EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
news agency press agency
وكالة أنباء وكالة صحفية
agencia de noticias agencia de prensa
خبرگزاری آژانس خبری
agence de presse agence d'information
समाचार एजेंसी प्रेस एजेंसी
agenzia di stampa agenzia di notizie
通信社 ニュースエージェンシー
agencja informacyjna agencja prasowa
agência de notícias agência de imprensa
agenție de știri agenție de presă
информационное агентство пресс-агентство
haber ajansı basın ajansı
інформаційне агентство прес-агентство
新闻社 通讯社

die  Nachrichtenagentur
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈnaːxʁɪçtn̩sˌʔaːɡɛnˌtuːɐ̯/

📰 Was genau ist eine Nachrichtenagentur?

Eine Nachrichtenagentur ist ein Unternehmen, dessen Hauptzweck es ist, aktuelle Nachrichten, Berichte, Bilder und andere Informationen zu sammeln und diese gegen Bezahlung an Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehsender sowie Online-Medien weiterzuverkaufen. Sie fungieren als zentrale Informationsquelle für viele Medienhäuser.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Nachrichtenagentur.

Artikelregeln für der, die und das

-ur/-ür meistens Femininum.

Vorsicht: -eur-Nomen sind meistens Maskulinum (z.B. der Ingenieur).

Beispiele: die Agentur · die Akupunktur · die Altersstruktur · die Apparatur · die Architektur · die Bundesagen...
⚠️ Ausnahmen: das Abitur · das Geschwür · das Gespür · der Akteur · der Amateur · der Flur · der Friseur · der Gou...

🧐 Grammatik im Detail: Die Nachrichtenagentur

Das Substantiv „Nachrichtenagentur“ ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Deklination Singular

Die Nachrichtenagentur (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachrichtenagentur
GenitivderNachrichtenagentur
DativderNachrichtenagentur
AkkusativdieNachrichtenagentur

Deklination Plural

Die Nachrichtenagenturen (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieNachrichtenagenturen
GenitivderNachrichtenagenturen
DativdenNachrichtenagenturen
AkkusativdieNachrichtenagenturen

Beispielsätze

  1. Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) ist eine bekannte Nachrichtenagentur.
  2. Viele Zeitungen beziehen ihre Meldungen von Nachrichtenagenturen.
  3. Der Journalist arbeitete mehrere Jahre für eine internationale Nachrichtenagentur.

🌐 Wie wird "Nachrichtenagentur" verwendet?

Der Begriff Nachrichtenagentur wird hauptsächlich im Kontext von Medien, Journalismus und der Verbreitung von Informationen verwendet. Man spricht von Nachrichtenagenturen, wenn es um die professionelle Sammlung und Verteilung von Nachrichten geht.

  • Typische Kontexte: Medienberichterstattung, Diskussionen über Pressefreiheit, Verträge zwischen Medienhäusern und Agenturen.
  • Bekannte Beispiele: dpa (Deutschland), APA (Österreich), SDA (Schweiz), Reuters (UK), Associated Press (AP, USA), Agence France-Presse (AFP, Frankreich).
  • Abgrenzung: Eine Nachrichtenagentur liefert Rohmaterial (Texte, Bilder, Videos), während eine Zeitung oder ein Sender dieses Material auswählt, bearbeitet und für das Publikum aufbereitet.

💡 Merkhilfen für "die Nachrichtenagentur"

Artikelmerkhilfe: Das Wort endet auf "-ur" (Agentur), und viele Wörter auf "-ur" sind feminin (die Zensur, die Natur, die Kultur). Stell dir eine feminine Agentin vor, die eilig Nachrichten sammelt – die Nachrichtenagentur.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus "Nachrichten" (news) und "Agentur" (agency). Es ist also wörtlich eine "Agentur für Nachrichten".

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Presseagentur: Sehr ähnlich, oft synonym verwendet.
  • Informationsdienst: Kann breiter sein, aber oft im gleichen Kontext genutzt.
  • Nachrichtendienst: Wird manchmal verwendet, kann aber auch (geheimdienstliche) Nachrichtendienste bezeichnen (⚠️ Vorsicht bei der Verwendung!).

Antonyme (Gegenteil):

Ein direktes Antonym gibt es nicht. Man könnte Konzepte gegenüberstellen wie:

😄 Ein kleiner Witz

Warum nehmen Journalisten von Nachrichtenagenturen immer einen Block und Stift mit in die Wüste?
Damit sie die Nachrichtenquelle anzapfen können! ✏️💧

📜 Gedicht zur Nachrichtenagentur

Aus aller Welt, bei Tag und Nacht,
wird die Nachricht hergebracht.
Gesammelt schnell, geprüft, versandt,
durch die Nachrichtenagentur ins Land.
Sie speist die Zeitung, Funk und Web,
mit Fakten frisch, im schnellen Trab.
Ein Ticker rast, ein Bild entsteht,
damit die Welt versteht, was sich dreht.

❓ Rätsel

Ich sammle Worte, Bilder, Töne,
berichte über das Gewesene und Schöne.
Ich verkaufe schnell, was wichtig ist und neu,
an Zeitung, Radio, bleibe selten scheu.
Mein Name ist feminin, das ist bekannt.
Wie werde ich genannt?

Lösung: die Nachrichtenagentur

📌 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Nachrichtenagentur" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Bedeutung im Ökosystem der Medien: Nachrichtenagenturen spielen eine zentrale Rolle im globalen Informationsfluss. Sie ermöglichen es auch kleineren Medienhäusern, über Ereignisse aus aller Welt zu berichten, ohne eigene Korrespondenten überall stationieren zu müssen. Ihre Objektivität und Zuverlässigkeit sind daher von großer Bedeutung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nachrichtenagentur?

Das Wort "Nachrichtenagentur" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die: die Nachrichtenagentur.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?