EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
taking along carrying
أخذ مع حمل
llevar consigo transporte
بردن همراه بردن
emporter transport
ले जाना साथ लेना
portare con sé trasporto
持ち運び 連れて行く
zabranie przenoszenie
levar junto carregar
a lua cu sine transport
взятие с собой перенос
yanında götürme taşıma
взяття з собою перенесення
携带 带走

die  Mitnahme
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈmɪtˌnaːmə/

🎒 Was bedeutet 'die Mitnahme' genau?

Das Substantiv die Mitnahme beschreibt den Akt des Mitnehmens von etwas oder jemandem. Es leitet sich vom Verb mitnehmen ab.

Hauptbedeutungen:

  • Essen zum Mitnehmen: Das Kaufen von zubereiteten Speisen in einem Restaurant oder Imbiss, um sie anderswo zu verzehren (oft als 'Take-away' bezeichnet). Beispiel: Die Mitnahme von Speisen ist hier günstiger.
  • Mitnehmen von Gegenständen: Das Recht oder die Handlung, gekaufte oder bereitgestellte Gegenstände mitzunehmen. Beispiel: Die Mitnahme von Prospekten ist erwünscht.
  • Mitnehmen von Personen: Das Befördern von Personen im eigenen Fahrzeug. Beispiel: Die Mitnahme von Anhaltern ist hier nicht erlaubt.

Es gibt nur den femininen Artikel 'die' für dieses Wort.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

📚 Grammatik von Mitnahme: Feminin und klar

Die Mitnahme ist ein feminines Substantiv. Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es einen Vorgang beschreibt. Ein Plural ('die Mitnahmen') ist grammatikalisch möglich, aber sehr selten und bezieht sich dann auf mehrere einzelne Akte des Mitnehmens.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklinationstabelle 'die Mitnahme' (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)dieMitnahme
Genitiv (Wessen?)derMitnahme
Dativ (Wem?)derMitnahme
Akkusativ (Wen/Was?)dieMitnahme

Deklination Plural (Mehrzahl) - selten

Deklinationstabelle 'die Mitnahmen' (Plural - selten)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieMitnahmen
GenitivderMitnahmen
DativdenMitnahmen
AkkusativdieMitnahmen

Beispielsätze

  1. Wir bestellen Pizza zur Mitnahme. (Bestimmung: Zweck)
  2. Die Mitnahme von Hunden ist im Geschäft nicht gestattet. (Nominativ)
  3. Wegen der unerlaubten Mitnahme der Ware wurde er angezeigt. (Genitiv)
  4. Er stimmte der Mitnahme des Pakets zu. (Dativ)

💡 So verwendest du 'die Mitnahme' richtig

Kontexte:

  • Gastronomie: Sehr häufig im Zusammenhang mit 'Essen zum Mitnehmen' oder 'Getränke zur Mitnahme'. Hier ist es ein Synonym für 'Take-away' oder 'Außer-Haus-Verkauf'. Beispiel: "Alles auch zur Mitnahme!"
  • Handel: Beim Kauf von Waren, besonders wenn diese direkt nach dem Kauf mitgenommen werden können (im Gegensatz zur Lieferung). Beispiel: "Möbel zur sofortigen Mitnahme."
  • Transport/Verkehr: Bezieht sich auf das Mitnehmen von Personen (z.B. in einer Mitfahrgelegenheit) oder Gegenständen (z.B. Fahrradmitnahme im Zug). Beispiel: "Die Mitnahme von Fahrrädern ist nur außerhalb der Stoßzeiten erlaubt."
  • Regeln/Verbote: Oft in Schildern oder Vorschriften. Beispiel: "Mitnahme von Speisen und Getränken verboten."

Abgrenzung:

  • Abholung: Betont das Holen von etwas Bestelltem oder Reserviertem. Mitnahme kann spontaner sein.
  • Transport: Ein allgemeinerer Begriff für das Bewegen von Gütern oder Personen. Mitnahme impliziert oft, dass etwas nebenbei oder zusätzlich zu einer Hauptaktivität (z.B. der eigenen Fahrt) geschieht.

🧠 Eselsbrücken für 'die Mitnahme'

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Tasche, in die du etwas zur Mitnahme packst. Oder: Die Dame sorgt für die Mitnahme des Essens.

Bedeutungsmerkhilfe: Mit-Nahme klingt wie "Nimm es mit in deine Nähe (nach Hause)". Es ist das Gegenteil von Da-Lassen.

🔄 Ähnlich und doch anders: Synonyme & Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenwörter):

Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz zur Mitnahme

Fragt der Kellner: "Zum Hieressen oder zur Mitnahme?"
Sagt der Gast: "Oh, ich nehme Sie bitte zur Mitnahme!"
Kellner: "Tut mir leid, ich bin leider nicht auf der Speisekarte!" 😉

✒️ Gedicht zur Mitnahme

Der Hunger ruft, die Zeit ist knapp,
Bestellt wird schnell, zack, zack, zack.
Nicht hier im Sitzen, nein, im Lauf,
Zur Mitnahme nehm ich's gern in Kauf.
Die Tüte raschelt, duftet fein,
So kann das Abendessen sein.

❓ Rätsel: Was bin ich?

Ich bin kein Geschenk, doch du nimmst mich gern mit.
Ich spare dir Zeit, Schritt für Schritt.
Ob Essen, ob Ware, ob Freund auf der Fahrt,
Ich bin die Handlung ganz eigner Art.

Lösung: die Mitnahme

🧩 Wortbausteine & Mehr

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Mitnahme' ist eine Substantivierung des Verbs mitnehmen. Es setzt sich zusammen aus:

  • Präfix mit-: Zeigt an, dass etwas zusammen mit etwas anderem geschieht oder همراه genommen wird.
  • Stamm des Verbs nehmen: Bedeutet greifen, an sich nehmen, akzeptieren.
  • Suffix -e (implizit durch Substantivierung): Bildet das feminine Substantiv.

Es gehört zur Wortfamilie von 'nehmen' (z.B. Annahme, Ausnahme, Entnahme, Einnahme).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mitnahme?

Das deutsche Wort Mitnahme ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Mitnahme. Es beschreibt den Akt des Mitnehmens, oft im Kontext von Take-away-Essen, dem Mitnehmen gekaufter Waren oder der Beförderung von Personen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?