EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
kidnapping abduction
اختطاف خطف
secuestro rapto
آدم‌ربایی ربایش
enlèvement kidnapping
अपहरण बन्दी बनाना
rapimento sequestro
誘拐 拉致
porwanie ujmowanie
sequestro rapto
răpire secuestrare
похищение захват
kaçırma adam kaçırma
похищення викрадення
绑架 劫持

die  Entführung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ɛntˈfyːʁʊŋ/

📜 Was genau ist eine Entführung?

Die Entführung (Substantiv, feminin) bezeichnet das rechtswidrige Verbringen einer Person an einen anderen Ort gegen ihren Willen, oft verbunden mit Freiheitsberaubung und manchmal mit Lösegeldforderungen oder politischen Zielen. Es handelt sich um eine schwere Straftat.

Im weiteren Sinne kann es auch die unerlaubte Mitnahme oder das Vorenthalten einer Sache bedeuten, dies ist jedoch seltener und meist metaphorisch gemeint (z.B. die Entführung von Ideen).

🚨 Achtung: Der Begriff ist stark negativ konnotiert und beschreibt immer einen illegalen Akt.

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

🧐 Grammatik von 'die Entführung'

Das Wort "Entführung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Deklination:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntführung
GenitivderEntführung
DativderEntführung
AkkusativdieEntführung
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieEntführungen
GenitivderEntführungen
DativdenEntführungen
AkkusativdieEntführungen

Beispielsätze

  • Die Polizei untersucht die Entführung des Geschäftsmannes.
  • Entführungen sind leider weltweit ein Problem.
  • Er wurde wegen versuchter Entführung angeklagt.

🌐 Wie wird 'Entführung' verwendet?

Der Begriff die Entführung wird hauptsächlich im Kontext von Kriminalität und Recht verwendet.

  • Krimineller Kontext: Die häufigste Verwendung bezieht sich auf das Kidnapping von Personen, oft zur Erpressung von Lösegeld (Kindesentführung, Flugzeugentführung).
  • Politischer Kontext: Manchmal werden Personen aus politischen Gründen entführt (politische Entführung).
  • Figurativer Gebrauch: Seltener kann es metaphorisch verwendet werden, z.B. "die Entführung einer Idee" oder "die Entführung in eine andere Welt" (im Sinne von fesseln, mitreißen), aber Vorsicht, dies kann missverständlich sein.

Das zugehörige Verb ist entführen.

Vergleich: Während 'Entführung' oft eine längere Freiheitsberaubung und ein Verbringen an einen geheimen Ort impliziert, kann 'Verschleppung' auch eine gewaltsame Mitnahme ohne spezifische Forderung bedeuten. 'Geiselnahme' bezieht sich spezifisch auf das Festhalten von Personen zur Durchsetzung von Forderungen.

🧠 Eselsbrücken zur Entführung

Artikelmerkhilfe: Denk an die Polizei, die nach der Entführung sucht. Feminine Nomen enden oft auf "-ung", daher die Entführung.

Bedeutungsmerkhilfe: Ent- bedeutet oft 'weg' und führen bedeutet 'leiten/bringen'. Also jemanden wegführen gegen seinen Willen = Entführung.

🔄 Synonyme und Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter: 'Verführung' klingt ähnlich, bedeutet aber Verleitung (oft zu etwas Negativem oder Sexuellem) und hat nichts mit einer gewaltsamen Mitnahme zu tun.

😄 Ein kleiner Scherz

Warum wurde der Bleistift entführt?
Er hatte zu viele Spitzen Bemerkungen gemacht! 😉

✍️ Gedicht über die Entführung

Im Schatten lauert, kalt und bang,
Ein Plan, verborgen, dunkel, lang.
Ein Griff, ein Schrei, im Schutze tief,
Die Freiheit jäh im Kummer schlief.
Die Entführung, Tat voll Not,
Bringt Angst und Furcht, bedroht mit Tod.
Doch Hoffnung glimmt, ein schwacher Schein,
Auf Rettung, bald, und wieder frei zu sein.

🕵️‍♀️ Kleines Rätsel

Ich nehme dich mit, doch nicht zum Spaß,
Gegen deinen Willen, irgendwohin, ins Ungewisse, nass.
Die Polizei sucht, die Familie weint,
Ich bin ein Verbrechen, das oft schlimm erscheint.

Was bin ich?
Lösung: die Entführung

💡 Sonstige Infos

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Entführung" setzt sich zusammen aus:

  • ent-: Präfix, das oft eine Trennung, ein Entfernen oder den Beginn einer Handlung anzeigt (hier: weg-)
  • führen: Verb (leiten, bringen)
  • -ung: Suffix zur Bildung von Substantiven aus Verben, meist feminin.

Kultureller Kontext: Entführungen sind leider ein wiederkehrendes Motiv in Nachrichten, Filmen und Literatur, was die Schwere und die gesellschaftliche Relevanz dieses Verbrechens unterstreicht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entführung?

Das deutsche Wort Entführung ist ein feminines Substantiv und verwendet den Artikel die (die Entführung, der Entführung, die Entführungen). Es bezeichnet primär das rechtswidrige Wegführen einer Person gegen deren Willen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?