die
Freiheitsberaubung
⚖️ Was bedeutet "die Freiheitsberaubung"?
Die Freiheitsberaubung bezeichnet das rechtswidrige Festhalten oder Einsperren einer Person gegen ihren Willen, sodass sie sich nicht mehr frei fortbewegen kann. Es handelt sich um einen Straftatbestand im deutschen Strafrecht, der in § 239 des Strafgesetzbuches (StGB) geregelt ist.
Im Kern geht es darum, jemandem die Freiheit der Ortsveränderung zu nehmen. Dies kann durch physische Mittel (Einsperren, Fesseln) oder durch Drohung oder Täuschung geschehen.
🚨 Wichtig: Es ist ein schwerwiegender Eingriff in die persönliche Freiheit und wird entsprechend bestraft.
Das Wort hat nur diesen einen Artikel: die. Es ist ein feminines Substantiv.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik und Deklination von Freiheitsberaubung
Das Substantiv "Freiheitsberaubung" ist feminin. Es wird meist im Singular verwendet.
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Freiheitsberaubung |
Genitiv | der | Freiheitsberaubung |
Dativ | der | Freiheitsberaubung |
Akkusativ | die | Freiheitsberaubung |
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Freiheitsberaubungen |
Genitiv | der | Freiheitsberaubungen |
Dativ | den | Freiheitsberaubungen |
Akkusativ | die | Freiheitsberaubungen |
Hinweis: Der Plural "Freiheitsberaubungen" ist grammatikalisch korrekt, wird aber selten verwendet, da meist von konkreten einzelnen Taten gesprochen wird.
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Anklage lautete auf Freiheitsberaubung und Körperverletzung.
- Er wurde wegen Freiheitsberaubung zu einer Haftstrafe verurteilt.
- Das Einsperren im Keller stellt eine klare Freiheitsberaubung dar.
🗣️ Verwendung im Kontext
"Die Freiheitsberaubung" wird fast ausschließlich im juristischen oder polizeilichen Kontext verwendet. Es ist ein Fachbegriff aus dem Strafrecht.
- Typische Kontexte: Strafverfahren, Polizeiberichte, juristische Diskussionen, Nachrichten über Verbrechen.
- Abgrenzung zu "Entführung": Während Freiheitsberaubung das reine Festhalten beschreibt, beinhaltet die Entführung (§ 239a StGB) zusätzlich das Verbringen an einen anderen Ort und oft eine Erpressungsabsicht oder Ähnliches. Die Freiheitsberaubung kann Teil einer Entführung sein.
- Umgangssprache: Im Alltag wird der Begriff selten benutzt. Man spricht eher von "jemanden einsperren", "festhalten" oder "nicht weglassen".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Beraubung -> die Freiheitsberaubung. Wie die Hoffnung, die Meinung, die Wohnung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand wird seiner Freiheit beraubt – ihm wird die Freiheit weggenommen, wie bei einem Raub. So setzt sich das Wort zusammen: Freiheit + Beraubung.
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Freiheitsentziehung: Oft synonym verwendet, ebenfalls ein Rechtsbegriff.
- Gefangennahme: Betont das Ergreifen und Festhalten.
- Festnahme: Meist im Kontext polizeilicher Maßnahmen.
- Arrestierung: Ähnlich wie Festnahme.
- (Umgangssprachlich) Einsperrung, Festhaltung
⚠️ Verwandte, aber unterschiedliche Begriffe:
- Entführung: Qualifizierte Form der Freiheitsberaubung (oft mit Ortswechsel und bestimmter Absicht, z.B. Erpressung).
- Nötigung: Jemanden durch Gewalt oder Drohung zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung zwingen (kann mit Freiheitsberaubung einhergehen, ist aber nicht dasselbe).
- Geiselnahme: Festhalten von Personen, um Forderungen durchzusetzen.
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Wecker Angst vor einer Anklage wegen Freiheitsberaubung?
Weil er jeden Morgen Millionen Menschen gegen ihren Willen festhält... im Bett! 😉
📜 Gedicht zur Freiheitsberaubung
Die Tür fällt zu, der Riegel kracht,
Die Freiheit jäh zur Nacht gemacht.
Kein Schritt nach vorn, kein Weg zurück,
Gestohlen ist das Seelenstück.
Vier Wände eng, die Zeit verrinnt,
Ein schweres Unrecht hier beginnt.
Im Recht heißt's klar, unmissverständlich:
Freiheitsberaubung, strafrechtlich kenntlich.
❓ Rätsel
Ich nehme dir das Recht zu geh'n,
Lass dich gefangen, hilflos steh'n.
Bin im Gesetz ein schwerer Fall,
Bring Täter oft vor den Kadi-Schall.
Was bin ich?
Lösung: Die Freiheitsberaubung
🧩 Weitere Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Freiheitsberaubung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Freiheit: Das Recht, sich frei zu bewegen und Entscheidungen zu treffen.
- Die Beraubung: Das Wegnehmen, das Entziehen (wie bei einem Raub).
Zusammen ergibt sich die Bedeutung: Das Wegnehmen der Freiheit.
Rechtliche Bedeutung:
Die Freiheitsberaubung ist ein Grundtatbestand im deutschen Strafrecht (§ 239 StGB). Es gibt qualifizierte Tatbestände (z.B. wenn die Tat länger als eine Woche dauert oder zu schweren Gesundheitsschäden führt), die mit höheren Strafen bedroht sind. Selbst der Versuch ist strafbar.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freiheitsberaubung?
Der korrekte Artikel für Freiheitsberaubung ist die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (wegen der Endung -ung), das die rechtswidrige Entziehung der Bewegungsfreiheit einer Person beschreibt und ein Straftatbestand ist.