die
Entnahme
📖 Was bedeutet "die Entnahme"?
Die Entnahme (Substantiv, feminin) bezeichnet den Akt des Herausnehmens, Wegnehmens oder Abhebens von etwas aus einem bestimmten Ort, Kontext oder Bestand. Es handelt sich um das Gegenteil von Hinzufügen oder Einzahlen.
Typische Kontexte sind:
- 🏦 Finanzen: Das Abheben von Geld von einem Konto (Geldentnahme).
- 🩸 Medizin: Das Nehmen einer Probe, z. B. Blut (Blutentnahme), Gewebe (Gewebeprobeentnahme) oder Zellen.
- 📦 Lager/Bestand: Das Herausnehmen von Waren oder Materialien aus einem Lager.
- ⚡ Technik/Energie: Das Abzapfen von Energie oder Ressourcen (z.B. Stromentnahme).
- ⚖️ Recht: Die Wegnahme von Gegenständen, manchmal auch im Sinne einer rechtswidrigen Handlung.
Es leitet sich vom Verb entnehmen ab.
Artikelregeln für der, die und das
-e/-ee → fast immer Femininum.
Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.
🧐 Grammatik & Deklination der Entnahme
Das Wort "Entnahme" ist ein feminines Substantiv. Sein Artikel ist die.
📝 Beispielsätze
- Die Entnahme von Bargeld am Automaten ist meistens kostenlos.
- Für die Untersuchung ist eine Blutentnahme notwendig.
- Die unbefugte Entnahme von Büromaterial ist nicht gestattet.
- Die Entnahme von Proben aus dem See erfolgt wöchentlich.
💡 Verwendung im Kontext
"Die Entnahme" wird oft in formellen oder fachlichen Kontexten verwendet.
- Im Bankwesen spricht man von Geldentnahme oder Bargeldentnahme statt einfach nur "Geld holen".
- In der Medizin ist Blutentnahme der Standardbegriff für das Abnehmen von Blut.
- In der Logistik bezeichnet die Entnahme das Herausnehmen von Artikeln aus dem Lager für eine Bestellung.
- Verwechslungsgefahr besteht manchmal mit "Übernahme" (takeover) oder "Annahme" (acceptance, assumption), die jedoch völlig andere Bedeutungen haben.
Umgangssprachlich würde man je nach Kontext oft einfachere Verben oder Umschreibungen wählen (z.B. "Geld abheben" statt "eine Geldentnahme tätigen", "Blut abnehmen" statt "eine Blutentnahme durchführen").
🧠 Eselsbrücken & Merkhilfen
Artikel merken: Die meisten Substantive auf -nahme sind feminin (die Ausnahme, die Annahme, die Einnahme, die Übernahme...). Also auch: die Entnahme.
Bedeutung merken: Denk an "Entfernen durch Nahme". Die Vorsilbe ent- bedeutet oft "weg" oder "heraus", und nahme kommt von "nehmen". Also: Etwas wegnehmen/herausnehmen.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
- Abhebung (speziell für Geld)
- Auszahlung (speziell für Geld)
- Wegnahme
- Entzug
- Probenahme (speziell für Proben)
- Extraktion (fachsprachlich)
- Herausnahme
Gegenteil (Antonyme):
- Einzahlung
- Gutschrift
- Hinzufügung
- Zugabe
- Lieferung
- Einlage
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Geldautomat schlechte Laune? Weil er ständig Entnahmen erleiden muss und nie eine Einzahlung als Dankeschön bekommt! 😉
✍️ Gedicht zur Entnahme
Vom Konto, schnell und ohne Frage,
erfolgt die tägliche Entnahme.
Auch beim Arzt, es muss halt sein,
nimmt man Blut, ganz fein.
Aus dem Lager, Stück für Stück,
Entnahme bringt's zum Kundenglück.
🤔 Kleines Rätsel
Ich bin ein Akt, kein fester Ort,
mal nehm' ich Geld, mal Waren fort.
Im Labor brauchst du mich sehr,
für Proben komme ich daher.
Was bin ich?
... Die Entnahme
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Entnahme" ist zusammengesetzt aus:
- Der Vorsilbe ent-: Diese Präfix drückt oft eine Trennung, Entfernung oder den Beginn eines Vorgangs aus (wie in entfernen, entziehen, entstehen).
- Dem Substantiv Nahme: Eine veraltete oder nur noch in Zusammensetzungen gebräuchliche Form, die vom Verb "nehmen" abgeleitet ist.
Trivia: Der Begriff "Eigenentnahme" im Steuerrecht bezeichnet die Entnahme von Waren oder Leistungen aus einem Unternehmen für private Zwecke durch den Unternehmer.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Entnahme?
Das Wort "Entnahme" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die. Es beschreibt den Vorgang des Herausnehmens, Abhebens oder Entfernens, z.B. von Geld (Geldentnahme), Proben (Blutentnahme) oder Waren.