkhilfe: Stelle dir vor, jemand nimmt (Nahme) eine Person als Geisel, um etwas zu erzwingen. Das Bild des gewaltsamen Nehmens hilft, die Bedeutung zu verankern.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Menschenraub (zu Erpressungszwecken): Ähnlich, betont das Rauben von Menschen.
  • Freiheitsberaubung mit Nötigung/Erpressung: Juristisch präziser, beschreibt die Tatbestandteile.
  • Entführung (mit Erpressungsabsicht): Kann synonym verwendet werden, wenn klar ist, dass Dritte erpresst werden sollen.

Antonyme (Gegenteile):

🚨 Vorsicht: Entführung allein kann auch nur das Wegbringen einer Person ohne Erpressungsabsicht Dritter bedeuten (z.B. Kindesentführung durch einen Elternteil).

😂 Ein kleiner Scherz (zum Thema 'nehmen')

Warum nehmen Skelette nie etwas übel?

Weil sie nichts auf die Rippen kriegen!

(Ein sehr harmloser Witz, da das Thema Geiselnahme keinen Anlass zu Scherzen gibt.)

📜 Ein kurzes Gedicht zur Geiselnahme

Mauern aus Angst, die Zeit steht still,
Ein fremder Wille, kalt und schrill.
Die Geiselnahme, ein dunkler Pakt,
Wo Freiheit stirbt im Täter-Akt.
Ein Hoffen bangt, ein Atem schwer,
Auf Rettung, Licht, komm doch hierher.

🧩 Wer bin ich? Ein Rätsel

Ich bin ein Akt der Gewalt, kein Spiel,
Ich nehme Freiheit, verfolge ein Ziel.
Personen halte ich fest, gegen ihren Willen,
Um Forderungen Dritter zu stillen.
Mein Name beschreibt das Nehmen und die Not.
Was bin ich, das so sehr bedroht?

Lösung: die Geiselnahme

💡 Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Geiselnahme" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • die Geisel: Eine Person, die als Pfand festgehalten wird. Das Wort stammt vom althochdeutschen gīsal ab, was ursprünglich 'Bürge' oder 'Pfand' bedeutete.
  • die Nahme: Eine veraltete oder substantivierte Form von "nehmen" (to take). In Komposita wie Geiselnahme, Festnahme, Einnahme, Ausnahme noch gebräuchlich.

Kontext:

Geiselnahmen sind oft mit politischen Motiven, Terrorismus oder schwerer Kriminalität verbunden und erfordern komplexe Reaktionen von Sicherheitsbehörden und Verhandlungsteams.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geiselnahme?

Das Wort "Geiselnahme" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die. Beispiel: Die Geiselnahme dauerte mehrere Tage.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?