der
Erlös
💰 Was bedeutet "der Erlös"?
Der Erlös (Substantiv, maskulin) bezeichnet die Einnahmen oder den Ertrag, der durch den Verkauf von Waren, Dienstleistungen oder durch eine Veranstaltung (z. B. eine Spendenaktion) erzielt wird. Es ist das Geld, das nach einem Verkauf oder einer Aktivität 'hereinkommt'.
Im Wesentlichen ist es der Geldbetrag, der für etwas erhalten wird.
🚨 Achtung: Der Erlös ist nicht dasselbe wie der Gewinn. Der Gewinn ist der Erlös abzüglich aller Kosten und Ausgaben.
🧐 Grammatik im Detail: Der Erlös
Das Substantiv "Erlös" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Erlös |
Genitiv | des | Erlöses |
Dativ | dem | Erlös / Erlöse |
Akkusativ | den | Erlös |
Deklination Plural
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Erlöse |
Genitiv | der | Erlöse |
Dativ | den | Erlösen |
Akkusativ | die | Erlöse |
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "der Erlös"?
"Der Erlös" wird hauptsächlich im wirtschaftlichen oder finanziellen Kontext verwendet. Es beschreibt das Ergebnis einer Transaktion oder Aktivität in Form von Geldeinnahmen.
- Wirtschaft/Handel: Hier bezeichnet der Erlös oft den Umsatz oder die Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. Beispiel: "Der Bruttoerlös betrug 10.000 Euro."
- Spendenaktionen/Wohltätigkeit: Bei Veranstaltungen für einen guten Zweck spricht man oft vom Erlös, der gespendet wird. Beispiel: "Der Erlös des Basars kommt dem örtlichen Tierheim zugute."
- Privatverkäufe: Auch beim Verkauf privater Gegenstände kann man vom Erlös sprechen. Beispiel: "Der Erlös aus dem Verkauf ihres alten Schmucks war überraschend hoch."
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Umsatz: Sehr ähnlich, oft synonym gebraucht. Umsatz bezieht sich meist auf die gesamten Einnahmen eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.
- Gewinn: Wichtig zu unterscheiden! Gewinn = Erlös - Kosten. Der Gewinn ist das, was nach Abzug aller Ausgaben übrig bleibt.
- Einnahme: Oft synonym, kann aber auch allgemeinere Geldeingänge bezeichnen.
🧠 Merkhilfen für "der Erlös"
-
Artikel "der":
Denk an der Euro. Der Erlös ist das Geld (oft in Euro), das man erhält. Beides beginnt mit "Er" und ist maskulin.
-
Bedeutung "Einnahmen/Ertrag":
Wenn etwas verkauft wird, wird es quasi vom Besitzer "erlöst" (freigegeben). Das Geld, das dafür kommt, ist der Erlös. Es ist das Ergebnis der "Erlösung" der Ware.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Einnahme (die): Sehr ähnlich, oft austauschbar.
- Ertrag (der): Bezeichnet oft das positive Ergebnis einer wirtschaftlichen Tätigkeit.
- Umsatz (der): Gesamtwert der verkauften Waren/Dienstleistungen in einem Zeitraum (vor Abzug der Kosten).
- Reinerlös (der): Der Erlös nach Abzug bestimmter direkter Kosten, aber nicht unbedingt der Nettogewinn.
- Gewinn (der): ⚠️ Nur bedingt synonym! Gewinn = Erlös - Kosten.
- (Tages-)Einnahmen (die, Plural): Speziell die Einnahmen eines Tages.
Antonyme (Gegenteilige Begriffe):
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den Buchhalter: "Wie steht es um unsere Erlöse diesen Monat?"
Antwortet der Buchhalter: "Sehr gut, Chef! Sie stehen auf Seite 3 unseres Berichts."
✍️ Kleines Gedicht zum Erlös
Ein alter Schrank, nicht mehr gewollt,
wird auf dem Markt zu Geld gerollt.
Ein Käufer zahlt, was er ihm wert,
das ist der Erlös, wie man's erklärt.
Nicht der Gewinn, das ist erst klar,
wenn man die Kosten abzieht, wunderbar!
🧩 Rätsel
Ich bin das Geld, das man empfängt,
wenn Ware über Theken längt.
Ich bin nicht gleich Gewinn zu nennen,
doch ohne mich kann nichts verbrennen (im Sinne von: laufen).
Bin ich sehr hoch, ist's oft ein Segen,
für Firmen auf diversen Wegen.
Was bin ich?
(Lösung: der Erlös)
🌐 Weitere Informationen
Wortbildung:
Der Erlös ist ein substantiviertes Verb bzw. leitet sich vom Verb "erlösen" ab. Die Vorsilbe "er-" deutet oft auf das Erreichen eines Ergebnisses hin, und "lösen" kann hier im Sinne von "Geld bekommen/einlösen" verstanden werden. Man "löst" quasi den Wert der Ware in Geld "ein".
Verwandte Begriffe:
- erlösen (Verb): etwas verkaufen und dafür Geld erhalten; auch: jemanden befreien.
- Verkaufserlös (der): Spezifisch der Erlös aus einem Verkauf.
- Spendenerlös (der): Spezifisch der Erlös aus einer Spendenaktion.
Zusammenfassung: Der, die oder das Erlös?
Das Wort "Erlös" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der Erlös. Es wird verwendet, um Einnahmen oder Erträge aus einem Verkauf oder einer Aktivität zu beschreiben.